priesterlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁiːstɐlɪç ]

Silbentrennung

priesterlich

Definition bzw. Bedeutung

Priester betreffend; in der Art eines Priesters; von oder für Priester; zum Priester/Priestertum gehörend.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Priester mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich.

Anderes Wort für pries­ter­lich (Synonyme)

feierlich:
in der Art und Weise einer Feier, auf eine Feier bezogen; mit festlicher Stimmung oder Ausstattung
festlich:
in der Art und Weise eines Festes, auf ein Fest bezogen
geschwollen
hochtrabend:
übertrieben vornehm und dabei ohne Inhalt
inbrünstig:
mit leidenschaftlichem Gefühl
pastoral:
feierlich, würdig
in der Art eines Pastors, den Pastoren, sein Amt, seine Tätigkeit betreffend
pathetisch:
das Pathos betreffend; voll Pathos, übertrieben oder aufgesetzt gefühlvoll, leidenschaftlich
salbungsvoll
solenn (ugs.):
feierlich, festlich
weihevoll
weihevoll (geh.)
zeremoniell (obsolet):
in der Art und Weise einer Zeremonie, Feierlichkeit ablaufend, ein Zeremoniell betreffend

Beispielsätze (Medien)

  • Die Sünden der Kanaaniter sind hier aus einem priesterlichen Blickwinkel formuliert.

  • Zuletzt war Ramsauer als priesterlicher Mitarbeiter in der Pfarre Thalgau tätig.

  • Im ersten Lebensjahr von Leon war ich noch im priesterlichen Dienst.

  • Die Geschlechtskrankheiten durch priesterlichen Missbrauch haben niemand interessiert.

  • Das ist jedenfalls kein schlechtes Zeichen für den priesterlichen Dienst.

  • Ein priesterliches Gespräch ist den Anhängern des alten Ritus immer verweigert worden?, kritisierte Mosebach.

  • Für den priesterlichen Weg wünschte er ihm die tägliche Freundschaft Gottes.

  • In einer Erklärung hieß es, die Versammlung habe "den Wert der Wahl des priesterlichen Zölibats nach katholischer Tradition bekräftigt".

  • Dort hat man inzwischen verfügt, dass Fleig keine Gottesdienste mehr feiert und keine priesterlichen Funktionen mehr ausübt.

  • Löset euch von ihm, der das priesterliche Kleid besudelte und das heilige Haus entweihte!

  • Und den Joschka mit seinem priesterlichen Problemgeröchel?

  • Das priesterliche Zölibat, so bestätigten sie, sei "ein Geschenk Gottes".

  • Die Kirche habe von Christus keine Vollmacht, Frauen zum priesterlichen Dienst zuzulassen, sagte er damals.

  • Mit seinem chorischen Theater der halb soldatesken, halb priesterlichen Stampede galt er als Wehrsportgruppenführer auf deutschen Bühnen.

  • Von den priesterlichen Erziehern gefragt, was er einmal werden wolle, wird er vorübergehend mit der Auskunft "Theologe" antworten.

  • Die Kirche hingegen demonstrierte stets, daß dieser Vorgang nicht ohne priesterlichen Katalysator denkbar sei.

  • In der am Donnerstag vom Vatikan veröffentlichten Instruktion wird davor gewarnt, den Laien priesterliche Aufgaben zu übertragen.

Häufige Wortkombinationen

  • priesterliche Gewänder

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv pries­ter­lich be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von pries­ter­lich lautet: CEEHIILPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Lima
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

priesterlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pries­ter­lich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: priesterlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: priesterlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jesus.de, 07.06.2023
  2. sn.at, 28.06.2023
  3. meinbezirk.at, 01.12.2017
  4. diepresse.com, 28.05.2011
  5. mainpost.de, 25.10.2009
  6. die-tagespost.de, 23.08.2007
  7. pnp.de, 03.07.2006
  8. pnp.de, 17.11.2006
  9. sueddeutsche.de, 13.03.2003
  10. sueddeutsche.de, 11.01.2003
  11. lvz.de, 09.04.2003
  12. sueddeutsche.de, 26.04.2002
  13. spiegel.de, 07.08.2002
  14. Tagesspiegel 1998
  15. TAZ 1997
  16. Berliner Zeitung 1997