orchestrieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔʁkɛsˈtʁiːʁən ]

Silbentrennung

orchestrieren

Definition bzw. Bedeutung

Ein Musikstück für verschiedene Orchesterinstrumente komponieren oder für Orchesterbesetzung umschreiben.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Orchester mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en.

Konjugation

  • Präsens: orchestriere, du orchestrierst, er/sie/es or­ches­t­riert
  • Präteritum: ich or­ches­t­rier­te
  • Konjunktiv II: ich or­ches­t­rier­te
  • Imperativ: orchestrier/​orchestriere! (Einzahl), or­ches­t­riert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: or­ches­t­riert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für or­ches­t­rie­ren (Synonyme)

(eine) Anmerkung machen
(seinen) Senf dazugeben (ugs., fig.)
anmerken:
eine Feststellung treffen
wahrnehmen (lassen)
bemerken:
einen mündlichen (veraltet auch einen schriftlichen) und oft eher kürzeren Beitrag leisten; etwas sagen
zu Bewusstsein kommen; etwas wahrnehmen
einen Kommentar abgeben
kommentieren:
ein Geschehnis näher beschreiben
einen Sachverhalt von einem bestimmten Standpunkt aus näher erläutern, einen Kommentar abgeben
Stellung nehmen (zu)
aufeinander abstimmen
arrangieren:
ein Musikstück bearbeiten
in einer bestimmten Weise anordnen
instrumentieren

Beispielsätze (Medien)

  • Es fehlt einfach ein zentrales System, um die Aufgaben zu orchestrieren.

  • Im Interview kritisierte Haltiner, der 2008 die UBS-Rettung orchestriert hatte, auch die Kommunikation von Bund und CS.

  • Dort will die Justiz nun klären, ob er den größten Kryptobetrugsskandal der letzten Jahre orchestriert hat.

  • Hat er Draghis Rücktritt gar orchestriert?

  • Als Captain ist er enorm wichtig und orchestriert zusammen mit Klaassen das Pressing.

  • Der Auftakt kurz nach Weihnachten sei europaweit orchestriert worden und war nur als "symbolischer Akt" gedacht.

  • Als 1. Zunftmeister orchestriert der Mann drei Generationen an Zunftmitgliedern.

  • Das alles wurde natürlich aus der Zentrale orchestriert.

  • Das Spektakel wird von drei Schiffen aus orchestriert.

  • Nunes dagegen giftete: "Dies ist eine sorgfältig orchestrierte mediale Schmutzkampagne."

  • Er hat die Epochenwende nicht selbst herbeigeführt, aber er hat sie exekutiert und orchestriert.

  • "Dunkirk" orchestriert mit höchster Virtuosität all diese Mittel.

  • Ganz klar, «Malibu» orchestriert den harten Imagewechsel eines Popstars, der seine Teenagerexistenz hinter sich lassen möchte.

  • Seit einiger Zeit orchestriert der Kaufmann den Verein vom Sportplatz Falkenmatt auch als umsichtiger Präsident und Sportchef.

  • 2009 orchestrierte Marchionne den Zusammenschluss zwischen Fiat, damals schwer angeschlagen, und Chrysler, damals in der Insolvenz.

  • Er orchestriert das System, findet Engpässe im Projektprozess und löst sie auf.

  • Auch die Entscheidung durch Reid orchestriert das neue Lakers-Traumduo Riesen/Wichser.

  • Sie wurde orchestriert von zustimmenden Äußerungen nahezu aller verfügbaren Unionsgrößen.

  • Dort stieß er auch auf den Flötisten Franz Doppler, der - mit ihm im Einvernehmen - sechs der "Ungarischen Rhapsodien" orchestrierte.

  • Im Dezember war die reich orchestrierte Weihnachtshistorie von Heinrich Schütz (1585 - 1672) aufgeführt worden.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Symphonie/Sinfonie orchestrieren; Klavierstücke, Lieder, Volkslieder orchestrieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf or­ches­t­rie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb or­ches­t­rie­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S, T und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von or­ches­t­rie­ren lautet: CEEEHINORRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

orchestrieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort or­ches­t­rie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: orchestrieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: orchestrieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 16.03.2023
  2. cash.ch, 18.03.2023
  3. wiwo.de, 20.12.2022
  4. faz.net, 26.07.2022
  5. luzernerzeitung.ch, 10.03.2021
  6. derstandard.at, 18.01.2021
  7. solothurnerzeitung.ch, 16.01.2020
  8. luzernerzeitung.ch, 29.11.2020
  9. nzz.ch, 31.12.2019
  10. spiegel.de, 15.11.2019
  11. spiegel.de, 01.12.2018
  12. spiegel.de, 25.07.2017
  13. ruhrnachrichten.de, 12.05.2017
  14. aargauerzeitung.ch, 11.04.2017
  15. welt.de, 13.10.2014
  16. business-wissen.de, 09.07.2014
  17. feedsportal.com, 20.11.2011
  18. feedsportal.com, 19.02.2011
  19. tlz.de, 26.10.2007
  20. uena.de, 29.03.2007
  21. taz.de, 09.06.2007
  22. welt.de, 04.11.2004
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Die Zeit (48/1997)