neuern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔɪ̯ɐn ]

Silbentrennung

neuern

Definition bzw. Bedeutung

etwas Neues einführen

Begriffsursprung

Erbwort von mittelhochdeutsch niuwern

Konjugation

  • Präsens: neuere, du neuerst, er/sie/es neuert
  • Präteritum: ich neu­er­te
  • Konjunktiv II: ich neu­er­te
  • Imperativ: neuere! (Einzahl), neuert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­neu­ert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für neu­ern (Synonyme)

abändern:
intransitiv, Biologie: durch Umweltfaktoren oder Mutation Variationen in den Artmerkmalen aufweisen
transitiv, Linguistik: in den einzelnen grammatischen Fällen beugen
abwandeln:
eine (nicht sehr große) Veränderung vornehmen
Flexionsendungen hinzufügen, flektieren
erneuern:
auffrischen
etwas modernisieren, renovieren, wiederherstellen
modernisieren:
aus seinem alten Zusammenhang nehmen und in einen aktuelleren setzen
meist über Maschinen und technische Verfahren: von einem bestehenden Standard auf ein Niveau bringen, das besser, moderner, neuer, geeigneter ist
modifizieren:
eine (kleine, anpassende) Änderung vornehmen
reformieren:
etwas (durch eine Reform) verändern, neu gestalten; eine Reform durchführen und dadurch etwas verbessern
reorganisieren:
eine Sache in ihrer Struktur oder Ordnung neu gestalten oder wieder einrichten
restrukturieren:
(einer Sache) eine neue Struktur (Ordnung) geben; die alte Struktur durch eine neue ersetzen
sanieren:
Gebäude durch Renovierung/Modernisierung in besseren Zustand bringen
gesund machen, Krankheitsherd beseitigen
überarbeiten:
etwas, das man schon einmal bearbeitet hat, noch einmal bearbeiten, um Fehler zu entfernen oder es zu verbessern
mehr arbeiten, als man körperlich oder psychisch leisten kann, ohne gesundheitliche Schäden davonzutragen
umändern:
transitiv: etwas in einer bestimmten Weise verändern
umbilden:
aktiv einer Sache eine neue Form verleihen
sich (von selbst) in einen anderen Zustand verwandeln
umformen:
einer Sache ein anderes dreidimensionales Aussehen geben, eine andere qualitative Form geben
umgestalten:
das Erscheinungsbild verändern
etwas reformieren, neu konzipieren
umstellen:
um etwas herumstellen, einkreisen
umwandeln:
etwas regelgemäß in eine andere Form übertragen
etwas wesentlich verändern
verändern:
den Arbeitsplatz wechseln
etwas in seiner Art oder Beschaffenheit ändern

Beispielsätze

  • Ich weiß nicht, welche Version die neuere ist.

  • Das ist etwas, was durch neuere Forschungen bestätigt wird.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf neu­ern?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb neu­ern be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von neu­ern lautet: EENNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

neuern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort neu­ern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dis­lo­zie­ren:
neuere Verwendung, Gerichte und Behörden: auf verschiedene Städte und Standorte verteilen
Neo­la­mar­ckis­mus:
neuere lamarckistische Positionen im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert, die etwa einen Zellverstand annehmen wie die Positionen des Münchener Zoologen August Pauly oder die des österreichisch-ungarischen Botanikers Raoul Heinrich Francé
neu­deutsch:
Linguistik, Sprachkritik: oft negativ charakterisierende Bezeichnung für neuere Entwicklungen im Deutschen
Plat­ten­fir­ma:
Betrieb, der Schallplatten (und neuere Tonträger) herstellt
Pte­ri­do­phyt:
Großgruppe der Gefäßpflanzen (heute durch neuere Forschungen als taxonomische Gruppe obsolet)
Teu­fels­stein:
uralte Kultstätte, die durch das neuere Christentum tabuisiert wurde (verteufelt)

Buchtitel

  • Geschichte der neuern Litteratur Adolf Ernst Stern | ISBN: 978-3-38652-738-5
  • Vorlesungen uber neuere Geometrie Moritz Pasch | ISBN: 978-3-38652-156-7
  • Zur neuern Geschichte des Dombaues in Köln August Reichensperger | ISBN: 978-3-38657-677-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: neuern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: neuern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10688037 & 2602113. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1