null und nichtig

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnʊl ʔʊnt ˈnɪçtɪç ]

Silbentrennung

null und nichtig

Definition bzw. Bedeutung

Emotional verstärkend: (rechtlich) gänzlich ungültig.

Begriffsursprung

Das Adjektiv null kommt in der deutschen Rechtssprache seit dem 16. Jahrhundert vor. Die damit gebildete stabreimende Zwillingsformel null und nichtig entstammt ebenfalls der Rechtssprache und ist seit 1522 bekannt.

Anderes Wort für null und nich­tig (Synonyme)

nichtig:
unbedeutend, bedeutungslos
ungültig
ohne Rechtsfolgen (fachspr.)
ungültig:
nicht gültig, ohne Gültigkeit
(rechts)unwirksam:
allgemein: ohne Wirkung; eine Handlung, die folgenlos bleibt; etwas, das nichts verändert und welches das Vorher und das Nachher ununterscheidbar hinterlässt
Recht/Rechtsgeschäft: ohne Wirkung; bestimmte Dinge bleiben rechtlich folgenlos

Sinnverwandte Wörter

ge­gen­stands­los:
hinfällig, obsolet, nichtig
rechtsungültig
rechtsunwirksam

Beispielsätze

Damit sind alle getroffenen Vereinbarungen null und nichtig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit seien auch alle Entscheidungen wie die Absetzung der kritischen Generalstaatsanwältin Luisa Ortega null und nichtig.

  • "Für uns ist diese Entscheidung null und nichtig", teilte das türkische Außenministerium am Donnerstag mit.

  • Ankara sauer wegen Votums: Türkei nennt Resolution "null und nichtig"

  • Die türkische Regierung erklärte die Resolution in einer ersten Reaktion nach der Abstimmung für "null und nichtig".

Häufige Wortkombinationen

  • etwas für null und nichtig erklären; null und nichtig sein/werden

Übersetzungen

  • Afrikaans: van nul en gener waarde
  • Englisch: null and void
  • Französisch:
    • nulle et non avenue (weiblich)
    • nul et non avenu (männlich)
  • Italienisch:
    • nulla e non avvenuta (weiblich)
    • nullo e non avvenuto (männlich)
  • Maltesisch:
    • nulla u invalida
    • nulla u bla effett (weiblich)
    • null u bla effett (männlich)
    • null u invalidu (männlich)
  • Niederländisch:
    • van nul en gener waarde
    • van nul en generlei waarde
  • Rumänisch:
    • nulă și neavenită (weiblich)
    • nul și neavenit (männlich)
  • Schwedisch: noll och intet
  • Spanisch:
    • nula y inválida (weiblich)
    • nula y sin efecto (weiblich)
    • nula y sin valor (weiblich)
    • nulo y inválido (männlich)
    • nulo y sin efecto (männlich)
    • nulo y sin valor (männlich)

Wortaufbau

Das aus drei Wörtern gebildete Adverb null und nich­tig be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × I, 2 × L, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × T

Das Alphagramm von null und nich­tig lautet: CDGHIILLNNNTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. neues Wort
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. neues Wort
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. neues Wort
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. neues Wort
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Lima
  5. new word
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. new word
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Tango
  15. India
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort null und nich­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: null und nichtig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: null und nichtig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Band 2: Easy–Holzweg
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. Klaus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760
  4. welt.de, 08.08.2017
  5. diepresse.com, 09.07.2017
  6. n-tv.de, 02.06.2016
  7. pcwelt.de, 02.06.2016