planbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplaːnbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

planbar

Definition bzw. Bedeutung

Durch Planung zu beeinflussen, die Möglichkeit bieten, dass eine Übereinkunft getroffen wird, die für die Zukunft gilt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Plan und -bar.

Steigerung (Komparation)

  1. planbar (Positiv)
  2. planbarer (Komparativ)
  3. am planbarsten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

ab­seh­bar:
sich im Vorhinein erkennen lassend
be­stimmt:
eindeutig bestimmbar
für etwas vorgesehen
determiniert
erwartet
geplant
herausgelockt
kon­trol­lier­bar:
so, dass es kontrolliert werden kann
provoziert
vorgekitzelt
vor­her­seh­bar:
so dass man es vorhersagen, vorhersehen kann

Gegenteil von plan­bar (Antonyme)

egal:
bündig, eben
umgangssprachlich: gleichgültig
of­fen:
nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
nicht verschlossen, nicht verpackt
un­ab­hän­gig:
nicht an jemanden oder etwas gebunden, unbeeinflusst von jemandem oder etwas
politisch, wirtschaftlich selbstständig
wahl­frei:
der freien Auswahl überlassen
zu­fäl­lig:
unvorhersehbar und ohne Absicht geschehend, durch Zufall

Beispielsätze

  • Nichts war mehr planbar, alles könnte nun geschehen, weil keiner mehr wusste, welche Aktöre eigentlich noch im Spiel waren.

  • Das Ziel ist fiktiv, der Weg planbar.

  • Das ist nicht planbar.

  • Eine Chorprobe ist ein dynamischer Prozess und daher nicht komplett planbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ihr Erfolg war planbar.

  • Anders als bei der Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), ist also die Projektdurchführung nicht flexibel planbar.

  • Angesichts steigender Corona-Patienten-Zahlen sollen die Hamburger Krankenhäuser planbare Operationen absagen.

  • Auch da ist die Situation schwierig, weil nichts wirklich planbar ist.

  • Kein Notfall ist planbar - Stadt Cham - idowaSie sind angemeldet.

  • Bislang war alles planbar, aber das kann sich schnell ändern“, erklärt der Vater.

  • Daher seien diese Sonderkosten für Konsumenten weder planbar noch transparent.

  • Erfolg ist sowieso nicht planbar.

  • "Auf derartige Veränderungen haben wir keinen Einfluss, sie sind nicht planbar", sagte Reitzle.

  • »Campaigning« will heute Kommunikation auslösen, und zwar in Richtungen, die nicht länger planbar oder kontrollierbar sind.

  • Die Rücklagen dienen für längerfristig geplante und planbare Projekte, wenn diese dann verwirklicht werden sollen oder müssen.

  • Reisen wird wieder zum Abenteuer: Dank der Deutschen Bahn begreift auch der modernste Mensch, dass nicht alles planbar ist.

  • Das Leben ist eben nicht planbar.

  • Angesichts der Wirtschaftskrise sei ein Zeitraum von zwei Jahren kaum noch planbar, sagte Nußbaum.

  • Bereits heute würden planbare Operationen immer weiter nach hinten verschoben.

  • Gerade bei schwereren, aber planbaren Eingriffen ändert sich laut dem Experten das Patientenverhalten.

  • In Köln werden Patienten mit planbaren Operationen überhaupt nicht mehr angenommen.

  • Nach Ansicht von Wirtz müssen zusätzliche Kapazitäten geschaffen werden, indem planbare Operationen verschoben werden.

  • Der Weg an die Spitze eines Großkonzerns ist nicht planbar.

  • Erfolg ist nicht planbar, Hochzeiten schon.

Was reimt sich auf plan­bar?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv plan­bar be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von plan­bar lautet: AABLNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Berta
  6. Anton
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

planbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort plan­bar kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: planbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10246998, 1318714 & 1181826. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 23.11.2023
  2. nd-aktuell.de, 22.07.2022
  3. bild.de, 29.11.2021
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 19.11.2020
  5. idowa.de, 12.04.2019
  6. weser-kurier.de, 29.10.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 17.09.2017
  8. jungewelt.de, 07.04.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 21.05.2014
  10. zeit.de, 31.03.2013
  11. salzburg.orf.at, 24.11.2012
  12. welt.de, 25.06.2011
  13. zeit.de, 05.09.2010
  14. taz.de, 07.07.2009
  15. lvz-online.de, 19.09.2008
  16. BerlinOnline.de, 28.06.2007
  17. ngz-online.de, 10.06.2006
  18. faz.net, 22.11.2005
  19. welt.de, 06.03.2004
  20. welt.de, 26.08.2003
  21. bz, 28.09.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Der niedergelassene Chirurg 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995