profitabel

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁofiˈtaːbl̩ ]

Silbentrennung

profitabel

Definition bzw. Bedeutung

geldwertigen Gewinn bringend

Begriffsursprung

  • Ableitung von profitieren mit dem Suffix -abel

  • von französisch profitable in gleicher Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. profitabel (Positiv)
  2. profitabler (Komparativ)
  3. am profitabelsten (Superlativ)

Anderes Wort für pro­fi­ta­bel (Synonyme)

einbringlich (geh.):
speziell, nicht steigerbar, häufig verneint: (von einem Kredit oder Ähnlichem:) so beschaffen, dass die Rückzahlung tatsächlich durchgesetzt werden kann [und zum Beispiel nicht an der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners scheitert]; (von einem auf die Erbringung einer Leistung – meist: Zahlung – gerichteten Anspruch:) tatsächlich durchsetzbar
viel (an Geld oder an etwas anderem Erwünschten) einbringend; einen Gewinn bringend
einträglich:
viel an Geld einbringend, guten Gewinn einbringend; selten auch: viel an etwas anderem Erwünschten einbringend (siehe Beispiele 1, 3, 6)
ergiebig:
viel ergebend, von großer, reicher Ausbeute sein
viel, großen Nutzen bringend
erstrebsam
ertragreich:
eine gute Ernte bringend; reich an Ertrag
gute Profite bringend; reich an Ertrag
Gewinn bringend:
(großen) materiellen Vorteil ergebend
so, dass sich ein bestimmter Nutzen, eine gewisse Bereicherung daraus ergibt
gewinnbringend:
(großen) materiellen Vorteil ergebend
so, dass sich ein bestimmter Nutzen, eine gewisse Bereicherung daraus ergibt
lohnend (ugs.)
lukrativ (geh.):
finanziell einen hohen Gewinn versprechend/abwerfend
nutzbringend
renditestark (teilweise werbesprachlich):
eine hohe Rendite erreichend
rentabel:
Gewinn bringend
rentierlich:
sich lohnend
vorteilhaft:
sich als Vorteil auswirkend
wirtschaftlich:
dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit folgend; so, dass es sich rechnet und ein Gewinn entsteht
die Wirtschaft, eine Volks- oder Betriebswirtschaft betreffend; ökonomisch
zugkräftig:
bei einem Publikum/der Öffentlichkeit großes Interesse weckend, sehr ansprechend

Gegenteil von pro­fi­ta­bel (Antonyme)

de­fi­zi­tär:
einen Mangel an etwas benennend
einen Verlust bringend
unprofitabel

Beispielsätze

  • Der Händler verkauft die Ernte des Bauern mit großem Gewinn weiter, denn das ist ein profitables Geschäft.

  • Was nicht angenehm ist, ist nicht profitabel.

  • Ist das nicht profitabel?

  • Geldwäsche ist ein sehr profitabler Bereich der organisierten Kriminalität.

  • Die derzeitige Modedroge ist Khat, eine euphorisierende Pflanze, deren profitabler Anbau in Ostafrika Kulturen wie Gemüse und Kaffee verdrängt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 2024, so das Ziel, soll sie jedoch „nachhaltig profitabel“ laufen.

  • Bis Ende Juni 2023 sollten mindestens zwei Kernländer profitabel wirtschaften, bis Ende 2023 die ganze Gruppe.

  • Ab dem zweiten Quartal wolle Danone wieder wachsen und ab dem zweiten Halbjahr dann auch profitabel zulegen, sagte Faber.

  • Auf dem wichtigen US-Markt blieb das Unternehmen profitabel.

  • Das Daimler-Geschäft solle noch nachhaltiger werden und dabei weiterhin profitabel bleiben, fuhr der Schwede fort.

  • Bei Mobilitätsdiensten ist Größe entscheidend, um profitabel zu arbeiten.

  • Airlines, die jetzt in Konkurs gehen, sind entweder zu klein oder waren schon lange nicht profitabel.

  • Alle Geschäftsbereiche hätten profitabel gearbeitet.

  • Damit soll das Geschäftsfeld 'Schnurlostelefone für Privatkunden' wieder nachhaltig profitabel werden.

  • Verteidiger Schuster fragt nach, ob das Geschäft in Dubai profitabel sei.

  • Wir wollen aber auch in unserem Heimatmarkt Europa und in Nordamerika weiter profitabel wachsen.

  • Ab Q1/2010e sollte Silicon Sensor bereits wieder profitabel sein.

  • Der Ausblick für das vierte Quartal sei zwar schlecht, doch sei das Ziel, 2009 wieder profitabel zu sein, bestätigt worden.

  • In seinem Ressort hat Rausch die Wende geschafft und den einst defizitären Personenverkehr profitabel gemacht.

  • Es gibt aber auch Gewinner: Besonders profitabel sei der Feldgemüseanbau.

  • Als eine der wenigen verbleibenden Privatbanken in Deutschland agiert Sal. Oppenheim hoch profitabel.

  • "75 Prozent der Werte im Dow-Jones-Internet-Index arbeiten mittlerweile profitabel", sagt er.

  • Mit Einsparungen - allein im Sachkostenbereich 0,5 Mio. Euro - will Zacharias bis Jahresende wieder profitabel arbeiten.

  • Aber Pharmaunternehmen müssen profitabel sein, um ihre Aufgabe zu erfüllen.

  • Wollen die Unternehmen aber auf lange Sicht profitabel bleiben, müssen sie neue Ölvorkommen erschließen.

  • Der Handel mit dem Iran mag profitabel sein.

  • Mit "Dolores" will die Dasa erreichen, auch bei einem Dollarkurs von 1,35 DM profitabel zu arbeiten.

Häufige Wortkombinationen

  • adverbiell: profitabel anlegen/​arbeiten/​investieren/​verkaufen/​vermarkten/​wachsen
  • adverbiell: profitabel herstellen/produzieren
  • attributiv: profitable Airline/​Bank/​Fluggesellschaft, profitabler Autobauer/​Autohersteller/​Autozulieferer/​Handelskonzern, profitables Einzelhandelsunternehmen
  • attributiv: profitable Fabrik/​Firma/​Nische/​Sparte, profitabler Betrieb/​Konzern/​Standort/​Wettbewerber/​Wirtschaftszweig, profitables Geschäft/​Geschäftsmodell/​Unternehmen
  • mit Adjektiv: extrem/hoch/überdurchschnittlich profitabel

Übersetzungen

Was reimt sich auf pro­fi­ta­bel?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm pro­fi­ta­bel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, I und A mög­lich.

Das Alphagramm von pro­fi­ta­bel lautet: ABEFILOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Berta
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

profitabel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pro­fi­ta­bel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­nan­za:
etwas (Geschäft, Unternehmen oder dergleichen), das sehr profitabel ist oder großen Profit erwarten lässt; sich plötzlich auftuende Quelle des Reichtums, Wohlstands, Glücks; unerwarteter Geldregen
De­vi­sen­brin­ger:
Wirtschaftsfaktor (Produkt, Industrie), der sehr profitabel ist, viele Devisen einbringt
Schie­fer­re­vo­lu­ti­on:
Erscheinung des 21. Jahrhunderts, bei der die Gewinnung von Erdöl und Gas aus Ölschiefer profitabel wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: profitabel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: profitabel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10297655, 6773016, 2777186 & 1766386. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. welt.de, 22.06.2023
  3. manager-magazin.de, 10.10.2022
  4. boerse-online.de, 19.02.2021
  5. landeszeitung.de, 31.07.2020
  6. finanztreff.de, 24.05.2019
  7. abendzeitung-muenchen.de, 28.03.2018
  8. blick.ch, 31.10.2017
  9. stuttgarter-zeitung.de, 21.06.2016
  10. finanznachrichten.de, 30.11.2015
  11. nachrichten.at, 16.01.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 06.03.2012
  13. finanzen.net, 31.08.2009
  14. cash.ch, 04.11.2008
  15. sueddeutsche.de, 11.10.2007
  16. fr-aktuell.de, 09.07.2005
  17. welt.de, 24.09.2004
  18. welt.de, 18.07.2003
  19. Die Welt 2001
  20. Die Zeit (43/2000)
  21. Welt 1998
  22. TAZ 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1995