postfaktisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔstˌfaktɪʃ ]

Silbentrennung

postfaktisch

Definition bzw. Bedeutung

Auf Gefühlen, nicht auf Tatsachen beruhend.

Begriffsursprung

  • Etymologisch: Lehnübersetzung aus dem Englischen zum Adjektiv post-truth, das von Ralph Keyes in seinem 2004 erschienenen Buch „The Post-Truth Era“ geprägt wurde. Das Wort ist im Deutschen ein Neologismus der 2010er Jahre.

  • strukturell: Derivation (Ableitung) des Adjektivs faktisch mit dem Präfix post-

Anderes Wort für post­fak­tisch (Synonyme)

gefühlsmäßig:
nicht dem Verstand, sondern inneren Emotionen folgend
populistisch:
im Stile der literarischen Richtung des Populismus im 20. Jahrhundert
sich mit seinen politischen Forderungen nach den jeweils aktuellen Wünschen und Ängsten der Bevölkerung richtend, um die Unterstützung möglichst vieler Wähler zu erhalten
unsachlich:
nicht zu einem Thema argumentierend, nicht die wichtigen Argumente berücksichtigend, nicht bei den Tatsachen, nicht auf der Sachebene, stattdessen von Gefühlen beeinflusst, persönlich

Gegenteil von post­fak­tisch (Antonyme)

be­ru­hen:
auf etwas fußen, sich auf etwas stützen, in etwas begründet sein
Fakt:
tatsächlich bestehender Umstand, unumstößliche Tatsache
fak­tisch:
adverbiell: tatsächlich, wahrheitsgemäß, wirklich
eigentlich

Beispielsätze (Medien)

  • Ein weiteres Problem: Die Ermittlung der Übereinstimmungen fußt auf potenziell postfaktischer Grundlage.

  • "Es ist ein postfaktisches Kraftwerk, alle Fakten sprechen dagegen", sagt Luisa Neubauer von Fridays for Future.

  • Viele sprechen vom postfaktischen Zeitalter, aber der Abgesang ist zu früh.

  • Seitens des JETZT-Klubs sprach der Abgeordnete Alfed Noll von "reinem Aktionismus" und einer postfaktischen Politik.

  • Wir freuen uns an den postfaktischen Parolen, sie sind leicht, ohne Mühe zu kolportieren.

  • Ralli Sägner meint: Lügen im öffentlichen Raum gehören nun 'mal zum postfaktischen Zeitalter.

  • Eine postfaktische Koalition hat sich zusammengefunden.

  • Es ist ein Trip durch eine postfaktische Realität.

  • Münchhausen hätte sich bestens zurechtgefunden in unserem sogenannten postfaktischen Zeitalter.

  • Diese Allianz existiert nicht erst im „postfaktischen Zeitalter“ der sozialen Netzwerke.

  • Einer Mode folgend könnten wir dies als typische Konstellation des postfaktischen Zeitalters bezeichnen.

  • Es leben die postfaktischen Aktienbörsen, auch wenn sie nur eine gefühlte Scheinwelt sind.

Häufige Wortkombinationen

  • postfaktische Ära, Demokratie, Politik; postfaktischer Politikstil; postfaktisches Zeitalter

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv post­fak­tisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und K mög­lich.

Das Alphagramm von post­fak­tisch lautet: ACFHIKOPSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Kilo
  8. Tango
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

postfaktisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort post­fak­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: postfaktisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: postfaktisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Ralph Keyes: The Post-Truth Era: Dishonesty and Deception in Contemporary Life. In: Ralph Keyes, [online] https://www.ralphkeyes.com/the-post-truth-era/ [11.10.2016]
  2. freitag.de, 16.09.2021
  3. heise.de, 30.05.2020
  4. spiegel.de, 20.09.2020
  5. vienna.at, 25.09.2019
  6. focus.de, 03.08.2019
  7. hl-live.de, 31.08.2018
  8. neues-deutschland.de, 28.09.2017
  9. bazonline.ch, 26.05.2017
  10. horizont.net, 20.02.2017
  11. theeuropean.de, 18.12.2016
  12. taz.de, 12.11.2016
  13. finanztreff.de, 14.12.2016