preisgünstig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʁaɪ̯sˌɡʏnstɪç]

Silbentrennung

preisgünstig

Definition bzw. Bedeutung

Vorteilhaft im Preis, gut kalkuliert.

Steigerung (Komparation)

  1. preisgünstig (Positiv)
  2. preisgünstiger (Komparativ)
  3. am preisgünstigsten (Superlativ)

Anderes Wort für preis­güns­tig (Synonyme)

(ein) ziviler Preis (ugs., fig.)
(etwas) nachgeschmissen bekommen (ugs.)
bezahlbar (verhüllend):
bezahlt werden könnend
billig (preiswert) (Hauptform):
angemessen (recht und billig)
einen niedrigen Preis oder niedrige Kosten habend
Budget (fachspr., Neologismus, fachsprachlich):
Geldmenge, die zur Verfügung steht
Plan über alle zukünftigen Einnahmen und Ausgaben
erschwinglich:
einen so geringen Preis habend, dass man es sich leisten kann
fair (Preis) (ugs., werbesprachlich):
den Regeln, Richtlinien entsprechend
die Rechte anderer achtend
für einen Apfel und ein Ei (ugs., fig.)
für einen schmalen Euro (ugs.)
für kleines Geld (ugs.)
für wenig Geld zu haben
günstig:
den geforderten Aufwand, meist den Preis (das Geld), wert oder oft auch mehr als wert
jemandem wohlwollend
human (ugs., ironisch):
die Menschenwürde wahrend
menschlich, zum Menschen gehörend
humane Preise (ugs., fig.)
kostengünstig:
ohne hohe Kosten, keine hohen Kosten verursachend
preiswert:
mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis behaftet
spottbillig:
umgangssprachlich: sehr billig, überraschend billig
unschlagbar günstig (werbesprachlich)
unter(st)e Preiskategorie
wohlfeil (geh., veraltet):
für einen geringen Preis, günstig
geistlos, ohne intellektuelles Niveau
zivile Preise (ugs., fig.)
zum kleinen Preis
zum Knallerpreis (ugs., werbesprachlich)
zum Spottpreis

Gegenteil von preis­güns­tig (Antonyme)

preis­in­ten­siv:
einen hohen Preis aufweisend; hohe Kosten verursachend
teu­er:
einen hohen Preis oder hohe Kosten aufweisend oder verursachend
geliebt, von persönlichem Wert

Beispielsätze

  • Wer will nicht preisgünstig einkaufen?

  • Das Kleid war wirklich preisgünstig.

  • Ich halte es für preisgünstig.

  • Auf dem Zukunftsmarkt wird preisgünstig Vergangenheit angeboten.

  • Diese Leeze habe ich preisgünstig auf einem Fahrradflohmarkt gekauft.

  • Eine Busfahrt ist preisgünstiger als eine Taxifahrt.

  • Wir fanden ein Studentenwohnheim, das während der Sommermonate als preisgünstige Touristenherberge dient.

  • Tom sucht einen preisgünstigen Gebrauchtwagen.

  • Windkraft ist eine saubere und preisgünstige Energiequelle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn neben seiner bis in den gehobenen Bereich weisenden Karte bietet das Drei unter der Woche auch einen preisgünstigen Mittagstisch.

  • Angedacht ist der Bau von rund 360 Wohnungen, ein Drittel davon im preisgünstigen Segment.

  • Die grosse Mehrheit der Schweizerinnen und Schweiter unterstützt Massnahmen zur Förderung von preisgünstigem Wohnen.

  • Das einzige was für Berlin spricht ist dass er wahrscheinlich preisgünstig den BER erwerben kann.

  • Die Wohnraumoffensive müsse den Schwerpunkt auf die Errichtung preisgünstiger Mietwohnungen setzen.

  • Da kosten ordentliche aber preisgünstige(!) Bremsen alleine schon so viel wie Ihr komplettes Baumarktrad.

  • Die seit Jahren laufenden Bürgerbeteiligungsverfahren im Kiez, die preisgünstigen Wohnraum zum Ziel hatten, sind also hinfällig.

  • Als ich 2007 von Mannheim nach Hamburg gezogen bin, ging es darum, eine möglichst preisgünstige Wohnung in Uni-Nähe zu finden.

  • Bei der Mehrzahl handelt es sich um preisgünstige Einstiegsmodelle.

  • Unsere Schwesterpublikation PC-WELT hat für Sie die preisgünstigsten Solid State Drives im Test herausgesucht.

  • In Oberwangen kommen dieses Jahr sechs weitere, relativ preisgünstige Einfamilienhäuser auf den Markt.

  • Eine preisgünstige, manchmal kostengünstige Alternative seien WLAN-Hotspots in Bahnhöfen, Hotels, Flughäfen, Bars oder Cafés.

  • Das Holz konnte durch Unterstützung einer Firma preisgünstig erworben werden.

  • Das preisgünstige Bildbearbeitungsprogramm BildCommander wartet mit vielen Bearbeitungsfunktionen und Effektfiltern auf.

  • Dabei bleibt das Wohnheim mit durchschnittlich 206 Euro Warmmiete im Monat eine der preisgünstigsten Lösungen.

  • Deichmann hat ein Ziel vor Augen: Millionen Landsleute preisgünstige Schuhe verpassen - und mit den Gewinnen Gutes tun.

  • Oesterling betonte, durch Kürzungen im Entwurf sei die Sanierung "um zehn Millionen preisgünstiger geworden".

  • Außerdem hieß es, die CD lässt sich viel preisgünstiger herstellen.

  • Geplant sei, neben 150 Orlen-Tankstellen in Deutschland, eine preisgünstige Zweitmarke mit zunächst weiteren 350 Tankstellen aufzubauen.

  • Als preisgünstiger gelten alle Lösungen, die den DB-Nordring miteinbeziehen.

  • Es galt einst als die preisgünstige Alternative zum teuren Bahnticket für lange Strecken.

  • Auch die spürbaren Erfolge beim preisgünstigen Bauen könnten deshalb die steigenden Baulandpreise nicht kompensieren.

  • SCANNEN Die preisgünstige Lösung für das Scannen am heimischen PC bietet Hewlett-Packard mit dem HP ScanJet 3200C.

  • Das Gelände in der Gubener Straße 47 bietet ab 1999 preisgünstige Gewerberäume für Handwerker auf 12 000 Quadratmetern.

  • Als effektiv und preisgünstig empfehlen die Justizminister der Länder dem Publikum jetzt ihren neuesten Einfall.

  • In Zeitungsanzeigen forderte man am 4. Januar dieses Jahres die Wirtschaft auf, preisgünstige Cyrus-Anlagen anzubieten.

  • Ich möchte mich im Juli selbständig machen, aber jetzt einen preisgünstigen Lkw kaufen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv preis­güns­tig be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × I, 2 × S, 1 × E, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × S, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von preis­güns­tig lautet: EGGIINPRSSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Gos­lar
  7. Umlaut-Unna
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Gus­tav
  7. Über­mut
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Golf
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Tango
  12. India
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

preisgünstig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort preis­güns­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bil­lig­keit:
Eigenschaft, preisgünstig zu sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: preisgünstig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: preisgünstig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11155318, 7669387, 6887240, 6389664, 5836998, 2917693, 1940937 & 943346. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 19.09.2022
  2. derbund.ch, 25.08.2021
  3. bzbasel.ch, 06.07.2020
  4. focus.de, 20.11.2019
  5. morgenpost.de, 15.01.2018
  6. spiegel.de, 25.11.2017
  7. tagesspiegel.de, 18.10.2016
  8. abendblatt.de, 22.07.2014
  9. feedsportal.com, 28.04.2013
  10. feedsportal.com, 20.08.2012
  11. bernerzeitung.ch, 18.03.2011
  12. fraenkischer-tag.de, 21.07.2010
  13. szon.de, 22.06.2009
  14. feedsportal.com, 20.06.2008
  15. waz.de, 25.10.2007
  16. handelsblatt.com, 30.09.2006
  17. fr-aktuell.de, 16.12.2005
  18. abendblatt.de, 04.04.2004
  19. welt.de, 07.06.2003
  20. sueddeutsche.de, 21.08.2002
  21. sz, 25.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995