neofaschistisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈneofaˌʃɪstɪʃ]

Silbentrennung

neofaschistisch

Definition bzw. Bedeutung

Den Neofaschismus betreffend, auf Grundlage des Neofaschismus.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Präfix neo-, dem Substantiv Faschist und dem Suffix -isch.

Steigerung (Komparation)

  1. neofaschistisch (Positiv)
  2. neofaschistischer (Komparativ)
  3. am neofaschistischsten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

an­ti­de­mo­kra­tisch:
gegen die Demokratie gerichtet
an­ti­eu­ro­pä­isch:
gegen Europa und/oder die Europäische Union (EU) gerichtet
antipluralistisch
an­ti­zi­o­nis­tisch:
sich gegen den Zionismus richtend
au­ßen:
von innen gesehen jenseits einer Begrenzung
au­to­kra­tisch:
bildungssprachlich, übertragen: die Bedenken, Interessen und Belange anderer bei eigenen Entscheidungen und Handlungen nicht berücksichtigend
Politik: sich auf die Autokratie beziehend, auf der Autokratie beruhend
au­to­ri­tär:
auf gewaltsamer Autorität beruhend
mit unumschränkter Autorität ausgestattet und so herrschend/agierend
deutsch­na­ti­o­nal:
einen ausgeprägten deutschen Nationalismus vertretend
is­lam­feind­lich:
sehr deutlich, sehr negativ gegenüber der Religion des Islams eingestellt
ju­den­feind­lich:
feindlich gegenüber Juden und dem Judentum
na­ti­o­nal­so­zi­a­lis­tisch:
den Nationalsozialismus betreffend, nach den Prinzipien des Nationalsozialismus
neonazistisch
ras­sis­tisch:
den Rassismus betreffend, auf der Grundlage von Rassismus
rechts:
seitlich im Gegenteil zu links
zum politisch rechten Spektrum gehörend, welches von einer Ungleichheit der Menschen ausgeht
rechts­ex­t­rem:
radikalen, dem Rechtsextremismus anhängenden Ideen folgend
rechts­ex­t­re­mis­tisch:
extrem rechten Idealen entsprechend/folgend, den Rechtsextremismus betreffend
rechts­ra­di­kal:
rechtes Gedankengut aggressiv vertretend
völ­kisch:
sich programmatisch auf das eigene Volk stützend bzw. auf das eigene Volk gerichtet
Zum Volke gehörig, das Volk betreffend, national

Gegenteil von neo­fa­schis­tisch (Antonyme)

an­ti­fa­schis­tisch:
den Faschismus ablehnend, auch: engagiert gegen faschistoide Strukturen, Tendenzen, Gruppen
de­mo­kra­tisch:
durch Volksentscheide bestimmt, zur Demokratie gehörig
zu einer demokratischen Partei gehörig
kom­mu­nis­tisch:
den Kommunismus betreffend, nach den Grundsätzen des Kommunismus
li­be­ral:
den Liberalismus betreffend; freiheitsliebend
weltanschaulich tolerant; ohne Vorurteile
so­zi­al­de­mo­kra­tisch:
der Sozialdemokratie (welche den Sozialismus und die Demokratie verbinden soll) angehörig
so­zi­a­lis­tisch:
den Sozialismus betreffend
der politischen Idee des Sozialismus folgend, in der Art des Sozialismus
sozialliberal

Beispielsätze

  • Es diente der Kontaktpflege zwischen rechten Musikern und der Verbreitung neofaschistischer Ideologie.

  • Funktionäre der neofaschistischen »Chrysi Avgi« (»Goldene Morgendämmerung«) stehen in Griechenland unter anderem wegen Mordes vor Gericht.

  • Am 3. November stellten sich in Triest Tausende der neofaschistischen Partei Casa Pound Italia (CPI) entgegen.

  • Und wieder heben neofaschistischen Gruppen ihre Köpfe.

  • Thies Marsen, Experte für neofaschistische Umtriebe, spricht über den richtigen Umgang mit rassistischen Tönen im Bekanntenkreis.

  • Allerdings verschließen wir genauso wenig unsere Augen vor der Gefahr einer zunehmend aggressiven neofaschistischen Szene auch in Hannover.

  • Ansonsten gilt Romas Konkurrent Lazio, der Verein von Miroslav Klose, als Hort neofaschistischer Mitglieder und Tifosi.

  • Und falls beide abwinken wäre theoretisch noch ein Tabubruch möglich: Eine Koalition mit der neofaschistischen Chrysi Avgi.

  • Die ADÜTDF gilt dem "Spiegel" zufolge als Sammelbecken der nationalistischen türkischen MHP-Partei und der neofaschistischen Grauen Wölfe.

  • Die AN war Mitte der 90er Jahre, maßgeblich durch Finis Einsatz, aus der neofaschistischen Partei hervorgegangen.

  • Der BDJ war ein neofaschistischer Verein mit Sitz in Frankfurt am Main und wurde 1952 für verfassungsfeindlich erklärt.

  • "Das Foro Italico ist nicht nur ein Symbol, es ist Teil unserer Identität", sagt ein Sprecher der neofaschistischen Bewegung MS.

  • Ein Hinweis, der weder dem toten Moçambiquaner, noch weiteren Opfern neofaschistischer Gewalt hilft.

  • Nachdem sich zu Beginn des Jahres neofaschistisch motivierte Gewalttaten häuften, begann eine große Diskussion zum Thema Prävention.

  • Um den neofaschistischen Militärs einen Vorwand zum Losschlagen zu geben, wurden die Terroranschläge als "von links kommend" etikettiert.

  • Die Bewegung ist 1994 aus dem neofaschistischen Movimento Sociale Italiano (MSI) hervorgegangen.

  • Die neofaschistische NPD will in München gegen die Ausstellung "Verbrechen der Wehrmacht" protestieren, und die Stadt hat ihr das genehmigt.

  • Ein Treffen mit dem Chef der neofaschistischen Alleanza Nazionale sagte er erst auf öffentlichen Druck hin ab.

  • Natürlich zwingt, ganz materiell, das Verbot offen neofaschistischer Organisationen ihre Mitglieder dazu, sich neu zu formieren.

  • Die konservativen bis neofaschistischen Parteien haben sich zu einem Rechtsbündnis zusammengetan.

  • Ihr Partner Alleanza Nazionale, hervorgegangen aus der neofaschistischen Partei MSI, verbesserte sich von 13,5 auf 15,7 Prozent.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: neofaschistische Abgeordnete/​Bewegung/​Gesinnung/​Gruppe/​Gruppierung/​Ideologie/​Ministerin/​Organisation/​Partei/​Propaganda, neofaschistischer Abgeordneter/​Minister, neofaschistisches Gedankengut/​Symbol

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv neo­fa­schis­tisch be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × C, 2 × H, 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × C, 2 × H, 1 × F, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, A und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von neo­fa­schis­tisch lautet: ACCEFHHIINOSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Offen­bach
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Otto
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Oscar
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. India
  10. Sierra
  11. Tango
  12. India
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

neofaschistisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort neo­fa­schis­tisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: neofaschistisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 23.01.2020
  2. jungewelt.de, 26.05.2019
  3. freitag.de, 18.11.2018
  4. sozialismus.info, 05.04.2016
  5. sz.de, 23.11.2015
  6. jungewelt.de, 06.01.2014
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.05.2013
  8. spiegel.de, 18.06.2012
  9. heute.t-online.de, 14.12.2003
  10. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2003
  11. Die Zeit (25/2003)
  12. DIE WELT 2000
  13. Junge Welt 2000
  14. Junge Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. TAZ 1997
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1996