polen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Po­len (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpoːlən ]

Silbentrennung

polen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas mit einem elektrischen Pol verbinden.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Pol durch Konversion.

Konjugation

  • Präsens: pole, du polst, er/sie/es polt
  • Präteritum: ich pol­te
  • Konjunktiv II: ich pol­te
  • Imperativ: pol/​pole! (Einzahl), polt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­polt
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

Man darf ruhig anders gepolt sein, Kinder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Sieg gepolt ist auch Mönichkirchen-Trainer Philipp Krenmayr in Natschbach: „Das Ziel sind drei Punkte.

  • Sie sind eher auf Vergnügen und Abwechslung gepolt und wollen sich was Gutes gönnen.

  • Der Essenslieferdienst Delivery Hero ist voll auf Wachstum gepolt.

  • Finanzplanet Merkur und Powerbote Mars schieben kräftig an und polen Sie auf Erfolg.

  • Insgesamt sind die Langfristprognosen weiterhin eher in Richtung zu nass gepolt.

  • Aber ich (als EU) würde das Geld aus den EU-Mitteln für polen einfach pfänden, ist einfacher für alle Beteiligten.

  • Die sind so gepolt, noch von damals.

  • Unsere Gesellschaft ist auf Leistung, aufs Handeln gepolt, auf unaufhörliche Bewegung.

  • In Mitteleuropa sind wir aber auf Wasserdichte gepolt.

  • Ihr Vater sehe aus wie ein Italiener, deswegen sei sie "wahrscheinlich auf den Latin-Lover-Typ gepolt", hatte sie einst erklärt.

  • Im Sport ist sie auf Wettkampf gepolt.

  • Auf Wachstum ist Stada aber nicht nur im Ausland gepolt.

  • Sind die beiden entgegengesetzt gepolt, so wird der Strom zwischen ihnen kleiner.

  • Die rivalisierenden Staatslenker Jospin und Chirac haben Frankreich im faden, wahlkampflosen Jahr 2000 auf Wahlkampf gepolt.

  • Die Stammesgeschichte hat uns auf Anstrengung und nicht auf schweißlose Triebabfuhr gepolt.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas falsch, negativ, positiv polen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf po­len?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm po­len be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von po­len lautet: ELNOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

polen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort po­len kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: polen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11600438. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 01.09.2023
  2. desired.de, 01.03.2023
  3. tagesschau.de, 10.02.2022
  4. desired.de, 05.09.2022
  5. n-tv.de, 31.03.2022
  6. tagesschau.de, 28.10.2021
  7. tagesspiegel.de, 30.10.2020
  8. tagesspiegel.de, 12.03.2020
  9. ikz-online.de, 25.11.2019
  10. n-tv.de, 17.11.2015
  11. presseportal.de, 11.01.2012
  12. boerse.ard.de, 14.05.2008
  13. berlinonline.de, 20.02.2003
  14. FREITAG 2000
  15. Süddeutsche Zeitung 1996