nordatlantisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɔʁtʔatˌlantɪʃ]

Silbentrennung

nordatlantisch

Definition bzw. Bedeutung

Dem Atlantik der nördlichen Erdhalbkugel zugehörig; den nördlichen Atlantik betreffend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Nord und dem Adjektiv atlantisch, einer Derivation zum Substantiv Atlantik mit dem Suffix -isch.

Gegenteil von nord­at­lan­tisch (Antonyme)

ost­at­lan­tisch:
dem Atlantik der östlichen Erdhalbkugel zugehörig; den östlichen Atlantik betreffend
süd­at­lan­tisch:
dem Atlantik der südlichen Erdhalbkugel zugehörig; den südlichen Atlantik betreffend
west­at­lan­tisch:
dem Atlantik der westlichen Erdhalbkugel zugehörig; den westlichen Atlantik betreffend

Beispielsätze

  • Er warf dem nordatlantischen Verteidigungsbündnis vor, eine Abstimmung über Regeln für Militärflüge zu verweigern.

  • Ist Weltpolitik am Ende doch nicht so einfach, wie die Evangelisten und die resultierend nordatlantische Leitkultur es vermuten ließen?

  • Über nordatlantische Politpraktiken im Vergleich zum "Putinismus"

  • Als „absurd“ hat der Staatsduma-Vorsitzende Sergej Naryschkin die heutigen Formen der „nordatlantischen Solidarität“ bewertet.

  • Auf den nordatlantischen Routen habe die Zahl um zehn Prozent abgenommen und nach Fernost und Australien um zwölf Prozent.

  • Entwickeln sich die beiden großen nordatlantischen Mächte auseinander?

  • Die deutsche Sicherheitspolitik sei fest im nordatlantischen Bündnis und der Europäischen Union verankert.

  • Der 53-jährige Robertson setzte sich unterdessen für eine stärkere Rolle Europas im nordatlantischen Bündnis ein.

  • Deutschland zieht - im Rahmen des nordatlantischen Bündnisses - in seinen ersten Krieg seit dem Zusammenbruch des Deutschen Reiches 1945.

  • Ist die nordatlantisch verbündete, an den freiheitlich-demokratischen Werten des Westens orientierte Bonner Republik nicht bestens verfaßt?

  • Allerdings müssen diese Mitglieder dann auch "zur Sicherheit des nordatlantischen Gebiets beitragen".

  • Glaubt man den Strategen des nordatlantischen Bündnisses, so gewinnt man unweigerlich diesen Eindruck.

  • Es gibt lediglich einen Waffenstillstand auf einem Kriegsschauplatz, den nordatlantischen Fanggründen zwischen Grönland und Neufundland.

  • Die (nordatlantische) Allianz ist ein Bündnis, das sich gegen niemanden richtet.

Häufige Wortkombinationen

  • attributiv: nordatlantische Besitzung, Insel, Inselgruppe, Küste, Sprache; nordatlantischer Ozean; nordatlantisches Meer

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv nord­at­lan­tisch be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten T und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von nord­at­lan­tisch lautet: AACDHILNNORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. India
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

nordatlantisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort nord­at­lan­tisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nordatlantisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 22.08.2018
  2. focus.de, 12.09.2017
  3. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 10.03.2015
  4. de.ria.ru, 02.08.2014
  5. archiv.tagesspiegel.de, 31.03.2003
  6. Die Zeit (34/2002)
  7. Welt 1999
  8. Junge Freiheit 1999
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Stuttgarter Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995
  13. Stuttgarter Zeitung 1995