politikverdrossen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [poliˈtɪkfɛɐ̯ˌdʁɔsn̩]

Silbentrennung

politikverdrossen

Definition bzw. Bedeutung

Lustlos und missmutig gegenüber der Staatsführung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Politik und dem Adjektiv verdrossen.

Steigerung (Komparation)

  1. politikverdrossen (Positiv)
  2. politikverdrossener (Komparativ)
  3. am politikverdrossensten (Superlativ)

Anderes Wort für po­li­tik­ver­dros­sen (Synonyme)

politikmüde

Beispielsätze

  • Auf Twitter hat das ein Nutzer Anfang der Woche so kommentiert: "Sagste nix, biste politikverdrossen.

  • Und ich bin jetzt weder ein politikverdrossener noch ein begriffsstutziger junger Mann gewesen..

  • Ihr werdet euch noch wünschen, wir wären politikverdrossen

  • Die jungen Menschen sind politikverdrossen und fühlen sich durch einen Bundespräsidenten, der das Internet nutzen will, gut repräsentiert.

  • Auch die Schweizer, sagt man mir, seien politikverdrossen und gingen nicht an jede Abstimmung.

  • Zu noch mehr politikverdrossenen Nichtwählern wird das Debakel vermutlich nicht führen.

  • Sie habe es mittwochs um 20.15 Uhr erwartungsgemäß schwer, ein zum großen Teil politikverdrossenes Publikum für sich zu gewinnen.

  • Unter dem Motto "Entscheidung für die Freiheit" stellte er drei Plakate vor, die politikverdrossene junge Leute wieder ins Boot holen soll.

  • Nun stehen LeserInnen dieser Zeitung nicht gerade im Ruf, besonders politikverdrossen zu sein.

  • "Die Menschen sind politikverdrossen", sagt Hesselbarth, "sie haben genug von den etablierten Parteien."

  • Neben den "Systemverdrossenen" gilt ein weiteres Drittel der Bundesbürger als "politikverdrossen".

  • Wäre ihm womöglich ein Wessi-Witz eingefallen, wenn er vor einer Runde gelangweilter, doofer und politikverdrossener Zonies gesessen hätte?

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv po­li­tik­ver­dros­sen be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × O, 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten I, K, ers­ten R und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von po­li­tik­ver­dros­sen lautet: DEEIIKLNOOPRRSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Köln
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Düssel­dorf
  12. Ros­tock
  13. Offen­bach
  14. Salz­wedel
  15. Salz­wedel
  16. Essen
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Kauf­mann
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Dora
  12. Richard
  13. Otto
  14. Samuel
  15. Samuel
  16. Emil
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. India
  7. Kilo
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Delta
  12. Romeo
  13. Oscar
  14. Sierra
  15. Sierra
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

politikverdrossen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort po­li­tik­ver­dros­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: politikverdrossen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: politikverdrossen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 10.10.2015
  2. derstandard.at, 06.02.2014
  3. blogs.taz.de, 10.04.2011
  4. focus.de, 06.07.2010
  5. tagesspiegel.de, 19.09.2009
  6. sueddeutsche.de, 17.12.2007
  7. fr-aktuell.de, 12.04.2005
  8. spiegel.de, 08.06.2002
  9. Junge Welt 2000
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Berliner Zeitung 1997