parodistisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [paʁoˈdɪstɪʃ]

Silbentrennung

parodistisch

Definition bzw. Bedeutung

Nach Art oder mit den Mitteln der Parodie: jemanden übertrieben nachahmend.

Begriffsursprung

Strukturell: Ableitung von Parodist mit dem Suffix -isch.

Steigerung (Komparation)

  1. parodistisch (Positiv)
  2. parodistischer (Komparativ)
  3. am parodistischsten (Superlativ)

Anderes Wort für pa­r­o­dis­tisch (Synonyme)

burlesk:
derbe komisch
possenhaft

Sinnverwandte Wörter

gro­tesk:
absonderliche und fantastische Wirkung durch Übersteigerung nach sich ziehend
hu­mo­ris­tisch:
sich auf einen Humoristen beziehend; in der Art eines Humoristen sich äußernd, auftretend
hu­mor­voll:
mit Humor; so, dass es Heiterkeit hervorruft
iro­nisch:
spöttisch oder humorvoll das Gegenteil aussagend
ka­ba­ret­tis­tisch:
wie auf einer Bühne des Kabaretts dargestellt
lus­tig:
gut gelaunt oder gute Laune erzeugend
Komik, Witz besitzend; amüsant
sar­kas­tisch:
beißend, bzw. verbittert höhnisch (auch: stärkere Form von ironisch)
sa­ti­risch:
nach Art oder mit den Mitteln der Satire: jemanden (beispielsweise einen Politiker), seine Ideen oder etwas (beispielsweise gesellschaftliche Missstände) humorvoll kritisierend
spa­ßig:
mit Spaß, in der Art und Weise eines Spaßes, unterhaltsam, witzig, humorvoll
spöt­tisch:
Spott in Sprache, Gestik und Mimik treibend
wit­zig:
die Eigenschaft besitzend andere zum Lachen zu bringen
umgangssprachlich: merkwürdig, seltsam

Beispielsätze

  • Seine wichtigsten Songs sind in parodistischen Mundart-Versionen überraschend arrangiert.

  • So sieht man auf dem Fastnachtsumzug Wägen mit meist kritischen, parodistischen Motiven zu politischen Themen.

  • Er schreibt Dramatik, die Brechts Lehrspieltechnik verbindet mit Groteske, Farce und parodistischer Poesie.

  • Jörg Knör liefert am Freitag eine parodistische Jahres-Rückshow im Theater in der Stadthalle.

  • Was dazu führt, dass die Show eine parodistische Note erhält.

  • In seinen parodistischen Momenten erinnerte er an die Untiefen türkischer Soap-Produktionen.

  • Der heutige Zuschauer, übersättigt durch parodistische Horrorfilme, ist dafür dankbar.

  • Je länger ?Boy Culture? dieser romantischen Spur folgt, desto mehr gerät die erfrischend parodistische Erzählweise in den Hintergrund.

  • Natürlich, es gibt immer noch reichlich parodistische Elemente und Karikaturen auf bestimmte Soziotope.

  • Was Gilgamesch von vielen Epen späterer antiker Kulturen unterscheidet, ist der Hang zu parodistischen oder komischen Untertönen.

  • Auf DVD wird es bald auch die jüngste Rameau-Ausgrabung geben, die parodistische Ballett-Komödie "Les Paladins" des 77-jährigen.

  • Zu Recht, denn geboten wurde spannendes Musiktheater - politisch, parodistisch, auch romantisch.

  • Interessanter ist die Ähnlichkeit im Sprachduktus, die bei Maier durch verstärkte Ironie gelegentlich parodistische Züge annimmt.

  • Auch für spezielle Unterhaltungswünsche ist gesorgt: Die Sparte "Comedy" enthält satirische oder parodistische Ansagen und Mini-Hörspiele.

  • Minimales Können bei maximalem Körpereinsatz - da muß sich der parodistische Effekt natürlich einstellen.

  • Man könne deren artifizielle Inszenierungen auch als "parodistische" Übertreibung verdinglichter Wahrnehmungsbilder begreifen.

  • Denn die Listen sind keineswegs nur parodistisch, sondern mimetisch nachempfunden.

  • Zum Teil sind das parodistische Hakeleien unter Künstlern.

  • Diese parodistischen Anleihen bei den antiken Urvätern der dramaturgischen Kunst ist der witzigste Dreh in Woody Allens neuer Komödie.

  • Und wer ihn kennt, weiß, daß auch diese Klassiker-Inszenierung weniger im klassischen als im parodistischen Sinn erfolgen wird.

  • Das parodistische Lachen erweist sich als ein Lachen über andere beziehungsweise auf Kosten anderer.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: parodistische Absicht, parodistische Anspielung, parodistische Darbietung, parodistische Einlage, parodistisches Talent, parodistischer Zug, parodistische Zuspitzung, parodistische Überspitzung, parodistische Übertreibung, parodistische Überzeichnung
  • mit Verb: etwas mutet parodistisch an, etwas klingt parodistisch, etwas ist parodistisch gemeint, etwas wirkt parodistisch
  • mit Verb: etwas parodistisch überhöhen, etwas parodistisch übertreiben, etwas parodistisch überzeichnen

Übersetzungen

Was reimt sich auf pa­r­o­dis­tisch?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv pa­r­o­dis­tisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, R, O und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von pa­r­o­dis­tisch lautet: ACDHIIOPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Otto
  5. Dora
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Delta
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

parodistisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pa­r­o­dis­tisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: parodistisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: parodistisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 11.09.2021
  2. ka-news.de, 20.02.2020
  3. neues-deutschland.de, 28.02.2018
  4. shz.de, 27.11.2018
  5. aargauerzeitung.ch, 16.01.2018
  6. taz.de, 23.07.2016
  7. tagesspiegel.de, 25.02.2010
  8. film-dienst.kim-info.de, 10.04.2007
  9. welt.de, 18.03.2006
  10. fr-aktuell.de, 26.07.2005
  11. welt.de, 03.01.2005
  12. berlinonline.de, 27.03.2005
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Rheinischer Merkur 1997
  19. TAZ 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995
  21. Berliner Zeitung 1995