picheln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɪçl̩n ]

Silbentrennung

picheln

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich, salopp, regional: alkoholische Getränke zu sich nehmen.

Begriffsursprung

Es besteht keine Einigkeit über die Etymologie des Wortes, das nach Duden seit dem 18. Jahrhundert „gebräuchlich“, nach Kluge seit dem 17. Jahrhundert belegt ist. Kluge sieht das Verb in Zusammenhang mit dem rheinischen Pick „Tresterwein, Schnaps“, dem ostfranzösisch pique „Tresterwein, Nachwein“ entspräche; Duden nimmt eine Herkunft vom niederdeutschen Verb pegeln „saufen, zechen“ an.

Konjugation

  • Präsens: pichele/​pichle, du pichelst, er/sie/es pichelt
  • Präteritum: ich pi­chel­te
  • Konjunktiv II: ich pi­chel­te
  • Imperativ: pichel! (Einzahl), pichelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­pi­chelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für pi­cheln (Synonyme)

bechern:
umgangssprachlich, scherzhaft: sehr viel Alkohol trinken
bürsteln
pokulieren:
bechern, zechen
saufen:
meist alkoholische Getränke in großen Mengen konsumieren
trinken
trinken:
Alkohol zu sich nehmen, auch regelmäßiges Trinken im Sinne von Alkoholismus
orale Aufnahme einer Flüssigkeit
tschechern:
Ostösterreich; salopp: (gewohnheitsmäßig) viel Alkohol konsumieren
zechen:
(meist in der Gruppe) übermäßig viel Alkohol trinken

Beispielsätze (Medien)

  • Karl Marx, Ernst Bloch und Georg Lukács haben allesamt ganz ordentlich gepichelt.

  • Wir schließen daraus: "Gesundheitsprobleme der Welt gelöst - Einfach mehr picheln!"

  • Er gehe halt abends lieber laufen, als in der Kneipe "einen picheln".

Übersetzungen

Was reimt sich auf pi­cheln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm pi­cheln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von pi­cheln lautet: CEHILNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

picheln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pi­cheln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: picheln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: picheln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  3. feedsportal.com, 01.01.2012
  4. Die Zeit (31/2001)
  5. Berliner Zeitung 2000