ober-

Präfix (Vorsilbe)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbɐ ]

Silbentrennung

ober-

Definition bzw. Bedeutung

  • in Ableitungen als Hervorhebung einer übergeordneten Position, eines hohen Ranges

  • in Ableitungen bei Adjektiven als Verstärkung: in hohem Maße, sehr

  • in Ableitungen, meist mit Personen: durch und durch, vollkommen, kaum zu übertreffen

Sinnverwandte Wörter

be­son­ders:
eine Eigenschaft verstärkend: sehr
für sich alleine, gesondert, separat
erz-
hoch-:
in Zusammensetzungen bei Adjektiven als Verstärkung: in hohem Maße, sehr
in Zusammensetzungen bei Substantiven: den Höhepunkt, die Hochphase betreffend
höchst:
in größtem Maße
hy­per-:
in Zusammensetzungen, besonders bei Adjektiven: in übertriebenem Maß, mehr als richtig, gut, oder normal
vorangestelltes Wortbildungselement in Zusammensetzungen mit Fremdwörtern aus dem Griechischen: über
me­ga-:
vorangestelltes Wortbildungselement mit der Bedeutung: (sehr) groß
Vorsatz für SI-Einheiten, SI-Einheiten-Präfix für Maßeinheiten bedeutet 1 000 000
sehr

Gegenteil von ober- (Antonyme)

un­ter-:
Präfix für Substantive: räumlich unter etwas anderem
Präfix für Substantive: vom Rang oder der Bedeutung her unter etwas anderem

Beispielsätze

  • Wer Obergauner genannt wird, zeichnet sich durch besonders intensive Gaunereien aus.

  • Wenn etwas als obercool bezeichnet wird, dann ist es besonders cool.

  • Der Oberbürgermeister ist ein Titel für einen Bürgermeister einer größeren Stadt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ober-. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0