plattdeutsch

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Platt­deutsch (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplatdɔɪ̯tʃ ]

Silbentrennung

plattdeutsch

Definition bzw. Bedeutung

auf das Plattdeutsch bezogen

Begriffsursprung

Aus platt und deutsch, volkstümliche Entlehnung aus der niederländischen Wendung „in goede platten duytsche“ des frühen 16. Jahrhunderts zu niederländisch plat im übertragenen Sinn „einfach, deutlich, verständlich, vertraut“

Anderes Wort für platt­deutsch (Synonyme)

niederdeutsch:
nicht durch die hochdeutsche Lautverschiebung verändert
norddeutsch

Gegenteil von platt­deutsch (Antonyme)

hoch­deutsch:
Linguistik: auf das Hochdeutsch (als Gegensatz zum Niederdeutsch) bezogen
Linguistik: auf die deutsche Standardsprache bezogen

Beispielsätze (Medien)

  • Am plattdeutschen Strand gibt es keine beschaulichen Buchten, sondern weite Strände.

  • Der Entertainer aus Stolpe wird sein Publikum mit plattdeutschen und hochdeutschen Geschichten aus Norddeutschland unterhalten.

  • Ada-Verena Gass beschäftigt sich intensiv mit dem plattdeutschen Werk der Mutter von Wolfgang Borchert.

  • Alina Brand (vorne l.) setzte sich beim plattdeutschen Lesewettbewerb an die Spitze.

  • Der pensionierte Wasserschutzpolizist möchte in Kindern die Liebe zur plattdeutschen Sprache wecken.

  • … du zumindest mit deiner Oma plattdeutsch sprechen musst.

  • Er hat einen super Humor“, so Ralf Spreckels, der selbst plattdeutsche Geschichten schreibt.

  • Ein Zauberer sorgt für Unterhaltung, und Claus Rüdiger Ullrich singt plattdeutsche Lieder.

  • Die 25 besten plattdeutschen Geschichten des diesjährigen Erzählwettbewerbs sind auch als Buch unter dem Titel "Vertell doch mal!

  • Es folgen ein paar Ansprachen der prominenten Gäste, und dann geht es los mit dem plattdeutschen Vertellen.

  • Am 8. Juli öffnet sich zum letzten Mal der Vorhang für die plattdeutsche Fassung des Kultmusicals 'Little Shop of Horrors'.

  • Vater Christian, Intendant des Ohnsorg-Theaters, und Sohn Jan Frederik verbindet die Leidenschaft zum plattdeutschen Theater.

  • Die "Fidele Speeldeel" zeigt den plattdeutschen Schwank "De Akte Hannibal" am Freitag, 3. April, 20 Uhr, im Bürgerhaus Alveslohe am Bahnhof.

  • Der Langeoog-Chor "de Likedeeler" um Chorleiterin Friedel Schröder erinnerte an den Kurbeginn und sang plattdeutsche Lieder.

  • Der Förderverein des Klosters Flechtdorf lädt als Besonderheit zu plattdeutschen Führungen durch das Denkmal ein.

  • Schoost/Schortens/dw - Die plattdeutsche Sprache, das sei "ihre Sprache", sagt Christa Arntz.

  • Ab 20 Uhr gibt es im Fährhaus einen plattdeutschen Abend, besonderer Gast ist der NDR-Moderator Gerd Spiekermann.

  • So gehört plattdeutsche Literatur zum festen Bestandteil jeder Buchhandlung in unserer Region.

  • Dabei geht's darum, mit Schülern zu werken, an alten Autos zu basteln oder die plattdeutsche Sprache zu vermitteln.

  • Doch keine Angst: Die plattdeutschen Zahlen lassen sich recht leicht aus den hochdeutschen herleiten.

weitere Beispielsätze anzeigen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv platt­deutsch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von platt­deutsch lautet: ACDEHLPSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Dora
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Tango
  6. Delta
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

plattdeutsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort platt­deutsch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lü­gen­ta­sche:
mecklenburgisch, plattdeutsch: Person, die gewohnt ist zu lügen
Pe­tuh-Tan­ten-Deutsch:
Mischung aus Hochdeutsch, Niederdeutsch und Dänisch, welche bei dem Versuch einiger plattdeutsch und dänisch sprechender Bürgerfrauen entstand, auf Hochdeutsch Konversation zu betreiben

Buchtitel

  • Die Geschichte der plattdeutschen Sprache Heiko Gauert | ISBN: 978-3-87651-445-1
  • Gedichte in plattdeutscher Mundart Wilhelm Bornemann | ISBN: 978-3-38653-766-7
  • Uebersicht der heutigen plattdeutschen Sprache Eduard Krüger | ISBN: 978-3-38653-334-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: plattdeutsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: plattdeutsch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. heise.de, 19.06.2023
  4. kn-online.de, 23.07.2022
  5. abendblatt.de, 22.03.2021
  6. shz.de, 24.01.2020
  7. shz.de, 10.11.2019
  8. daz.asia, 07.12.2018
  9. shz.de, 06.11.2017
  10. bergedorfer-zeitung.de, 22.09.2016
  11. presseportal.de, 14.06.2015
  12. ln-online.de, 04.01.2013
  13. openpr.de, 14.06.2012
  14. abendblatt.de, 13.04.2010
  15. abendblatt.de, 03.04.2009
  16. harlinger-online.de, 22.07.2008
  17. wlz-fz.de, 11.09.2008
  18. jeversches-wochenblatt.de, 26.10.2007
  19. landeszeitung.de, 05.09.2007
  20. landeszeitung.de, 19.11.2006
  21. abendblatt.de, 25.05.2005
  22. welt.de, 29.03.2005
  23. abendblatt.de, 24.10.2004
  24. welt.de, 04.08.2004
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 19.12.2002
  26. Die Welt 2001
  27. Die Zeit (19/2001)
  28. TAZ 1997
  29. TAZ 1996
  30. TAZ 1995