ploppen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplɔpn̩ ]

Silbentrennung

ploppen

Definition bzw. Bedeutung

Ein kurzes, dunkles Geräusch produzieren.

Konjugation

  • Präsens: ploppe, du ploppst, er/sie/es ploppt
  • Präteritum: ich plopp­te
  • Konjunktiv II: ich plopp­te
  • Imperativ: ploppe! (Einzahl), ploppt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­ploppt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für plop­pen (Synonyme)

Plopp machen

Sinnverwandte Wörter

klat­schen:
bezeichnet Klangeindrücke, die beim Zusammenschlagen oder Aufprallen entstehen (meist mit den Händen)
mit der flachen Hand auf die Backe schlagen
knal­len:
Ärger geben
brennen, wenn die Sonne stark scheint

Beispielsätze

  • Der Basketball ploppte beim Dribbeln laut auf dem Boden.

  • Er nahm den Korkenzieher und kurz darauf ploppte der Korken leise aus der Weinflasche.

  • Die Toasts ploppten aus dem Toaster, wir konnten frühstücken.

  • Die Bierflasche ploppte beim Öffnen des Bügelverschlusses.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch andere Pflanzen „ploppen

  • Denn zum jetzigen Zeitpunkt ploppen nach wie vor regelmäßig Beschwerden über die Serverstruktur von Diablo 2: Resurrected auf.

  • Die Folge: Beim Surfen ploppen ständig Pop-ups mit entsprechenden Abfragen auf.

  • Täglich schreiben wir Kurznachrichten, täglich ploppen welche mit einem "Pling" bei uns auf.

  • Manchmal ploppen im Internet Dinge auf, deren Herkunft sich nicht mehr so einfach ermitteln lässt.

  • Schaltet man den einen aus, ploppen gleich ungeahnt neue auf.

  • Wir trinken und ploppen unser Becks.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: laut/deutlich/vernehmbar ploppen
  • mit Substantiv: ein Bügelverschluss/Einmachglas/Korken ploppt, eine Bierflasche ploppt

Wortbildungen

  • Plopp

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf plop­pen?

Anagramme

  • poppeln

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb plop­pen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × P, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × P, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von plop­pen lautet: ELNOPPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

ploppen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort plop­pen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ploppen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ploppen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. science.orf.at, 30.03.2023
  2. gamestar.de, 06.11.2021
  3. computerbild.de, 14.08.2019
  4. pnp.de, 25.11.2019
  5. deutschlandradiokultur.de, 25.01.2017
  6. sputniknews.com, 16.11.2016
  7. FREITAG 2000