ortsfremd

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔʁt͡sˌfʁɛmt ]

Silbentrennung

ortsfremd

Definition bzw. Bedeutung

  • mit einem bestimmten Ort nicht vertraut

  • nicht an einem bestimmten Ort wohnend

  • nicht aus einem bestimmten Ort stammend

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ort, Fugenelement -s und fremd.

Steigerung (Komparation)

  1. ortsfremd (Positiv)
  2. ortsfremder (Komparativ)
  3. am ortsfremdesten (Superlativ)

Anderes Wort für orts­fremd (Synonyme)

(hier) fremd:
nicht bekannt, fremdartig
nur attributiv: jemand anders gehörend oder angehend
nicht von hier
ortsunkundig:
sich in einem Ort, in einer Gegend nicht auskennend, keine Kenntnisse über einen bestimmten Ort besitzend

Gegenteil von orts­fremd (Antonyme)

ein­hei­misch:
zu einer Region, einem Ort (im eigentlichen Sinne zu einem Heim, zu einer Heimat) gehörig, in dieser Region, diesem Ort geboren, zu Hause sein
orts­kun­dig:
sich in einem Ort, in einer Gegend sehr gut auskennend, Kenntnisse über einen Ort besitzend

Beispielsätze (Medien)

  • Seine Rolle als ortsfremder Kandidat sieht er als Vorteil.

  • Auch bei auffälligem Verhalten ortsfremder Personen solle man sich an die Exekutive wenden, teilte die Landespolizeidirektion mit.

  • Sie waren ortsfremd, gehörten einer Hundertschaft der Kölner Polizei an, die zur Verstärkung gerufen worden war.

  • Da kann es schon ein, zwei, drei, mal passieren, dass man Fehler ortsfremder Agenturen eben übernimmt.

  • Sonst wird bei ihnen die selbe Tarif angewendet wie bei ortsfremden Vereinen (Gruppe B).

  • Für den Laien heißt das, dass wir Lotsen stellen, die ortsfremden Einheiten den Weg zeigen, erklärt Ortsbeauftragter Olaf Linsner.

  • Nicht nur ortsfremde Passanten wollen nicht glauben, dass die Fassade zum potemkinschen Platz gehört und einfach nur schöner Schein ist.

  • Ursachen für das Artensterben sind die Zerstörung der Lebensräume, Nachstellungen und das Einschleppen ortsfremder Arten.

  • Stattdessen machten sich ortsfremde Brennnesseln breit.

  • Dies war nötig geworden, weil im Vorfeld einige Versuche aufflogen, ortsfremde Mitglieder über Scheinadressen einzuschleusen.

  • Experten vermuten, dass es sieben nichtrussische, sieben ortsfremde und 20 russische, aus Moskau stammende Mafiafamilien gibt.

  • In der richtigen Gesellschaft "berlinert" er - ohne jedes ortsfremde "R" -, daß es nur so eine Art hat.

  • Durchaus ortsfremd - wenn man davon ausgeht, daß ein Schauplatz für Ritterspiele eine echte Burg sein müßte.

  • Westler erfreut an Ostlern deren wäldlerische Schwärmerei und ihr seßhaftes Desinteresse an ortsfremden Zuständen.

Wortbildungen

  • Ortsfremdheit

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv orts­fremd be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von orts­fremd lautet: DEFMORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Mün­chen
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Martha
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Mike
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

ortsfremd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort orts­fremd kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ortsfremd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ortsfremd. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 14.04.2023
  2. burgenland.orf.at, 09.11.2012
  3. feeds.rp-online.de, 19.09.2012
  4. haz.de, 12.08.2010
  5. nachrichten.lvz-online.de, 10.04.2010
  6. ruhrnachrichten.de, 14.07.2008
  7. tagesspiegel.de, 09.04.2006
  8. sat1.de, 08.07.2006
  9. f-r.de, 13.12.2002
  10. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  11. DIE WELT 2000
  12. Welt 1997
  13. TAZ 1997
  14. Die Zeit 1996