naturnah

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ naˈtuːɐ̯ˌnaː ]

Silbentrennung

naturnah

Definition bzw. Bedeutung

Merkmale der freien Natur aufweisend, wenig kultiviert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Natur und nah.

Sinnverwandte Wörter

na­tur­be­las­sen:
im natürlichen Zustand, ohne verändert worden zu sein

Beispielsätze

In diesem Dörflein lebt man bescheiden und naturnah.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das passe nicht zur Philosophie des Betreiberpaars, für die das individuelle, naturnahe Campen im Vordergrund steht.

  • Als klimaresilient hingegen gelten standortgerechte, naturnahe Laub- und Mischwälder.

  • Alle werden vom Team der Friedhofsgärtner gepflegt und auf allen wird auf eine naturnahe Bepflanzung mit heimischen Arten Wert gelegt.

  • Albrecht verwies darauf, dass das Land bereits seit längerem eine naturnahe Forstwirtschaft verfolge.

  • Das Futter sollte naturnah produziert und qualitativ einwandfrei sein.

  • Dabei bedrohen Wölfe immer mehr Herden und töten naturnah gehaltene Nutztiere wie Ziegen, Schafe und Kühe.

  • Die Anlage soll naturnah die Lebensräume von Schneeleoparden, Pandas und Waldrappen veranschaulichen.

  • Das Weingut versteht sich als naturnaher, ressourcenschonender und umweltverträglicher Betrieb.

  • Forstwirtschaft ist eine naturnahe Landnutzungsform.

  • Sweet Home Mitten im Wald von Bali bietet ein Villendorf naturnahe Architektur.

  • BIBERACH / sz In Biberach werden die städtischen Grünflächen überwiegend naturnah bewirtschaftet.

  • «Es gibt gute Torfersatzprodukte, die auch im naturnahen Garten bedenkenlos eingesetzt werden können», so Nänni.

  • Zuvor waren bereits besonders naturnahe Buchenwälder in Deutschland zum universellen Erbe der Menschheit erklärt worden.

  • Ökologische und fischereifachliche Aufwertung erfuhr das Gewässer durch die Herstellung naturnaher Sohl- und Uferstrukturen.

  • Der Fluss in dem Bereich dieser Stauräume an der Wolfsfurth und an der Krefelder Straße wurde dabei außerdem naturnah umgebaut.

  • Der Forthbach hat einen naturnahen Verlauf im Oberlauf, aber im Mittel- und Unterlauf einen ausgebauten Charakter, erläutert Becker.

  • Er sieht gute Chancen in einem naturnahen, aktiven Erholungstourismus, einem Ziel, das auch vom Naturpark Diemelsee verfolgt wird.

  • Die Unendlichkeit der reellen Zahlen wäre auf Basis naturnaher Beobachtung endlich bewiesen.

  • Eine andere Form ist das so genannte Friedwald-Konzept, das dem zunehmenden Bedürfnis nach naturnaher Bestattung nachkommt.

  • Der Löwenanteil soll aber vom Land Hessen kommen, das die Teichsanierung aus dem Fördertopf "naturnahe Gewässer" bezuschussen will.

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv na­tur­nah be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × H, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und R mög­lich.

Das Alphagramm von na­tur­nah lautet: AAHNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

naturnah

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort na­tur­nah kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Na­tur­bur­sche:
junger Mann, dessen Lebensweise sehr naturnah ist

Buchtitel

  • Blumenwiesen in naturnahen Gärten Karin Hochegger | ISBN: 978-3-84048-124-6
  • Chili, Paprika & Peperoni für naturnahe Gärten Melanie Grabner | ISBN: 978-3-84047-584-9
  • Rasen und Wiesen im naturnahen Garten Ulrike Aufderheide | ISBN: 978-3-89566-274-4
  • Rosen für naturnahe Gärten Gerhard Weber | ISBN: 978-3-84047-565-8
  • Tomaten für naturnahe Gärten Helga Buchter-Weisbrodt | ISBN: 978-3-84047-586-3
  • Unser naturnaher Kleingarten Tobias Bode | ISBN: 978-3-89566-435-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: naturnah. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5440998. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 30.03.2023
  2. presseportal.de, 02.05.2022
  3. die-glocke.de, 17.07.2021
  4. hl-live.de, 13.08.2020
  5. blick.ch, 09.12.2019
  6. focus.de, 12.01.2018
  7. mdr.de, 26.08.2017
  8. fnp.de, 23.09.2016
  9. feedsportal.com, 23.07.2015
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 06.12.2014
  11. schwaebische.de, 22.03.2013
  12. beobachter.ch, 05.03.2012
  13. dradio.de, 26.06.2011
  14. verbaende.com, 22.03.2010
  15. an-online.de, 05.08.2009
  16. die-glocke.de, 10.03.2008
  17. wlz-fz.de, 23.01.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 26.01.2006
  19. merkur-online.de, 16.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.05.2003
  22. f-r.de, 25.07.2002
  23. Die Zeit (03/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995