patriarchalisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ patʁiaʁˈçaːlɪʃ ]

Silbentrennung

patriarchalisch

Definition bzw. Bedeutung

Wie ein Patriarch; das Patriarchat betreffend.

Steigerung (Komparation)

  1. patriarchalisch (Positiv)
  2. patriarchalischer (Komparativ)
  3. am patriarchalischsten (Superlativ)

Anderes Wort für pa­t­ri­ar­cha­lisch (Synonyme)

altväterlich
würdevoll:
Würde zeigend; den Wert oder die Besonderheit von jemandem oder etwas anerkennend
androkratisch (fachspr.)
männerdominiert
männlich dominiert
vaterrechtlich (fachspr.)
von Männern bestimmt
patriarchal:
wie ein Patriarch; das Patriarchat betreffend

Gegenteil von pa­t­ri­ar­cha­lisch (Antonyme)

ma­tri­ar­cha­lisch:
das Matriarchat betreffend, zu ihm gehörend

Beispielsätze

  • In vielen patriarchalischen Gesellschaften gilt der Mord an der Gattin als Bagatelldelikt.

  • Die moderne Industrie hat die kleine Werkstube des patriarchalischen Meisters in die große Fabrik des industriellen Kapitalisten verwandelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Ingenieurin im Serverraum: Schweizerinnen wählen seltener Mint-Fachrichtungen als Frauen aus patriarchalischen Ländern.

  • Einer ist die in der patriarchalisch geformten Gesellschaft tief sitzende Frauenverachtung.

  • Denn oft zeigen sich gerade darin patriarchalische Wurzeln.

  • Richtig ist, dass einige asiatische Gesellschaften ziemlich patriarchalisch organisiert sind, aber wir spüren eine grosse Offenheit.

  • Bereits in den Schulen zeige sich dieses patriarchalische Frauenbild schon im frühen Kindsalter.

  • Allerdings sind nicht nur die islamistischen Feinde von Pakistans Sicherheitskreisen patriarchalisch geprägt, sondern auch diese selbst.

  • Die matrilinearen Gesellschaften wurden einfach von den patriarchalischen Völker hinweggefegr.

  • Piëch hatten die anderen Präsidiumsmitglieder seine patriarchalischen Alleingänge vorgehalten.

  • Welche Definition legen Sie dem Begriff "patriarchalisch" zugrunde?

  • Dies sei bereits der Einstieg in die patriarchalische Gesellschaft.

  • Als Frau ernst genommen zu werden, ist im patriarchalischen Afghanistan keine Selbstverständlichkeit.

  • Der Harem ist in unserer Kultur ein patriarchalisches Symbol.

  • Darin mögen sich orthodoxe Relikte patriarchalischer Gesellschaftsordnungen widerspiegeln.

  • Denn Homosexuelle in den eigenen homophoben Reihen, das beschädigt die Glaubwürdigkeit und demontiert das patriarchalische Weltbild.

  • Da ist es vollkommen wurscht, ob man sich im patriarchalischen System hocharbeitet.

  • Für sie kein Grund, unter patriarchalischem Diktat zeitlebens Muslima sein zu müssen.

  • Im modernsten Land Afrikas gewährte der Prozeß einen Einblick in die patriarchalischen Stammestraditionen der ländlichen Bevölkerung.

  • Übrigens sei Heine wirklich ein Sexist, was soll man sagen, das ist nun mal das 19. Jahrhundert, patriarchalisch, frauenfeindlich.

  • Es ist eine extrem patriarchalische Gemeinschaft.

  • Ansonsten spiegelte das Gesetz das patriarchalische Denken wider.

Übersetzungen

Was reimt sich auf pa­t­ri­ar­cha­lisch?

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv pa­t­ri­ar­cha­lisch be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × C, 2 × H, 2 × I, 2 × R, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, T, ers­ten I, zwei­ten R und drit­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von pa­t­ri­ar­cha­lisch lautet: AAACCHHIILPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Anton
  7. Richard
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Lima
  12. India
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

patriarchalisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pa­t­ri­ar­cha­lisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: patriarchalisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: patriarchalisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5243937 & 3534687. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 02.09.2023
  2. fr.de, 27.07.2022
  3. welt.de, 20.11.2020
  4. aargauerzeitung.ch, 05.08.2019
  5. blick.ch, 20.08.2018
  6. nzz.ch, 18.08.2017
  7. linkezeitung.de, 18.05.2016
  8. welt.de, 27.04.2015
  9. zeit.de, 14.10.2015
  10. welt.de, 12.07.2012
  11. nzz.ch, 09.05.2011
  12. dradio.de, 04.08.2011
  13. heise.de, 23.05.2009
  14. taz.de, 30.03.2009
  15. spiegel.de, 18.03.2008
  16. netzeitung.de, 27.02.2007
  17. welt.de, 06.05.2006
  18. fr-aktuell.de, 01.12.2005
  19. welt.de, 27.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.10.2004
  22. welt.de, 17.07.2003
  23. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2003
  24. Junge Welt 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995