notgedrungen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnoːtɡəˌdʁʊŋən ]

Silbentrennung

notgedrungen

Definition bzw. Bedeutung

Auf Grund widriger Umstände dazu gezwungen.

Begriffsursprung

Partizip Präteritum des veralteten Verbs notdringen

Anderes Wort für not­ge­drun­gen (Synonyme)

(auch) gegen ihren Willen (weibl.)
(auch) gegen seinen Willen (männl.)
(eine / diese) bittere Pille schlucken (müssen) (ugs., fig.)
(eine / diese) Kröte schlucken (müssen) (ugs., fig.)
der Not gehorchend (, nicht dem eigenen Triebe) (geh., Zitat)
gezwungenermaßen:
durch jemanden oder besondere Umstände gedrängt (gezwungen); unter Einwirkung von Zwang
in den sauren Apfel beißen (müssen und …) (ugs., fig.)
nolens volens (geh., lat.)
ob jemand will oder nicht
schweren Herzens (fig.)
unfreiwillig:
gegen den eigenen Willen
ohne Absicht
wider Willen
widerwillig:
ohne Lust, ohne Freude, sehr ungern
Unmut, Abneigung, Abscheu zum Ausdruck bringend
wohl oder übel (Redensart)
zähneknirschend (ugs., fig.):
widerwillig, mit Zeichen von Unmut begleitet

Beispielsätze

  • Die notgedrungenen Maßnahmen der Geschäftsführung missfallen der Belegschaft.

  • Heute gehe ich notgedrungen zu Fuß zur Arbeit, da sowohl mein Auto als auch mein Fahrrad kaputt sind.

  • Tom musste notgedrungen bei den Eltern seiner Frau einziehen.

  • Ich bin notgedrungen Mitglied im örtlichen Kegelclub, weil ich sonst im Dorf nicht unter die Leute käme.

  • Seine Frau hat sich notgedrungen Arbeit gesucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kunden würden dann notgedrungen zur noch vorhandenen Bio-Alternative greifen.

  • Beide beanspruchen den Fall für ihre Abteilung und ermitteln notgedrungen zusammen.

  • Das E-Werk-Team arbeite hinter den Kulissen fleißig weiter, müsse aber notgedrungen wieder in Kurzarbeit gehen.

  • Belastend sei außerdem, dass die Pandemie – notgedrungen – im Schulalltag "Thema Nummer eins ist".

  • Also hüllten sich die Flüchtlinge gegen den Wind notgedrungen in feuchte Decken – die Stimmung blieb angespannt.

  • Also versucht es Scheuer nun notgedrungen mit einer kleinen Dosis Hardware-Nachrüstung.

  • Alexandra Popp hat die Europameisterschaft in den Niederlanden im Sommer notgedrungen nur aus der Zuschauerperspektive erlebt.

  • Dann, so sollte man annehmen, handelt der Anbieter eines Internetdienstes notgedrungen blind und neutral.

  • Bottas befand sich notgedrungen mit zwei Reifen außerhalb der Strecke vor der Rechtskurve.

  • Der Osten wird sich notgedrungen annähern..

  • Die Astronauten sind notgedrungen Selbstversorger und Vegetarier.

  • Aber wenn es dann in die Manege und notgedrungen in die Luft geht, ist dieser Zauber passé.

  • Als solches ist es notgedrungen eine Mischung aus bewunderns- und beklagenswerten Zügen.

  • Ja, man wird halt irgendwann notgedrungen zum Profi.

  • Auch Finanzminister in Spesenskandal verstrickt Am Freitag begann Brown daher notgedrungen mit einer Umbildung seiner Regierung.

  • Dabei rutschte der Nachwuchs einst nur notgedrungen in den Profikader.

  • Auch Projekt- und Honorarvereinbarungen und notgedrungene Selbstständigkeit sind üblich geworden.

  • Die UBS hat notgedrungen bestätigen müssen, wie negativ sie derzeit den Iran einschätzt.

  • Zwei britische Bergsteiger mussten notgedrungen bereits in 3200 Höhe im Grépon-Gebiet an der Ostseite des Eismeer-Gletschers kampieren.

  • Beim nächsten Testflug muss man notgedrungen 137 Millionen Euro in den Wind schießen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv not­ge­drun­gen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × G, 1 × D, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 1 × D, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten E und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von not­ge­drun­gen lautet: DEEGGNNNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Dora
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Golf
  5. Echo
  6. Delta
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

notgedrungen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort not­ge­drun­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­schlach­ten:
ein Tier vorzeitig oder notgedrungen schlachten
Be­helf:
etwas, das man notgedrungen anstelle von etwas anderem, Besseren verwendet
be­hel­fen:
sich, notgedrungen, mit etwas als Ersatz begnügen
no­lens vo­lens:
notgedrungen, wohl oder übel
vor­lieb­neh­men:
sich notgedrungen mit etwas abfinden, was gerade zu haben ist, was aber nicht ganz den Wünschen, Vorstellungen entspricht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: notgedrungen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: notgedrungen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10526947, 6441443 & 1034413. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. hersfelder-zeitung.de, 08.04.2023
  3. digitalfernsehen.de, 24.01.2022
  4. infranken.de, 25.11.2021
  5. nordbayern.de, 02.07.2020
  6. freitag.de, 26.11.2019
  7. welt.de, 23.08.2018
  8. neues-deutschland.de, 19.10.2017
  9. presseportal.de, 30.09.2016
  10. motorsport-total.com, 02.11.2015
  11. diepresse.com, 09.09.2014
  12. fr-online.de, 30.07.2013
  13. faz.net, 03.10.2012
  14. zeit.de, 14.02.2011
  15. taz.de, 25.12.2010
  16. focus.de, 05.06.2009
  17. welt.de, 31.03.2008
  18. sueddeutsche.de, 09.12.2007
  19. dw-world.de, 24.01.2006
  20. de.news.yahoo.com, 05.08.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 02.06.2003
  23. sz, 05.02.2002
  24. bz, 06.01.2001
  25. Die Zeit (47/2000)
  26. Die Zeit (49/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995