praxisfremd

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʁaksɪsˌfʁɛmt]

Silbentrennung

praxisfremd

Definition bzw. Bedeutung

Ohne praktischen Bezug, sich vorwiegend an der Theorie und nicht an der Praxis orientierend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Substantiv Praxis und Adjektiv fremd.

Steigerung (Komparation)

  1. praxisfremd (Positiv)
  2. praxisfremder (Komparativ)
  3. am praxisfremdesten (Superlativ)

Anderes Wort für pra­xis­fremd (Synonyme)

akademisch:
auf eine Art und Weise, die wenig mit der Praxis zu tun hat, sondern auf theoretischen (manchmal sogar weltfremden) Überlegungen basiert, oder auch: nur um der Theorie willen, ohne dass es eine Bedeutung für die Praxis hat
eine Hochschule oder Universität betreffend, manchmal, aber seltener, auch: eine Akademie betreffend
am grünen Tisch entworfen (fig.)
gelahrt (geh., scherzhaft-ironisch)
(rein) philosophisch:
auf Reflexionen beruhend
die Philosophie betreffend
praxisfern:
sich vorwiegend an der Theorie und nicht an der Praxis orientierend, ohne praktischen Bezug
theorielastig:
sehr theoretisch, mit einem hohen Theorieanteil

Gegenteil von pra­xis­fremd (Antonyme)

pra­xis­nah:
sich an der Praxis orientierend, mit praktischem Bezug

Beispielsätze

Das ist aber so was von praxisfremd.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Lassen Sie sich von diesem etwas praxisfremden Artikel nicht in's Boxhorn jagen.

  • Ich finde diese Vorschriften schon a bisserl übertrieben und auch praxisfremd.

  • Angesichts nicht vorhandener Jobs jedoch sehr praxisfremd.

  • Der Entwurf sei in weiten Teilen praxisfremd und unausgewogen.

  • Diese Lösung gilt aber als praxisfremd, weil das Votum der Eltern wegen der veränderten Klassen jedes Schuljahr erneut fällig wäre.

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv pra­xis­fremd be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × P, 1 × S & 1 × X

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem A und S mög­lich.

Das Alphagramm von pra­xis­fremd lautet: ADEFIMPRRSX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Xan­ten
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Mün­chen
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Anton
  4. Xant­hippe
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Martha
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. X-Ray
  5. India
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Mike
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

praxisfremd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pra­xis­fremd kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: praxisfremd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: praxisfremd. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 10.08.2013
  2. pnp.de, 01.12.2006
  3. abendblatt.de, 20.01.2005
  4. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2003
  5. Stuttgarter Zeitung 1995