nachzeichnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌt͡saɪ̯çnən ]

Silbentrennung

nachzeichnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb zeichnen mit dem Derivatem nach-.

Konjugation

  • Präsens: zeichne nach, du zeichnest nach, er/sie/es zeichnet nach
  • Präteritum: ich zeich­ne­te nach
  • Konjunktiv II: ich zeich­ne­te nach
  • Imperativ: zeichne nach! (Einzahl), zeichnet nach! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nach­ge­zeich­net
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für nach­zeich­nen (Synonyme)

abbilden:
ein Element einer Menge einem anderen Element zuordnen
etwas visuell darstellen oder zeigen, etwa auf einem Foto oder in einer Zeichnung
abmalen:
direkt nach einer Vorlage malen
bildlich darstellen
darstellen:
die Rolle von jemandem, etwas spielen
einen chemischen Stoff synthetisieren
ein Bild machen
fotografieren:
ein Foto machen
konterfeien:
ein Bild einer Person, ein Porträt erstellen
malen:
lebendig darstellen, ausführlich schildern
sich widerspiegeln
(einem Gedankengang) nachgehen:
genauere Nachforschungen über etwas betreiben (Gegenstand der Nachforschung im Dativ)
jemandem folgen, hinter jemandem hergehen
porträtieren:
das Bildnis von jemandem anfertigen, insbesondere bezüglich Malerei, Zeichnung, Grafik und Fotografie: eine bildliche Darstellung von einem Gesicht – vornehmlich als Brustbild – anfertigen
eine Charakter- oder Milieustudie ausarbeiten, anfertigen
(Gedankengang) verfolgen:
als Tatbestand behandeln
aufdringlich belästigen
wiedergeben:
(Laute/Töne/Bilder) technisch reproduzieren
etwas darstellen
zeichnen:
eine bestimmte natürliche Musterung aufweisen
eine bildliche Darstellung mittels Stift, Kohle, Kreide und Ähnlichem oder mittels stiftbasierter Eingabegeräte (Touchpens), virtuellem Stift bzw. Mausklick vornehmlich in Linien und Strichen von etwas oder jemandem (künstlerisch) anfertigen, welche sich letztlich als Zeichnung oder Grafik vermittelt
zur Darstellung bringen

Sinnverwandte Wörter

be­schrei­ben:
ein Schriftstück oder Objekt mit Text versehen
einen Sachverhalt in Worten wiedergeben
do­ku­men­tie­ren:
etwas deutlich zeigen, zum Ausdruck bringen
in einem Dokument festhalten; mit einem Dokument belegen
du­pli­zie­ren:
eine Duplik einreichen
eine identische Kopie (ein Duplikat) von etwas erstellen
er­zäh­len:
jemandem etwas mitteilen oder berichten, jemandem eine Information geben
schriftlich oder mündlich ein Erlebnis oder Vorkommnis anschaulich zur Darstellung bringen
fest­hal­ten:
an etwas festhalten: ein Konzept beibehalten
auf ein Speichermedium aufzeichnen
her­vor­he­ben:
etwas hebt etwas hervor: etwas deutlich herausstreichen
jemand hebt etwas hervor: etwas im hohen Maße betonen
ko­pie­ren:
jemanden nachmachen, imitieren
von einer Vorlage mehrere möglichst gleiche Exemplare anfertigen; vervielfältigen
nach­zie­hen:
eine Schraubverbindung ein weiteres Mal (durch Anziehen) sichern
einen Gegenstand (oder auch ein Bein) hinter sich hinterherziehen
schil­dern:
etwas anschaulich und detailreich erzählen, beschreiben
ver­stär­ken:
intensiver werden
stärker, belastbarer machen

Beispielsätze

  • In diesem Werk wurden die Umrisse der Frauenfigur in Rot nachgezeichnet.

  • Versuchen Sie doch einmal, dieses Stilleben mit dem Bleistift nachzuzeichnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Flugkurve so vollkommen, kein Zirkel dieser Welt könnte ihn so schön nachzeichnen.

  • Von dem Schriftsteller Theodor Fontane sind Stationen seiner berühmten Wanderungen durch die Mark Brandenburg nachgezeichnet.

  • Dieses Buch gleicht einer Schnitzeljagd: Finde 64 Objekte in Museen, anhand derer sich die Menschheitsgeschichte nachzeichnen lässt.

  • Alle werden zwar auf Fotografien festgehalten, aber von Jiaying Wu nachgezeichnet, um die Privatsphäre zu schützen.

  • «Als Kind habe ich die Buchstaben entdeckt und die Bewegung nachgezeichnet, so wie andere malen», erzählt sie.

  • Die Forscher glauben, erstaunlich detailliert die acht Milliarden Jahre lange Geschichte dieses Planetensystems nachzeichnen zu können.

  • Auch der Verlauf der Mauer soll nachgezeichnet werden.

  • Ein Rechercheteam der SZ hat ihre Lebenswege von der frühesten Jugend an nachgezeichnet.

  • «Die Menschen wollen ein Ritual, bei dem die Angehörigen Trost finden und das Leben des Verstorbenen nachgezeichnet wird», sagt er.

  • Die Ausstellung soll die erfolgreiche Entwicklung der Stadt nachzeichnen, wie aus einer Pressemitteilung des Landratsamts hervorgeht.

  • Auch die amtierende Polizeipräsidentin Margarete Koppers hatte vor den Abgeordneten die Ermittlungsvorgänge akribisch nachgezeichnet.

  • Google wird aus der unendlichen Fülle der Daten vielleicht einen Teil unseres Alltags nachzeichnen können, aber nie unsere Persönlichkeit.

  • Darin werden nicht allein die Kontroversen um den Widerstand nachgezeichnet, sondern auch nach den Interessen der Konfliktpartner gefragt.

  • Das lässt sich heute vor allem auf Basis genetischer Studien nachzeichnen.

  • Auf 45 Tafeln werden die Motivation und das Handeln einzelner Menschen und Gruppen nachgezeichnet.

  • Dabei will sie die große Spannbreite kulturellen Lebens in Kassel und Umgebung nachzeichnen.

  • Diese werden auf der Themenführung nachgezeichnet, die vom Schloss hinunter zum "Palais Graimberg" in der Altstadt führt.

  • Mit üppigen, neuartigen und überraschenden Effekten hat Händel in seiner Partitur die Psychogramme seiner Protagonisten nachgezeichnet.

  • Diskussionen, so die Dolmetscherin, gebe es lediglich um das Wort "Frau", bei dem die Form einer Brust nachgezeichnet wird.

  • Die Ideen und Erfolge des Neoliberalismus können mit einem Blick auf die Bilanzen nachgezeichnet werden, die seine Dissidenten ziehen.

Häufige Wortkombinationen

  • das Modell nachzeichnen
  • eine Linie nachzeichnen, den Umriss nachzeichnen, den Lidstrich nachzeichnen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb nach­zeich­nen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × I & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × C, 2 × H, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von nach­zeich­nen lautet: ACCEEHHINNNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

nachzeichnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nach­zeich­nen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­pau­sen:
ein Abbild (eine Pause) schaffen, indem auf einem drüberliegenden, durchsichtigen Stück Papier die drunterliegende Vorlage nachgezeichnet wird
durch­zeich­nen:
ein Original nachzeichnen, indem ein durchsichtiges Papier aufgelegt wird, auf dem man zeichnet
Kon­tu­ren­stift:
Stift, mit dem die äußere Form der Lippen nachgezeichnet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nachzeichnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nachzeichnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 28.12.2023
  2. nd-aktuell.de, 12.05.2022
  3. nnn.de, 26.01.2021
  4. otz.de, 08.10.2020
  5. blick.ch, 08.11.2019
  6. spiegel.de, 04.09.2017
  7. ef-magazin.de, 27.06.2016
  8. sz.de, 21.01.2015
  9. nzz.ch, 27.11.2014
  10. ka-news.de, 28.02.2013
  11. n-tv.de, 18.09.2012
  12. welt.de, 21.07.2011
  13. suedkurier.de, 07.06.2010
  14. merkur.de, 02.10.2009
  15. hl-live.de, 27.01.2008
  16. kassel-zeitung.de, 27.12.2007
  17. morgenweb.de, 17.07.2006
  18. abendblatt.de, 29.01.2005
  19. berlinonline.de, 25.03.2004
  20. heise.de, 02.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 15.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Welt 1999
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995