panzern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpant͡sɐn ]

Silbentrennung

panzern

Definition bzw. Bedeutung

  • mit einem Panzer/einer Rüstung verstärken/befestigen, widerstandsfähig machen

  • sich unempfindlich machen gegen etwas

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Substantiv Panzer durch Konversion.

Konjugation

  • Präsens: panzere, du panzerst, er/sie/es panzert
  • Präteritum: ich pan­zer­te
  • Konjunktiv II: ich pan­zer­te
  • Imperativ: panzere/​panzer! (Einzahl), panzert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­pan­zert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für pan­zern (Synonyme)

decken:
(Dach) mit der wasserabweisenden Außenschicht versehen
(Tisch) mit Tischdecke (oder auch nicht), Geschirr und Besteck fürs Essen vorbereiten
einhüllen:
um jemanden, sich oder etwas eine Hülle, Verpackung, Bedeckung legen; übertragen: wie eine Hülle umgeben
einmummeln (ugs.):
bis zur Nasenspitze in warme Kleidung oder eine Decke hüllen
immunisieren (geh.):
den Organismus gegen pathogene Keime widerstandsfähig, unempfindlich machen
schützen (ugs.):
verteidigen; vor negativen Veränderungen bewahren

Beispielsätze

Zu dieser Welt, wo die „Würfel eisern fallen“, gehört ein eiserner Sinn, gepanzert gegen das Schicksal und gewaffnet gegen die Menschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der AMX-10 aus Frankreich sei aber gar nicht bis leicht gepanzert.

  • Die Tiere stehen dicht an dicht nebeneinander an Bord der Schiffe, die Brust mit Eisenplatten gepanzert, an den Flanken hängen Steigbügel.

  • Diese Fahrzeuge seien deutlich schwächer gepanzert und bewaffnet als die Schützenpanzer BMP-2, die zu Kriegsbeginn eingesetzt wurden.

  • Es ist leicht zu beweisen, ob unsere Jungs geschossen haben… Die Autos waren gepanzert.

  • Kopf und Rumpf der Tiere waren mit Knochenplatten gepanzert.

  • Das Glas war zum Glück gepanzert.

  • Stimmenrecorder waren früher weniger stark gepanzert, aber heutzutage sollten sie genauso gut geschützt sein.

  • Wie gepanzert sehen Cranachs Menschen aus, oft tragen sie ihre Röcke und Jacken, als wären es Rüstungen.

  • Die Weisung des CDU-Politikers, nur noch gepanzert operieren zu dürfen, gilt als realitätsfremd, sogar als kontraproduktiv.

  • Davor, auf den Parkplätzen, stehen viele schwarze Limousinen, BMW, Mercedes, Porsche, manche sind gepanzert.

  • Es sei denn, das Fahrzeug ist gepanzert.

  • Die US-Bodentruppen stützen sich auf Abrams-Kampfpanzer unheimlich schwer, unheimlich schnell, unheimlich gepanzert und voller Elektronik.

  • Wir suchen nach sachlichen, diplomatischen Ausdrücken, um uns gegen die Schwächen zu panzern, die mit unseren Leidenschaften verknüpft sind.

  • In der Not bestellte das Verteidigungsministerium auf die Schnelle 56 umgebaute Unimogs: gepanzert und beweglich.

  • "Innerlich wie gepanzert", kam Trittin schon der grünen Reala Krista Sager in der gemeinsamen Zeit an der Spitze der Partei vor.

  • Das Fahrzeug sei so gepanzert, dass selbst Panzerminen und Panzer brechende Granaten ihm nichts anhaben könnten.

  • Sein Vertrag ist "gepanzert", sagt man in Spanien, denn Carlos darf Real nur gegen eine Ablösesumme von 175 Millionen Mark verlassen.

  • Zum Schutz wurde der Leo-Turm neu gepanzert.

  • Man gewinnt den Eindruck, die Psyche habe sich gegen Ungeheuerlichkeiten immunisiert und gepanzert.

  • Sam (Paul Guilfoyle) ist ein testosterongefüllter Hohlraum, mit aggressiv weltmännischem Anwaltsgehabe gepanzert.

Wortbildungen

  • gepanzert
  • Panzern
  • panzernd
  • Panzerung

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb pan­zern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × P, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von pan­zern lautet: AENNPRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

panzern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pan­zern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: panzern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: panzern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6686573. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 05.01.2023
  2. geo.de, 02.08.2023
  3. ad-hoc-news.de, 09.07.2022
  4. alternativepresseschau.wordpress.com, 03.01.2015
  5. spiegel.de, 20.10.2014
  6. kurier.at, 18.09.2013
  7. tagesanzeiger.ch, 06.05.2010
  8. zeit.de, 03.12.2007
  9. spiegel.de, 19.07.2006
  10. spiegel.de, 05.12.2006
  11. fr-aktuell.de, 14.12.2003
  12. Neues Deutschland, 05.04.2003
  13. Die Zeit (02/2001)
  14. Die Zeit (12/2000)
  15. FREITAG 1999
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. BILD 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1995
  20. Die Zeit 1995