nennenswert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɛnənsˌveːɐ̯t ]

Silbentrennung

nennenswert

Definition bzw. Bedeutung

die Nennung wert sein

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Nennen und dem Adjektiv wert mit dem Fugenelement -s.

Steigerung (Komparation)

  1. nennenswert (Positiv)
  2. nennenswerter (Komparativ)
  3. am nennenswertesten (Superlativ)

Anderes Wort für nen­nens­wert (Synonyme)

(es) in sich haben (ugs.)
anmerkenswert
beachtenswert:
Beachtung und meist auch Lob und Bewunderung verdienend
beeindruckend:
einen (positiven) Eindruck hinterlassend
bemerkenswert:
Aufmerksamkeit verdienend; so beschaffen, dass es bemerkt werden sollte
erwähnenswert:
so, dass es sich lohnt, genannt zu werden
observabel (veraltet)
relevant:
in einem wichtigen, bedeutsamen Zusammenhang (mit dem Objekt oder Thema) stehend
signifikant:
in deutlicher Weise als wesentlich, wichtig, bedeutend, erheblich, erkennbar
Sprachwissenschaft (selten): eher signifikativ

Beispielsätze

  • Alle anderen Leistungen sind nicht nennenswert.

  • Eines der ersten nennenswerten Anzeichen sind Probleme beim Wasserlassen, aber oft gibt es keine klaren Symptome.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Nutzung von Wärme aus tiefen Gesteinsschichten kann einen nennenswerten Beitrag zur Wärmeversorgung leisten.

  • Andere noch nennenswerte Anbieter sind Wow/Sky (8 Prozent) und Apple TV+ (4 Prozent).

  • Auch eine nennenswerte Aschewolke hat sich nicht gebildet, der Flugverkehr musste noch nicht eingestellt werden.

  • Am Donnerstag hatten die Märkte darauf noch nicht nennenswert reagiert.

  • Alitalia hat die Verluste zwar zuletzt etwas eingedämmt, aber eine nennenswerte Sanierungsaktion ist ausgeblieben.

  • Aber auch ohne Condemn-Cooldown ist Abklingzeit enorm wichtig für den Build, denn wir teilen nur mit nennenswerten Schaden aus.

  • Aber in HH oder Kopenhagen gibt es auch keine nennenswerten Steigungen.

  • Damit steht die Opposition ohne nennenswerte Führungspersönlichkeiten da.

  • Da sehe ich in den letzten eineinhalb Jahrhunderten keine nennenswerte Lernkurve.

  • Abgesehen vom Podestplatz beim Chaosrennen in Aragon hat der Brite keine nennenswerten Ergebnisse vorzuweisen.

  • Angeblich gehört dieses Antihistaminikum zur 2. Generation, die angeblich nicht mehr so müde macht ("ohne nennenswerte sedierende Wirkung").

  • Es gebe keinen nennenswerten stationären Vertrieb und nur eine begrenzte Markenbindung.

  • Außer dem besseren Unity gibt es noch einige andere nennenswerte Änderungen.

  • Wir legten mehr als 70 Runden zurück und hatten keine nennenswerten Probleme, was immer ein gutes Zeichen ist.

  • Einsparungen sind in nennenswertem Umfang möglich.

  • Es muss am Ende schon ein nennenswerter Betrag sein, der eingespart werden kann, sagte Bürgermeister Uwe Töpfer.

  • DaimlerChrysler, einziges Unternehmen in der Liste mit nennenswerter deutscher Beteiligung, fiel vom 44. auf den 49.

  • Nur bei einem nationalen Bündnis treten nennenswerte Synergien auf.

  • So viele Aktien kann ich gar nicht kaufen, daß sich ihr Kursanstieg auf die Wertentwicklung des Fonds nennenswert niederschlägt.

  • Zu nennenswerten Behinderungen im Verkehr kam es durch die zeitweiligen Straßensperrungen nicht.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • appreciable
    • significantly
  • Französisch:
    • notable
    • remarquable
    • significatif
  • Neugriechisch: αξιόλογος (axiólogos)
  • Russisch:
    • существенный
    • существенно
  • Schwedisch:
    • nämnvärd
    • beaktansvärd
  • Spanisch:
    • considerable
    • digno de mención (L=E)
    • apreciable

Was reimt sich auf nen­nens­wert?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv nen­nens­wert be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × E, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N und S mög­lich.

Das Alphagramm von nen­nens­wert lautet: EEENNNNRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Richard
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

nennenswert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort nen­nens­wert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nennenswert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nennenswert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1839270. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 31.08.2023
  2. kn-online.de, 03.12.2022
  3. tagesschau.de, 20.03.2021
  4. spiegel.de, 20.03.2020
  5. nzz.ch, 16.10.2019
  6. gamestar.de, 22.02.2018
  7. spiegel.de, 04.11.2017
  8. 4players.de, 02.09.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 04.06.2015
  10. feedsportal.com, 09.10.2014
  11. blogigo.de, 23.08.2013
  12. dslteam.de, 27.01.2012
  13. feedsportal.com, 05.10.2011
  14. motorsport-total.com, 10.02.2010
  15. owl-online.de, 06.10.2009
  16. oberberg-aktuell.de, 22.04.2008
  17. heise.de, 31.01.2007
  18. welt.de, 22.02.2006
  19. welt.de, 22.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.04.2004
  21. berlinonline.de, 10.09.2003
  22. Die Zeit (19/2002)
  23. fr, 10.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Die Zeit (49/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995