postalisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pɔsˈtaːlɪʃ]

Silbentrennung

postalisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von französisch postal entlehnt

Anderes Wort für pos­ta­lisch (Synonyme)

auf dem Postweg
durch die Post
mit der Post
per Post

Beispielsätze

Das postalische Zustellen von Briefen war für ihn immer ein Problem.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch postalisch kann die Bahncard gekündigt werden.

  • Dazu kommt: Derzeit kann man Anträge auf Umtausch nur postalisch stellen.

  • Außerdem sollen alle Personen, deren Daten abgerufen wurden, in den nächsten Tagen postalisch über den Vorfall informiert werden.

  • Bewerbungen können entweder per E-Mail, auf postalischem Weg oder über die sozialen Medien erfolgen.

  • Das Vollmachtsformular kann zudem unter der Anmeldeadresse postalisch, per Telefax oder per E-Mail angefordert werden.

  • Die geistlichen Impulse und die Predigt könnten auf Wunsch auch postalisch zugesandt werden, sagt Pastor Klüsener.

  • Fünf Aufenthaltsermittlungen konnten nun mit postalischen Anschriften ermittelt werden.

  • Das muss laut Satzung postalisch geschehen.

  • Die Tickets werden ausschließlich postalisch verschickt, kostenfrei für den Empfänger.

  • Die Auszählung von Online- und postalischen Eintritten geschieht nicht in allen Bundesländern im selben Tempo.

  • Freuen kann sich Horst Langer über jede postalische Hinterlassenschaft mit einem regionalen oder lokalen Bezug.

  • "Wenn es eine postalische Anschrift in dieser Straße gegeben hätte, wäre das natürlich sofort aufgefallen", sagt der Bürgermeister.

  • Im stationären Handel werden aktuell noch die alten Mini-SIM-Karten abverkauft, diese werden dann aber ebenfalls postalisch umgetauscht.

  • Die «Züglete» ist rein postalisch: Das Postbüro in Hermrigen wurde geschlossen.

  • Mit der App von Pokamax lassen sich Postkarten per Smartphone gestalten, schreiben und postalisch versenden (Foto: Pokamax).

  • Briefwahl können Wähler postalisch, online oder persönlich beantragen.

  • Manchmal trifft dieser Gewinn auch erst postalisch verspätet ein.

  • Es ist unabdingbar notwendig, das bisherige postalische Angebot in vollem Umfang für den Hauptort Wiehl beizubehalten.

  • Der Kaufbeleg wird hingegen postalisch versandt.

  • Er fordert vom Unternehmen, daß die postalische Versorgung auch auf dem Land sichergestellt wird.

  • Sind auch diese Angaben eingegeben, kann es losgehen, und man ist postalisch auch in Virtuellen präsent.

  • Eine Suchabfrage ist über den Vornamen, den Nachnamen, die Firma, die Branchenzugehörigkeit und die postalische Adresse möglich.

  • Niemand weiß zur Stunde, ob der Entführte nach dieser zweiwöchigen postalischen Verzögerung überhaupt noch am Leben ist.

  • Nicht mal eine postalische Anschrift gab es; die wenigen - zensierten - Briefe wurden über das Gefängnis Berlin-Rummelsburg weitergeleitet.

  • Die Verbesserungen der postalischen Dienstleistungen müssen mit einer strukturellen Gesamtreform Hand in Hand gehen.

  • Ein Wochenmarkt blieb unrentabel und die 'postalische Unterversorgung' ist an der Tagesordnung.

  • Wie in allen bundesweit rund 2 000 Postagenturen findet der Kunde in der Agentur ein komplettes postalisches Sortiment vor.

  • Hatte er nämlich dem postalisch zugestellten Strafbefehl wegen seiner uneidlichen Falschaussage mitsamt der Geldstrafe widersprochen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein postalischer Brief, eine postalische Sendung

Übersetzungen

Was reimt sich auf pos­ta­lisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv pos­ta­lisch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und A mög­lich.

Das Alphagramm von pos­ta­lisch lautet: ACHILOPSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Lima
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

postalisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pos­ta­lisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­stim­mungs­ge­biet:
Philatelie: ein postalisch abgeschlossenes Sammelgebiet, in dem bei einer Abstimmung durch Wahlen die Gebietszugehörigkeit zu einem Staat festgelegt wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: postalisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: postalisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. braunschweiger-zeitung.de, 23.07.2022
  3. ksta.de, 18.05.2022
  4. heise.de, 20.05.2021
  5. kurier.at, 22.02.2021
  6. finanznachrichten.de, 09.04.2020
  7. die-glocke.de, 19.03.2020
  8. hl-live.de, 13.09.2019
  9. tagesspiegel.de, 18.12.2018
  10. hafencitynews.de, 12.01.2018
  11. welt.de, 30.03.2017
  12. wirtschaftsblatt.at, 16.04.2016
  13. pnp.de, 25.12.2016
  14. teltarif.de, 11.03.2015
  15. derbund.ch, 08.10.2013
  16. crn.de, 24.09.2012
  17. rga-online.de, 29.09.2011
  18. faz.net, 12.07.2010
  19. oberberg-aktuell.de, 17.12.2008
  20. pcwelt.de, 16.09.2008
  21. abendblatt.de, 04.02.2005
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. ZDNet 1999
  24. Welt 1998
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995
  29. Süddeutsche Zeitung 1995