organisatorisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔʁɡanizaˈtoːʁɪʃ ]

Silbentrennung

organisatorisch

Definition bzw. Bedeutung

Die Organisation betreffend, auf die Organisation bezogen.

Begriffsursprung

Ableitung von Organisator mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch (und zusätzlichem Akzentwechsel).

Beispielsätze

  • Markus hat seinen Tagesablauf organisatorisch durchgeplant.

  • Übertriebene Bürokratie entsteht beim Versuch, auf organisatorischer Ebene zu lösen, was auf menschlicher Ebene gescheitert ist.

  • Leider traten gerade in dieser Zeit organisatorische Probleme auf.

  • Glücklicherweise brachten die organisatorischen Veränderungen keine Entlassungen mit sich.

  • Lasst uns der organisatorischen Stärkung der Ortsgruppen besondere Aufmerksamkeit widmen!

  • In der letzten Sitzung unserer Gruppe wurden organisatorische Probleme erörtert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch organisatorisch bedarf es viel Arbeit.

  • Aber nicht nur finanziell sieht die Bilanz gut aus – auch organisatorisch verlief das Fest reibungslos.

  • Auch könne das "deutlich mangelhafte organisatorische Umfeld" der Bank "das Erfolgspotenzial fingierter Kredite maßgeblich begünstigen".

  • Dafür gibt es aber leider gegenwärtig weder rechtliche noch organisatorische Möglichkeiten.

  • Damit sollen die Medizinischen Dienste organisatorisch von den Krankenkassen gelöst werden.

  • Abschließend noch ein paar organisatorische Hinweise: Wann wird in Steinheim geradelt?

  • Also Bewerber, die etwa durch Praktika oder ein Ehrenamt die organisatorischen Strukturen schon kennen.

  • Aus organisatorischen Gründen wird jeweils schon ab 20.00 Uhr mit den Absperrmaßnahmen einiger Zufahrten begonnen.

  • Dabei werden sie organisatorisch und finanziell von ihrem Arbeitgeber unterstützt.

  • Das sei „nicht machbar, weder organisatorisch noch technisch“.

  • Noch muss organisatorisch einiges geklärt werden.

  • "Wir alle wissen doch, dass die NPD finanziell, organisatorisch und personell fast am Ende ist", sagte der hessische Justizminister.

  • Allerdings ergaben sich bereits am Morgen organisatorische Probleme.

  • Die Ursachen liegen insbesondere in strukturellen und organisatorischen Schwächen.

  • Auf der anderen Seite mangelt es der waldbezogenen Umweltbildung an einer konsequenten organisatorischen Zuordnung in den Bundesländern.

  • Aus organisatorischen Gründen wird um eine formlose Anmeldung per Telefon oder Mail gebeten.

  • Schachner fungiert auch als sportlicher Leiter der Austria Kärnten und hat in dieser Funktion etliche organisatorische Aufgaben.

  • Befürchtet wird zudem, dass es organisatorische Probleme sind, die zu der Verschiebung geführt haben.

  • Doch letztlich bedeutete auch dieser organisatorische Aufwand enormen Stress.

  • Die vom Kultusministerium geplanten Richtwerte für Klassengrößen können organisatorische Auswirkungen auf vier Hochtaunus-Schulen haben.

Übersetzungen

Was reimt sich auf or­ga­ni­sa­to­risch?

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv or­ga­ni­sa­to­risch be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × O, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten A und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von or­ga­ni­sa­to­risch lautet: AACGHIINOORRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Richard
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. India
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

organisatorisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort or­ga­ni­sa­to­risch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­nah­me­lei­ter:
jemand, der bei der Durchführung von (filmischen, musikalischen, sprachlichen, …) Aufzeichnungen eine organisatorisch leitende Position innehat
Auf­nah­me­lei­te­rin:
weibliche Person, die bei der Durchführung von (filmischen, musikalischen, sprachlichen, …) Aufzeichnungen eine organisatorisch leitende Position innehat
Ju­gend­be­reich:
ein speziell für Jugendliche räumlich oder organisatorisch reservierter Bereich
Mäd­chen­be­reich:
ein speziell für Mädchen räumlich oder organisatorisch reservierter Bereich
Pa­r­o­chie:
rechtlich und organisatorisch abgegrenzte Gemeinschaft von Gläubigen in der Kirche, der ein Pfarrer vorsteht
Schul­re­for­mer:
Person, die die Schule organisatorisch und/oder inhaltlich verbessern will
Welt­staat:
Staatliches Gebilde, das organisatorisch die gesamte Welt umfasst

Buchtitel

  • Auswirkungen des organisatorischen Lernens auf die finanzielle Leistung des Betriebs Raja Yasir Ali, Muhammad Saad Ameer | ISBN: 978-6-20742-371-2
  • Fundraising: Betriebswirtschaftliche und organisatorische Grundlagen für die Praxis sozialer Organisationen Joachim Birzele, Sabine Schmeißer | ISBN: 978-3-80295-488-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: organisatorisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10746743, 3392168, 2514690, 1222364 & 446561. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 27.11.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 27.11.2022
  3. bvz.at, 02.03.2021
  4. tagesspiegel.de, 11.12.2020
  5. aerzteblatt.de, 30.12.2019
  6. marbacher-zeitung.de, 25.04.2018
  7. wz.de, 25.02.2017
  8. dns:www.sport1.de
  9. presseportal.de, 13.01.2015
  10. feedsportal.com, 23.05.2014
  11. mz-web.de, 05.03.2013
  12. abendblatt.de, 31.12.2012
  13. tagesschau.sf.tv, 02.04.2011
  14. feedsportal.com, 27.05.2010
  15. uni-protokolle.de, 16.06.2009
  16. uni-protokolle.de, 02.04.2008
  17. kurier.at, 05.12.2007
  18. ngz-online.de, 19.08.2006
  19. lvz.de, 05.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.06.2004
  21. tagesschau.de, 02.09.2003
  22. welt.de, 12.05.2002
  23. sz, 04.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995