obsessiv

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔpz̥ɛˈsiːf ]

Silbentrennung

obsessiv

Definition bzw. Bedeutung

Von einem Gedanken/einer Idee extrem eingenommen.

Begriffsursprung

Nach gleichbedeutend englisch obsessive gebildet

Steigerung (Komparation)

  1. obsessiv (Positiv)
  2. obsessiver (Komparativ)
  3. am obsessivsten (Superlativ)

Anderes Wort für ob­ses­siv (Synonyme)

besessen
nicht der eigenen Kontrolle unterliegend
nicht steuerbar
nicht willentlich beeinflussbar
ohne Steuerungsmöglichkeit
triebgesteuert
zwanghaft:
ohne eigenen inneren Antrieb, unecht oder gespielt
unter (innerem) Druck stehend, willentlich nicht vermeidbar
zwangsgetrieben

Beispielsätze

  • Tom ist obsessiv.

  • Ein Großteil des Lebens vieler Menschen wird an die obsessive Beschäftigung mit Dingen verschwendet.

  • Man darf nicht vergessen, dass die obsessive Suche nach dem Glück zu den Hauptursachen des Unglücklichseins zählt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da ist die obsessive Wiederholung dieser Prämissen und Dichotomisierungen – auf immerhin gut 200 Seiten Nachrichtentext.

  • Das trägt fast obsessive Züge, ohne dass ich mich an den Inhalt des Romans erinnern könnte.

  • Die Forderung, das Zweiprozentziel der Nato zu erfüllen, wird von den Amerikanern fast schon obsessiv bei jeder Gelegenheit vorgetragen.

  • Eine Verfallsgeschichte, deren Begleitphänomen die obsessive Beschäftigung mit den berüchtigten Grenzen des Sagbaren ist.

  • Sein obsessiver Drang nach Unabhängigkeit scheint den Helden indes attraktiv zu machen.

  • Um Einsamkeit geht’s auch in «September»: Eine Frau, ihr Hund, sein Tod, ihre Kompensation in Form von obsessiven Besuchen bei den Nachbarn.

  • Liebe hat mit Leidenschaft in sexuell obsessiver Hinsicht so viel zu tun wie Wagner mit Antisemitismus.

  • Wenn jemand Sport und Ernährung obsessiv betreibt ist das dann effektiv mühsam.

  • Rom - Die Zeit von Silvio Berlusconi, 74, läuft ab. Er ist, trotz Dauerliftings und Haarimplantation, zu alt, zu obsessiv, zu peinlich.

  • Auch fiel allmählich auf, dass sich Japans Abwehr geradezu obsessiv auf die Beschattung Bendtners versteift hatte.

  • Was haben obsessive Sehnsüchte eines 52-Jährigen, eine irrwitzige Schlacht um die Fondue-Töpfe und ein Verteidiger der RAF gemeinsam?

  • Wenn es aber einen Anwalt für den engagierten, individuellen, obsessiven Zugriff gibt, dann ist es schließlich Harald Szeemann.

  • Sie alle wurden von so genannten Stalkern verfolgt, von Menschen also, die obsessiv auf eine Person fixiert sind.

  • Abfall ist eines ihrer obsessiven Themen: Berge von Plastikmüll, Munitionskisten.

  • Sein Vater war ein obsessiver Sammler - und deshalb wird das neue Stück von Jan Lauwers persönlicher als alle anderen zuvor.

  • Jelinek gräbt sich obsessiv in den Technik-Jargon hinein, der wie ein mildes Fortschrittsrauschen die Bauphasen des Kraftwerks begleitete.

  • Jankes obsessives Schaffen belegt eindrücklich, wie dünn die Linie zwischen Krankheit und Gesundheit, Kunst und Wahnsinn ist.

  • So leidet die homosexuelle Beziehung zwischen dem Anwalt Marl und seinem Lebensgefährten Frieling an Marls obsessivem Kinderwunsch.

  • Wohl deshalb hat sie sich seit Mitte der sechziger Jahren geradezu obsessiv mit dem Thema beschäftigt.

  • Ein Amerikaner (Skarsgard) verliebt sich obsessiv in seine eigene Frau (Rampling), nachdem er sie für eine andere (Unger) verlassen hatte.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ob­ses­siv?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ob­ses­siv be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × B, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem B und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von ob­ses­siv lautet: BEIOSSSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. India
  8. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

obsessiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ob­ses­siv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fan­boy:
männliche Person, die obsessiv auf einen Prominenten oder auf eine Sache fixiert ist
Geek:
Person, die sich bevorzugt, in gewisser Weise obsessiv und kritisch mit Themen auseinandersetzt, die abseits des Mainstreams stehen

Film- & Serientitel

  • Toc Toc – Eine obsessiv unterhaltsame Komödie (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: obsessiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: obsessiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6619200, 3221015 & 1995056. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. queer.de, 28.08.2022
  3. tagesspiegel.de, 09.04.2022
  4. spiegel.de, 17.02.2019
  5. neues-deutschland.de, 29.12.2019
  6. faz.net, 26.05.2017
  7. aargauerzeitung.ch, 01.11.2017
  8. spiegel.de, 14.02.2015
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 12.10.2015
  10. spiegel.de, 30.05.2011
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 24.06.2010
  12. ez-online.de, 03.12.2007
  13. fr-aktuell.de, 21.02.2006
  14. fr-aktuell.de, 18.01.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 28.06.2005
  16. welt.de, 28.05.2004
  17. Die Zeit (17/2003)
  18. sueddeutsche.de, 06.06.2003
  19. sueddeutsche.de, 18.03.2003
  20. tagesspiegel.de, 03.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Zeit (49/2001)
  23. literaturkritik.de 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996