Rassenunruhe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁasn̩ˌʔʊnʁuːə]

Silbentrennung

Rassenunruhe (Mehrzahl:Rassenunruhen)

Definition bzw. Bedeutung

Umfangreiche Proteste/Demonstrationen gegen die Benachteiligung/Diskriminierung einer Ethnie; in Deutschland wird dabei meist die Benachteiligung von Personen, deren Vorfahren aus Schwarzafrika kamen, konnotiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum Zusammensetzung aus den Substantiven Rasse und Unruhe sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rassenunruhedie Rassenunruhen
Genitivdie Rassenunruheder Rassenunruhen
Dativder Rassenunruheden Rassenunruhen
Akkusativdie Rassenunruhedie Rassenunruhen

Beispielsätze

  • Die Rassenunruhen in den USA waren am Sonntag ein großes Thema im russischen Fernsehen.

  • Der Rassenterrorismus ist also im Gange und bis zu Rassenunruhen ist es nur ein kleiner Schritt.

  • Mit neuen Rassenunruhen wird gerechnet.

  • Es folgen die schwersten Rassenunruhen in den USA seit Jahrzehnten.

  • Terroranschläge waren befürchtet worden, Rassenunruhen, Mord und Totschlag - und ein überforderter Polizeiapparat.

  • Der Grabesstille folgten Rassenunruhen.

  • Nach dem Freispruch der weißen Beamten kam es zu schweren Rassenunruhen, bei denen 50 Menschen getötet wurden.

  • Die Öffentlichkeit fühlt sich durch diesen Skandal an die Rassenunruhen vor elf Jahren erinnert.

  • Wohin es führen kann, wenn man die Dinge dem Selbstlauf überlässt, zeigen die Rassenunruhen in Nordengland in diesem Sommer.

  • Nun wollte er amerikanische Geschichte erzählen, die Zeit der Sechzigerjahre, eine Zeit des politischen Aufbruchs und der Rassenunruhen.

  • Sie läßt JD bei den Rassenunruhen von Los Angeles umkommen: im "real life".

  • Kein Wort über die sozialen Konflikte und die Rassenunruhen der sechziger Jahre.

  • Die Anti Diffamation League, ein 1913 gegründeter Verein gegen Rassismus, hat das Programm 1986 nach Rassenunruhen in Boston entwickelt.

  • Brixton war schon zweimal - 1981 und 1985 - Schauplatz von Rassenunruhen.

  • Und der Traum, im Schatten von Vietnam und Rassenunruhen dennoch Großes schaffen zu können.

  • Doch sind damit die Ausbrüche im früheren Jugoslawien oder die Rassenunruhen in Los Angeles hinreichend erklärt?

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination (mit Städten): Rassenunruhen in/​von Detroit/​Fergusson/​Los Angeles/​Montgomery/​Tulsa
  • mit Adjektiv: blutig/neue/schwere Rassenunruhen
  • mit Verb: etwas löst Rassenunruhen aus
  • mit Verb: Rassenunruhen brechen aus/​befürchten/​bekämpfen/​verhindern/​vorbeugen

Wortbildungen

  • Rassenunruhenende

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ras­sen­un­ru­he be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × U, 1 × A & 1 × H

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Ras­sen­un­ru­hen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ras­sen­un­ru­he lautet: AEEHNNRRSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Ham­burg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Hein­reich
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Hotel
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ras­sen­un­ru­he (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ras­sen­un­ru­hen (Plural).

Rassenunruhe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ras­sen­un­ru­he kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rassenunruhe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. anti-spiegel.ru, 09.06.2020
  2. welt.de, 11.07.2016
  3. kurier.at, 24.11.2014
  4. n-tv.de, 17.06.2012
  5. rp-online.de, 11.07.2010
  6. welt.de, 27.12.2008
  7. ln-online.de, 14.07.2002
  8. netzeitung.de, 20.07.2002
  9. Die Welt 2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Welt 1999
  12. Die Zeit (20/1998)
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Süddeutsche Zeitung 1995
  15. Berliner Zeitung 1995
  16. Stuttgarter Zeitung 1995