physisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfyːzɪʃ ]

Silbentrennung

physisch

Definition bzw. Bedeutung

  • die Physis/das Körperliche betreffend

  • durch die Natur begründet

Begriffsursprung

Seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; von griechisch φυσικός (physikós) „die Natur betreffend, natürlich“ über lateinisch physicus

Abkürzung

  • phys.

Steigerung (Komparation)

  1. physisch (Positiv)
  2. physischer (Komparativ)
  3. am physischsten (Superlativ)

Anderes Wort für phy­sisch (Synonyme)

körperlich:
den menschlichen oder tierischen Körper betreffend, auf ihn bezogen
Objekte der materiellen Welt betreffend
somatisch (fachspr.):
Medizin: den Körper betreffend
Medizin: zum Körper gehörig
materiell:
auf Materie, das tatsächlich Vorhandene bezogen
im übertragenen Sinne: auf das Eigentum bezogen, oft wirtschaftlich bzw. finanziell
stofflich:
aus Gewebe bestehend
aus Materie bestehend
natürlich:
im Sinne von einfach, ungezwungen
im Sinne von selbstverständlich, klar

Gegenteil von phy­sisch (Antonyme)

men­tal:
Anatomie: zum Kinn gehörend
aus Denken hervorgegangen
psy­chisch:
die Psyche betreffend
vir­tu­ell:
durch Computer vermittelt, nicht in der analogen Welt
nur theoretisch existent

Beispielsätze

  • Er arbeitete bis zur physischen Erschöpfung.

  • Frauen sind physisch schwächer als Männer.

  • Deine und meine Gedanken können sich auch in physischer Abstinenz lächelnd berühren.

  • Die Quantentheorie lädt uns ein, die physische Welt als eine Reihe von Beziehungen zu betrachten, deren Knotenpunkte Objekte sind.

  • Ich kann mir keine Beziehung vorstellen, ohne dass ich von jemandem physisch angezogen bin.

  • Er hatte bahnbrechenden Erfolg auf dem Gebiet der physischen Geografie.

  • Stärke entspringt nicht physischer Kraft, sondern einem unbeugsamen Willen.

  • Zum ersten Mal in der Geschichte hängt das physische Überleben der Menschheit von einer radikalen Veränderung des Herzens ab.

  • Du bist in einem besseren physischen Zustand als ich.

  • Sein Gedächtnisverlust ist eher eine psychische Behinderung und keine physische.

  • Ist sie physisch eliminiert?

  • Gewöhnlich sind die Männer physisch stärker als Frauen.

  • Ich möchte sowohl physisch als auch psychisch stärker werden.

  • Ihr Gedächtnisverlust ist mehr ein psychisches denn ein physisches Problem.

  • Die Astralkörperübertragung von einem physischen Körper in einen anderen wurde zu einem Spionagemittel.

  • Jeder Zustand der menschlichen Seele hat irgendeine Parabel in der physischen Schöpfung.

  • Das Setzen ins Gleichgewicht wird oft nur dadurch erreicht, dass man viel Schmerz, physischen und moralischen, in sein Dasein mit aufnimmt.

  • Unsere physische Erscheinung und die Art, wie wir uns kleiden, können einen großen Einfluss auf unser Selbstwertgefühl haben.

  • Sein Gedächtnisverlust ist mehr ein psychisches als ein physisches Problem.

  • Sein Gedächtnisverlust ist eher ein psychisches als ein physisches Problem.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch für das Publikum dürfte das Sterben des reichen Mannes eine physische Herausforderung sein.

  • Andererseits hat er die entsprechenden, auch physischen Qualitäten im Umgang mit Verbrechern und Revolvern noch in sich.

  • Anders als am St.Gallen Symposium werden am nachfolgenden EcoOst St.Gallen Symposium 50 Gäste physisch begrüsst.

  • Als weiterer kritischer Mangel wird „unzureichender physischer Schutz von Pumpwerken“ genannt.

  • Als Bürger spart man sich beispielsweise physische Behördengänge bzw. ist nicht mehr an die Öffnungszeiten der Verwaltung gebunden.

  • Als Innenminister werde ich mich damit nicht abfinden und diese physische Gewalt gegen die Repräsentanten des Staates nicht akzeptieren.

  • Auch die Sänger müssen sich auf der Bühne physisch beweisen, werden umgarnt und umzingelt, umtanzt und umkämpft.

  • Anaheim bezeichnete er als "sehr physische Mannschaft mit einem guten Lauf.

  • Alle Spieler sind heute physisch optimal präpariert, und man wird entsprechend das Training anpassen.

  • An physischen Anschlüssen stehen HDMI, Ethernet, SPDIF, zwei USB-Ports sowie ein Audio-Line-out bereit.

  • Aber Nobody Chris habe alle überragt, so Branagh - und das nicht nur physisch.

  • Wir sprechen von einer mentalen, nicht von einer physischen Müdigkeit?

  • Antoine Prum: "Das physische Erleben ist schon sehr wichtig.

  • Nadal mit physischen Mitteln besiegen zu wollen, scheint auf den ersten Blick ein absurder Plan zu sein.

  • Das Ziel der sozialen Arbeit: den Prozess der sozialen, psychischen und physischen Verelendung zu unterbrechen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf phy­sisch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv phy­sisch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × I, 1 × P & 1 × Y

  • Vokale: 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem Y mög­lich.

Das Alphagramm von phy­sisch lautet: CHHIPSSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Ypsi­lon
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Ysi­lon
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. Yan­kee
  4. Sierra
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

physisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort phy­sisch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ana­log:
physisch (dinglich) vorhanden statt virtuell oder elektronisch dargestellt
ge­walt­tä­tig:
dazu neigend, andere wiederholt und auffällig unprovoziert (bzw. durch Kleinigkeiten provoziert) oder unangebracht physisch (auch tödlich) zu verletzen
Hö­hen­berg­stei­gen:
Klettersport im Hochgebirge (> 4000 m) mit physisch, psychisch und technisch anspruchsvollen Leistungsanforderungen
oben­auf:
physisch und psychisch wohlauf, auf der Höhe, in guter Stimmung/Verfassung, voller Elan
po­si­ti­o­nie­ren:
physisch an einen bestimmten Platz bringen
Qual:
Schmerz, Leid, etwas physisch oder psychisch Belastendes
raus­schmei­ßen:
jemanden/etwas aus einem Raum, Gebäude physisch entfernen / gewaltsam zum Gehen zwingen
schwäch­lich:
physisch und/oder gesundheitlich schwach
ver­let­zen:
jemanden physisch (auch lebensgefährlich oder tödlich) verwunden
vor­lie­gen:
Material, Unterlagen: physisch an einem Ort vorhanden sein

Buchtitel

  • Die Entstehung der physischen und geistigen Welt aus dem Aether Josef Schlesinger | ISBN: 978-3-38652-516-9
  • Leitfaden der mathematischen und allgemeinen physischen Geographie Johann Heinrich Mädler | ISBN: 978-3-38653-873-2
  • Versuch einer physischen Chorographie der Ardennen August Wilhelm Foerster | ISBN: 978-3-38657-541-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: physisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: physisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12408931, 10975706, 10566712, 10264953, 9667186, 9009388, 8950582, 7164117, 6541398, 3875143, 3871655, 3815703, 3627975, 3451703, 3333509, 2490990, 2426971, 1927085 & 1796089. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 7. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, ISBN 3-423-32511-9
  2. kurier.at, 21.08.2023
  3. faz.net, 07.06.2022
  4. tagblatt.ch, 27.04.2021
  5. tagesspiegel.de, 28.07.2020
  6. bzbasel.ch, 08.10.2019
  7. cop2cop.de, 12.07.2018
  8. tagesspiegel.de, 27.09.2017
  9. spiegel.de, 13.04.2016
  10. m.rp-online.de, 15.08.2015
  11. feedsportal.com, 04.04.2014
  12. spiegel.de, 30.10.2013
  13. nzz.ch, 09.11.2012
  14. dradio.de, 11.10.2011
  15. tagesanzeiger.ch, 02.07.2010
  16. ka-news.de, 07.02.2009
  17. presseportal.de, 16.04.2008
  18. sueddeutsche.de, 30.09.2007
  19. welt.de, 02.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 27.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 03.01.2004
  22. spiegel.de, 18.02.2003
  23. welt.de, 10.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995