offenstehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔfn̩ˌʃteːən ]

Silbentrennung

offenstehen

Definition bzw. Bedeutung

  • möglich/zugänglich sein

  • unbeglichen sein

  • unverschlossen sein

Alternative Schreibweise

  • offen stehen

Konjugation

  • Präsens: stehe offen, du stehst offen, er/sie/es steht offen
  • Präteritum: ich stand of­fen
  • Konjunktiv II: ich stünde offen / stände offen
  • Imperativ: steh offen! / stehe offen! (Einzahl), steht offen! (Mehrzahl)
  • Partizip II: of­fen­ge­stan­den
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für of­fen­ste­hen (Synonyme)

(sich jemandem) eröffnen (Option, Möglichkeit):
bekannt machen, besonders im Sinne einer überraschenden Neuigkeit
etwas beginnen

Gegenteil von of­fen­ste­hen (Antonyme)

bezahlt sein
ge­schlos­sen:
in Sinne des Partizip Perfekts von schließen: nicht geöffnet
insgesamt, als Ganzes gefestigt, abgerundet
sein:
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
verbaut sein
vorherbestimmt sein
zu:
in Bezug auf
in Richtung auf

Beispielsätze

  • Lass doch nicht immer sämtliche Türen offenstehen!

  • Jemand hat das Bürofenster offenstehen lassen.

  • Ich will die Tür nicht offenstehen lassen.

  • Da Tom die Kühlschranktür hatte offenstehen lassen, schloss ich sie.

  • Tom hat die Tür und sämtliche Fenster offenstehen lassen.

  • Tom hat die Haustür offenstehen lassen.

  • Du hast die Kühlschranktür offenstehen lassen.

  • Würde es Ihnen etwas ausmachen, die Tür offenstehen zu lassen?

  • Würde es euch etwas ausmachen, die Tür offenstehen zu lassen?

  • Würde es dir etwas ausmachen, die Tür offenstehen zu lassen?

  • Tom riet Maria, nicht die Tür offenstehen zu lassen.

  • Sie ließ das Tor offenstehen, und der Hund lief weg.

  • Ich lasse die Türen nicht offenstehen, weil sich bei uns in der Nähe Tiere herumtreiben.

  • Lass das Schlafzimmerfenster nicht offenstehen!

  • Der Dumme schließt die Tür schlecht, der Faule lehnt sie nur an und der Narr lässt sie offenstehen.

  • Eines der Kinder hat die Türe offenstehen lassen.

  • Ich lasse die Türen nicht offenstehen, weil sich bei uns in der Gegend Tiere herumtreiben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Genau das ist wichtig: Mädchen mitzugeben, dass ihnen alle Chancen offenstehen.

  • Das Zentrum soll zudem Projektpartnern aus der Wirtschaft und kooperierenden Wissenschaftseinrichtungen offenstehen.

  • Mit der starken Verbreitung von Qualcomm-Prozessoren dürften Snapdragon Sound bei Herstellern viele Türen offenstehen.

  • Schulen sollten nur für die unbedingt nötige Betreuung und Beaufsichtigung offenstehen.

  • Nur wenige nutzten digitale Kollaborationstools, obwohl sie grundsätzlich jedem offenstehen.

  • Wir haben die Schulen in freier Trägerschaft, von denen viele allen Schülern offenstehen.

  • Ihnen sollten alle Möglichkeiten unseres Rechtsstaats offenstehen.

  • Wichtig sei, dass die Zusammenarbeit in allen Gebieten allen offenstehen müsse.

  • In einer normalen Welt hätten ihm alle Türen offengestanden.

  • Nur ist nicht gesagt, dass ihr im Falle eines Wahlsieges wirklich alle rechnerisch möglichen Optionen offenstehen.

  • Dass Ambulanzen wegen eines Ärztestreiks nur für Notfälle offenstehen, missfällt dem KAV.

  • Die Bahnhofsmission am Zoo erhält mehr Platz: Räume sollen auch Besuchern offenstehen.

  • Facebook kündigte daraufhin an, dass die Plattform für alle Web-Dienste offenstehen solle.

  • Sollen die Türen beispielsweise beim Wickeln in einer Kita offenstehen?

  • Alle acht Klassen (Sith-Imperium und galaktische Republik) sollen männlichen und weiblichen Cathar-Charakteren offenstehen.

Wortaufbau

Das viersilbige Verb of­fen­ste­hen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × N, 1 × H, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von of­fen­ste­hen lautet: EEEFFHNNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Frank­furt
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Fried­rich
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Fox­trot
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

offenstehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort of­fen­ste­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hand­lungs­spiel­raum:
die Möglichkeiten, die jemandem offenstehen, um zu agieren
Mul­ti­la­te­ra­lis­mus:
sich über die ganze Welt ziehende Vernetzung von Märkten, die allen offenstehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: offenstehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: offenstehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11531596, 11402533, 11286297, 10162496, 10000136, 9071741, 8997717, 6999458, 6999457, 6999456, 6985673, 6971992, 6715192, 6466704, 5116946, 1241527 & 1129905. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 14.05.2023
  2. kreiszeitung.de, 12.04.2022
  3. winfuture.de, 05.03.2021
  4. wienerzeitung.at, 22.11.2021
  5. computerwoche.de, 17.09.2019
  6. morgenpost.de, 08.09.2019
  7. morgenpost.de, 24.09.2018
  8. blick.ch, 26.10.2018
  9. zeit.de, 08.10.2017
  10. spiegel.de, 03.04.2017
  11. de.sputniknews.com, 05.09.2016
  12. morgenpost.de, 30.12.2016
  13. wz-net.de, 03.08.2015
  14. zeit.de, 27.01.2015
  15. 4players.de, 28.04.2013
  16. spiegel.de, 19.07.2013
  17. nzz.ch, 07.02.2012
  18. business-wissen.de, 10.02.2011
  19. frankenpost.de, 13.08.2010
  20. n-tv.de, 16.06.2009
  21. faz.net, 16.01.2009
  22. abendblatt.de, 24.02.2007
  23. ngz-online.de, 29.05.2006
  24. Welt 1999
  25. bmb+f Faktenbericht 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995