panamaisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [panaˈmaːɪʃ]

Silbentrennung

panamaisch

Definition bzw. Bedeutung

Panama betreffend, aus Panama kommend.

Begriffsursprung

Ableitung zum Toponym Panama mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch.

Beispielsätze

  • Die panamaische Wirtschaft hängt stark vom Panama-Kanal ab.

  • Papa, eben hat ein Postler ein Paket mit panamaischen Briefmarken gebracht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die panamaischen Banken würden die DEG-Millionen weiterverleihen und so Unternehmen helfen und Arbeitsplätze schaffen.

  • Die Kanzlei betont immer wieder, dass es sich nach panamaischem Recht um ein legales Geschäftsmodell handelt.

  • Die panamaische Kanzlei bestreitet allerdings, in illegale Geschäfte verwickelt zu sein.

  • Die Recherchen zu den "Panama Papers" basieren auf einem Datenleck bei der panamaischen Anwaltskanzlei Mossack Fonseca.

  • Der panamaische Kanzler Roberto Henríquez bedankte sich bei allen an der Rettungsaktion Beteiligten.

  • Die Proteste panamaischer Ureinwohner gegen geplante Bergbauprojekte drohen zu eskalieren.

  • Blacc alias Egbert Nathaniel Dawkins III wurde als Sohn panamaischer Eltern in Los Angeles geboren.

  • Der Großteil der Besatzung des unter panamaischer Flagge fahrenden Schiffs soll von den Philippinen und aus Pakistan stammen.

  • Gemeinsam arbeiten deutsche und panamaische Mykologen daran, die Checkliste der Pilze zu erweitern.

  • Istanbul (AFP) - Im Bosporus ist ein Frachter mit panamaischer Flagge gesunken.

  • Es gibt panamaische Speisen und eine kurze Einführung in den mittelamerikanischen Staat.

  • Rückblick, 23. Januar 1977: Der Frachter "Lucona" durchfährt unter panamaischer Flagge den Indischen Ozean. 16 Uhr Ortszeit, glatte See.

  • Das Rauschgift wurde auf einem unter panamaischer Flagge fahrenden Frachter entdeckt, der mit Fischmehl beladen war.

Übersetzungen

Was reimt sich auf pa­na­ma­isch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv pa­na­ma­isch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A und drit­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von pa­na­ma­isch lautet: AAACHIMNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Martha
  6. Anton
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Alfa
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

panamaisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pa­na­ma­isch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: panamaisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5075911. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 04.10.2021
  2. derstandard.at, 14.04.2016
  3. zeit.de, 15.04.2016
  4. onetz.de, 04.04.2016
  5. spiegel.de, 28.03.2012
  6. feeds.cash.ch, 07.02.2012
  7. zeit.de, 06.06.2011
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 18.12.2009
  9. uni-protokolle.de, 04.05.2007
  10. de.news.yahoo.com, 16.07.2005
  11. abendblatt.de, 06.03.2004
  12. BILD 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996