niedersächsisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈniːdɐˌzɛksɪʃ]

Silbentrennung

niedersächsisch

Definition bzw. Bedeutung

Auf Niedersachsen bezogen, zu ihm gehörig oder aus ihm stammend.

Gegenteil von nie­der­säch­sisch (Antonyme)

ba­den-würt­tem­ber­gisch:
aus Baden-Württemberg kommend, Baden-Württemberg betreffend, zu Baden-Württemberg gehörend
bay­e­risch:
auf Bayern, das Bundesland und seine Bewohner bezogen, zu diesem Bundesland gehörig, dieses Bundesland betreffend
bay­risch:
auf Bayern, das Bundesland und seine Bewohner bezogen
ber­li­ne­risch:
auf den dort gesprochenen Dialekt, das Berlinisch bezogen
auf die deutsche Hauptstadt Berlin bezogen
bran­den­bur­gisch:
auf Brandenburg, das Land und seine Bewohner bezogen, zu Brandenburg gehörig, es betreffend
bre­misch:
Bremen, die Bremer betreffend; aus Bremen oder von Bremern stammend, zu ihnen gehörend
ham­bur­gisch:
zur norddeutschen Stadt Hamburg gehörig
hes­sisch:
auf die in Hessen gesprochene Mundart bezogen
auf Hessen, das Bundesland und seine Bewohner bezogen, zu diesem Bundesland gehörig, dieses Bundesland betreffend
meck­len­burg-vor­pom­mersch:
auf Mecklenburg-Vorpommern und/oder dessen Bewohner bezogen, in der Art und Weise Mecklenburg-Vorpommerns
nord­rhein-west­fä­lisch:
Nordrhein-Westfalen betreffend, aus Nordrhein-Westfalen kommend
rhein­land-pfäl­zisch:
aus Rheinland-Pfalz kommend, Rheinland-Pfalz betreffend oder zu Rheinland-Pfalz gehörend
saar­län­disch:
zum Saarland gehörig, von da stammend, in der Art und Weise des Saarlandes
sach­sen-an­hal­tisch:
das deutsche Land Sachsen-Anhalt oder seine Bewohner betreffend, zu Sachsen-Anhalt gehörend
säch­sisch:
auf das Bundesland, den Freistaat Sachsen bezogen, zu diesem Bundesland gehörig, dieses Bundesland betreffend
auf den germanischen Stamm der Sachsen bezogen, zu diesem gehörig
schles­wig-hol­stei­nisch:
auf Schleswig-Holstein bezogen, zu Schleswig-Holstein gehörig, aus Schleswig-Holstein stammend
thü­rin­gisch:
auf die dort gesprochenen ostmitteldeutschen Dialekte, das Thüringische bezogen
zu Thüringen gehörend, auf Thüringen bezogen

Beispielsätze

Die niedersächsische Bevölkerung ist meist sehr freundlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 26. März ist das heimische Duo zunächst beim Viertelfinale zu den Deutschen Meisterschaften im niedersächsischen Bilshausen am Start.

  • An der niedersächsischen Küste hat das Hochwasser laut einer ersten Bilanz aber keine Schäden hinterlassen.

  • Beim Lernen mit digitalen Medien sieht Tonne die niedersächsischen Schulen auf einem guten Weg.

  • Auf raffinierte Weise ohne Geld zum neuen Schlafzimmer: Eine Frau hat im niedersächsischen Sittensen ein Boxspringbett geklaut.

  • Am Dienstag hat die Stadt am Deister den niedersächsischen Hitzerekord für dieses Jahr gebrochen.

  • Aber etwas putzig ist die neue niedersächsische Harmonie schon.

  • Als niedersächsischer Ministerpräsident sei er zwar "Vorsitzender des Fanclubs für die Vermögensteuer" gewesen.

  • Auch in Niedersachsen: Wolfsrudel kreist Bauer ein Das niedersächsische Umweltministerium hat den Angaben zufolge den Vorfall bestätigt.

  • An der niedersächsischen Küste gibt es vier Muschelfischereibetriebe mit fünf Kuttern und 18 Beschäftigten.

  • Außerhalb der Piratenpartei findet die Software etwa im niedersächsischen Landkreis Friesland Anwendung.

  • Doch die Begünstigung beißt sich mit dem niedersächsischen Ministergesetz, das da ziemlich eindeutig ist.

  • Freistoß für Lautern, aber Dicks Ball bleibt in der niedersächsischen Mauer hängen.

  • Merkel besucht heute auf ihrer "Energie-Reise" das Atomkraftwerk im niedersächsischen Lingen.

  • Als Gast warnte der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff vor einer Regierungsbeteiligung der Linken in Brandenburg.

  • Der niedersächsischen Nordseeküste hat Emma am Samstag eine Sturmflut gebracht.

  • Der niedersächsische Ministerpräsident sieht dem möglichen Fall des VW-Gesetzes gelassen entgegen.

  • Schon im Oktober eröffnet der Snowdome im niedersächsischen Bispingen, finanziert von Tiroler Bergbahnen Sölden.

  • Die niedersächsische Ministerin sprach von einer Gesetzeslücke.

  • Nach Erkenntnissen der Behörde gibt es allein mehr als 50 Homepages niedersächsischer rechtsradikaler Organisationen.

  • In der Vergangenheit hatten immer wieder Abrechnungsbetrügereien in niedersächsischen Arztpraxen und Apotheken für Aufsehen gesorgt.

  • Das niedersächsische Justizministerium trat gestern Berichten entgegen, die Staatsanwaltschaft habe die Angelegenheit liegen lassen.

  • Die niedersächsischen Grünen wollen den zwischen Bundesregierung und Energiewirtschaft vereinbarten Atomkonsens wieder aufschnüren.

  • Auch die niedersächsische Landesregierung hat sich in ihrer Kabinettssitzung am Dienstag mit der Expo beschäftigt.

  • Kein Wunder, dass er schon früh das Wohlwollen des damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Gerhard Schröder erregte.

  • Er hat die "niedersächsische Lösung" nur widerwillig akzeptiert, denn sie bringt ihm kein schnelles Geld in die Kasse.

  • Die kampfstarke Mannschaft aus dem niedersächsischen Bad Iburg wehrte sich lange erfolgreich gegen den ambitionierten Aufsteiger.

  • Testwahl war der Urnengang am Sonntag vor allem für die niedersächsischen Landtagswahlen im Jahre 1998.

  • Weil der aber gerade auf Deutschlandtour oder im niedersächsischen Würgegriff oder sonstwo nicht ansprechbar ist, stehen wir dumm da.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv nie­der­säch­sisch be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 1 × Ä, 1 × D, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × C, 2 × H, 1 × D, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R und ers­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von nie­der­säch­sisch lautet: ÄCCDEEHHIINRSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Umlaut-Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Salz­wedel
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Ärger
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Samuel
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Sierra
  13. India
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

niedersächsisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort nie­der­säch­sisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: niedersächsisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wetterauer-zeitung.de, 18.03.2022
  2. noz.de, 24.09.2021
  3. noz.de, 26.08.2020
  4. stern.de, 15.08.2019
  5. haz.de, 07.08.2018
  6. haz.de, 25.11.2017
  7. spiegel.de, 08.06.2016
  8. focus.de, 10.04.2015
  9. abendblatt.de, 26.07.2014
  10. n-tv.de, 10.05.2013
  11. n-tv.de, 05.02.2012
  12. focus.de, 18.12.2011
  13. n-tv.de, 26.08.2010
  14. sat1.de, 11.07.2009
  15. aller-zeitung.de, 02.03.2008
  16. dw-world.de, 13.02.2007
  17. stern.de, 12.11.2006
  18. de.news.yahoo.com, 22.10.2005
  19. spiegel.de, 06.01.2004
  20. welt.de, 08.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 29.05.2002
  22. bz, 02.04.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995