pokern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpoːkɐn ]

Silbentrennung

pokern

Definition bzw. Bedeutung

  • ein hohes Risiko eingehen, um etwas sehr Vorteilhaftes zu erreichen

  • Poker spielen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Poker durch Konversion.

Konjugation

  • Präsens: pokere, du pokerst, er/sie/es pokert
  • Präteritum: ich po­ker­te
  • Konjunktiv II: ich po­ker­te
  • Imperativ: pokere! (Einzahl), pokert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­po­kert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für po­kern (Synonyme)

bluffen:
durch forsches Auftreten bewusst irreführen
feilschen:
hartnäckig, oft kleinlich handeln und verhandeln, um ein gutes Ergebnis, meist einen guten Preis zu erhalten
Poker spielen
spekulieren:
durch (oft risikoreiches) Kaufen und Verkaufen von Aktien, Rohstoffen und so weiter versuchen, Profite zu erzielen
eine Erwartung haben; damit rechnen oder darauf hoffen, dass etwas eintrifft
zocken:
(ein Spiel, vor allem ein Computer- oder Konsolenspiel) spielen
(ein Spiel, vor allem ein Kartenspiel) spielen

Beispielsätze

  • Bei der Gehaltsverhandlung hatte er zu hoch gepokert und muss sich jetzt einen neuen Job suchen.

  • Schon als Jugendliche pokerten wir nächtelang, unsere Einsätze waren Streichhölzer.

  • Ich pokere nicht.

  • Sie will nicht, dass er pokert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende hat er zu hoch gepokert und seine Bedeutung für Safran und Gunn schlicht und einfach überschätzt, was zu seinem Rausschmiss führte.

  • Dass die Iberer hoch pokern und gegen Japan nicht die volle Leistung bringen würden.

  • Darauf zu pokern dürfte aber misslingen.

  • Allgemein fordern wir, dass Frauen mehr Mut aufbringen und ein bisschen höher pokern müssen.

  • Bei NBC muss man ja anfangs immer von "Mini"-Serie ausgehen, da meistens um Folgestaffeln gebangt und gepokert wird.

  • Da wurde doch wieder unverblümt in der Dukelkammer der Finanzwelt gepokert, die UBS fast nochmals erlegt.

  • Beide Klubs pokern lediglich noch um die Höhe der Ablösesumme.

  • Beobachter gehen jetzt davon aus, dass beide Seiten bis zum Prozessbeginn weiter um einen Vergleich pokern werden.

  • Da wird nicht groß gepokert.

  • Zu hoch gepokert: Die meisten Stammspieler des VfR Mannheim haben ihr Bleiben in der kommenden Runde zugesagt.

  • "Die Chinesen werden jetzt knallhart pokern, um die Technologie für möglichst kleines Geld zu bekommen", sagte ein Börsianer.

  • Bis spät am Sonntag abend hatten die Sendervertreter um eine Vorverlegung der Anwurfzeit um zehn Minuten auf 16.05 Uhr gepokert.

  • Schill wisse, so Mettbach gegenüber der WELT, "dass er nicht mehr in der Position ist zu pokern".

  • Am Dienstag Abend haben Springer und Kirch darüber gepokert.

  • Wenn wir pro Höhe nur noch zwei Versuche haben, wird kein Springer mehr pokern und mal eine Höhe auslassen.

  • Bei den Uefa-Rechten können Kirch und RTL nicht pokern.

  • Viele haben einfach zu hoch gepokert!

  • Dabei hat Rolf Peter Kahl extrem hoch gepokert.

  • Nerven behalten, hoch pokern.

  • Die Männer vom K 3: Zu hoch gepokert, 20.15 Uhr, ARD.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm po­kern be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von po­kern lautet: EKNOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

pokern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort po­kern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Zu hoch gepokert Ross Thomas | ISBN: 978-3-89581-589-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pokern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: pokern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8828796 & 911015. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcgames.de, 05.08.2023
  2. bild.de, 07.12.2022
  3. faz.net, 17.05.2021
  4. finanznachrichten.de, 13.02.2017
  5. feedproxy.google.com, 11.01.2015
  6. bazonline.ch, 17.09.2011
  7. sport1.de, 29.06.2010
  8. handelsblatt.com, 30.06.2009
  9. sportbild.de, 19.05.2008
  10. szon.de, 20.06.2007
  11. welt.de, 26.09.2006
  12. abendblatt.de, 02.02.2005
  13. welt.de, 01.09.2003
  14. sueddeutsche.de, 27.06.2002
  15. DIE WELT 2001
  16. DIE WELT 2000
  17. BILD 1999
  18. Tagesspiegel 1998
  19. BILD 1996
  20. Berliner Zeitung 1995