niederwalzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈniːdɐˌvalt͡sn̩]

Silbentrennung

niederwalzen

Definition bzw. Bedeutung

  • Bauwerke einreißen/völlig zerstören, indem etwas darüber hinwegrollt

  • einen Aufstand/Streik/eine Opposition niederschlagen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Präfix nieder- und dem Verb walzen.

Konjugation

  • Präsens: walze nieder, du walzt nieder, er/sie/es walzt nieder
  • Präteritum: ich walzte nie­der
  • Konjunktiv II: ich walzte nie­der
  • Imperativ: walz nieder! / walze nieder! (Einzahl), walzt nieder! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nie­der­ge­walzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für nie­der­wal­zen (Synonyme)

abbrechen:
aufhören, verstummen
durch Krafteinwirkung abgetrennt werden
abreißen:
(Kontakt, Verbindung und Ähnliches) (vorzeitig) beendet werden
durchtrennt werden (beispielsweise ein Seil, Tau), Kabel)
dem Erdboden gleichmachen
ebnen:
etwas auf eine Ebene oder die gleiche Höhe bringen; eben machen
einebnen:
Erhebungen des Erdbodens abtragen; eine Oberfläche gleicher Höhe schaffen
Unterschiede verkleinern/tilgen
niederreißen:
mit einer kräftigen, schwungvollen Bewegung zu Fall bringen; zu Boden reißen
sehr unglücklich machen
plattmachen:
etwas völlig zerstören
jemanden deutlich zurechtweisen, mit Argumenten erschlagen
schleifen:
(eine Befestigungsanlage) abreißen
als Trainer bzw. Ausbilder Sportler bzw. Rekruten hart trainieren lassen
überrollen:
mit einem Fahrzeug über jemanden rollen
ueberrollen_ueberziehen

Sinnverwandte Wörter

be­schä­di­gen:
etwas einen Schaden zufügen
ka­putt:
Ehe, zwischenmenschliche Beziehung: völlig zerrüttet, zerstört
in einem schadhaften oder funktionslosen Zustand
ma­chen:
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
ver­wüs­ten:
zerstören, beschädigen, meist bei Stürmen oder Kriegsaktionen verwendet.
zer­mal­men:
etwas zermalmen: etwas zerdrücken, zerquetschen, durch Druck zerstören, zerkleinern

Beispielsätze

  • Che Guevaras "neuem Menschen" sagt er leise adieu: "Die kubanische Realität hat den Traum vom 'neuen Menschen' niedergewalzt.

  • Wo es Bremsklötze gebe, "da müssen wir sie niederwalzen".

  • "In Nicolosi weinen sie", sagte ein Mann, dessen Haus von der Lava niedergewalzt wurde, "und von Belpasso redet überhaupt niemand."

  • Zudem wurden Teile eines Flüchtlingslagers niedergewalzt.

  • Die wurde nicht mehr niedergewalzt wie früher.

  • Dutzende Hubschrauber donnerten über den Platz, die Hütten wurden niedergewalzt, die Besetzer brutal geräumt.

  • Diese Illusion wurde von Breshnews Panzern niedergewalzt.

  • Die Polizei hat ältere Leute, Frauen und Kinder niedergewalzt.

  • Die haben den halben Block niedergewalzt, bis sie bei mir waren.

  • Derweil werden immer mehr der traditionellen Hutongs niedergewalzt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: brutal niederwalzen, gewaltsam niederwalzen, rücksichtslos niederwalzen
  • mit Substantiv: ein Dorf niederwalzen, ein Haus niederwalzen, eine Hütte niederwalzen, eine Mauer niederwalzen, einen Zaun niederwalzen
  • mit Substantiv: eine Lawine/Gerölllawine/Schlammlawine walzt nieder; ein Tsunami walzt nieder
  • mit Substantiv: einen Aufstand niederwalzen, einen Streik niederwalzen
  • mit Substantiv: etwas mit einem Bulldozer/Lastwagen/Panzer niederwalzen; etwas mit einer Planierraupe niederwalzen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb nie­der­wal­zen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R und L mög­lich.

Das Alphagramm von nie­der­wal­zen lautet: ADEEEILNNRWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Zulu
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

niederwalzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nie­der­wal­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

platt:
Bauwerke, Projekte: der Zustand, wenn etwas kaputt gemacht oder niedergewalzt wurde; siehe auch plattmachen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: niederwalzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: niederwalzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 18.06.2014
  2. tagesschau.de, 13.06.2005
  3. Rhein-Neckar Zeitung, 24.07.2001
  4. bz, 03.05.2001
  5. Die Zeit (37/2000)
  6. Junge Welt 2000
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. BILD 1997
  9. Süddeutsche Zeitung 1995