peinigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpaɪ̯nɪɡn̩]

Silbentrennung

peinigen

Definition bzw. Bedeutung

jemanden quälen; Schmerz zufügen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Pein mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig und der Flexionsendung -en.

Konjugation

  • Präsens: peinige, du peinigst, er/sie/es peinigt
  • Präteritum: ich pei­nig­te
  • Konjunktiv II: ich pei­nig­te
  • Imperativ: peinig/​peinige! (Einzahl), peinigt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­pei­nigt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für pei­ni­gen (Synonyme)

foltern:
jemandem (physisch oder psychisch) heftigen Schmerz zufügen
martern:
körperlich foltern
seelisch peinigen
plagen:
Beschwerden verursachen, lästig werden
sich großen Anstrengungen unterziehen
quälen:
absichtlich Schmerzen zufügen, leiden machen
torquieren (geh., veraltet)

Beispielsätze

  • Sie wurden in der Haft mit Folter gepeinigt.

  • Ich peinige meine Schwester.

  • Der Mensch muss gepeinigt werden.

  • Manche Menschen gleichen einem eingerollten Igel, der sich mit den eigenen Stacheln peinigt.

  • Der kalte Wind peinigte den Landstreicher schrecklich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Von Angst gepeinigt, unterschrieb der König am 19. März 1808 in Aranjuez seine Abdankung, widerrief sie aber kurz darauf.

  • Alle Klimamodelle stimmen überein, dass uns solche Hitzewellen in Zukunft noch viel stärker peinigen werden.

  • Der junge Mann erschoss gezielt jene, von denen er sich im Unterricht gepeinigt fühlte: Jugendliche, die meisten jünger als er.

  • Uwe wird schon lange von heftigen Kopfschmerzen gepeinigt.

  • Während die anderen reden, wirkt Arnautovic von größtmöglicher Langeweile gepeinigt.

  • Der britische Sänger wurde als Kind so gepeinigt, dass er als Teenager "lähmend schüchtern" wurde.

  • Der kleine, gute und billige Skoda Fabia wird auch den Mutter-Konzern Volkswagen peinigen.

  • Einen neurotischen Choleriker, von Stimmungen gepeinigt und ohne jede Selbsbeherrschung.

  • Offensichtlich focht er einen äußerst schmerzhaften Kampf aus und wurde von innerlichen Qualen gepeinigt.

  • Bis zum Morgen wird es ihn peinigen, dieses Tätä-Tätä-Tätä, das in den Ohren dröhnt - der Tripeltusch der Karnevalisten.

  • An diesem Aschermittwoch werde er von einem politischen Kater gepeinigt.

  • Im Rollstuhl kam sie wieder aus der Klinik, dauernd gepeinigt von Schmerzen.

  • Grausames Lampenfieber hat die Diva vor jeder Vorstellung gepeinigt wie die Winter, die versucht, mit autogenem Training dagegen anzugehen.

  • José Antonio Camacho braucht offenbar Gegenspieler, die er ärgern, peinigen, lächerlich und fertig machen kann.

  • Manchmal, "aus einer momentanen Panik heraus", gibt Leslie Malton zu, von Existenzängsten gepeinigt zu werden.

  • Der Irak, schon seit 1991 vom Krieg heimgesucht, wird weiterhin erbarmungslos gepeinigt.

  • Gezogen von den Verlockungen des Lebens, gepeinigt von der Suche nach dem Sinn des Daseins.

  • Nichts deutete mehr darauf hin, daß die Seles einen Tag zuvor noch von Magenkrämpfen gepeinigt worden war.

  • Naheliegend sind die Bezüge: der Titelheld, gepeinigt von einer geheimnisvollen Schuld, lebt in Einsamkeit, wandert im Gebirge.

  • So peinigen sie Plattenfirmen aus aller Welt und sorgen bei Heerscharen von Online-Detektiven für ein reges Betätigungsfeld.

  • Und dann sagt der Ranger auch noch: "Der Körper muß gepeinigt werden, damit es danach wieder gut schmeckt."

  • Die "deutschen Eingeweide" peinigen unsere SPD-Spitzenpolitiker doch sehr.

  • Dann stinken die Sümpfe, und Myriaden von Mücken peinigen die wenigen Menschen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf pei­ni­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb pei­ni­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × G & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von pei­ni­gen lautet: EEGIINNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

peinigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pei­ni­gen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

boh­ren:
jemanden innerlich peinigen, jemandem Unruhe bereiten
Brust­rei­ßer:
mittelalterliches krallenartiges Folterinstrument aus Eisen, mit dem vor allem unverheiratete Mütter durch Herausreißen von Teilen der Brust gepeinigt wurden
mal­t­rä­tie­ren:
jemanden (oder etwas) peinigen, misshandeln
na­gen:
jemanden quälen, peinigen, zerfressen
Pei­ni­ger:
Person, die jemanden peinigt, die jemandem Leid zufügt, jemanden quält
Pei­ni­ge­rin:
Frau, die jemanden peinigt
strie­zen:
jemanden quälen, peinigen

Film- & Serientitel

  • Enführt und gepeinigt 2 – Ferien des Grauens (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: peinigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: peinigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5992761, 4846849, 2844530 & 2082008. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 02.05.2022
  2. diepresse.com, 31.08.2019
  3. freitag.de, 24.08.2016
  4. presseportal.de, 29.04.2015
  5. kurier.at, 12.11.2011
  6. gala.de, 12.09.2009
  7. welt.de, 27.01.2007
  8. fr-aktuell.de, 20.02.2004
  9. berlinonline.de, 21.01.2003
  10. sz, 05.02.2002
  11. sz, 14.02.2002
  12. sueddeutsche.de, 14.12.2002
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Junge Welt 1999
  16. BILD 1999
  17. BILD 1998
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. TAZ 1996
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995