nachverhandeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxfɛɐ̯ˌhandl̩n ]

Silbentrennung

nachverhandeln

Definition bzw. Bedeutung

Eine vorhandene Vereinbarung nachträglich noch einmal besprechen.

Konjugation

  • Präsens: verhandel nach / verhandele nach, du verhandelst nach, er/sie/es verhandelt nach
  • Präteritum: ich ver­han­del­te nach
  • Konjunktiv II: ich ver­han­del­te nach
  • Imperativ: verhandel nach! / verhandele nach! (Einzahl), verhandelt nach! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nach­ver­han­delt
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

Die Gewerkschaft kam auf die Arbeitgeberseite zu und wünschte, den Tarifvertrag nachzuverhandeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Konkret soll auch beim Start-Termin des Gesetzes nachverhandelt werden.

  • Allerdings musste für den Deal erst noch nachverhandelt werden.

  • Da müssen wir den Gesetzentwurf im Parlament noch nachverhandeln.

  • Ziemiak will mit SPD über Soli-Abschaffung nachverhandeln - Inland - Berliner MorgenpostSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • Daher sollte man sich den Mietvertrag vor Unterschrift gut durchlesen und im Zweifel nachverhandeln.

  • Sollten die vereinbarten Ziele nicht erreicht werden, müsse nachverhandelt werden.

  • Das kann man nachverhandeln.

  • Doch Bundeskanzlerin Merkel und Finanzminister Schäuble wollen den Vertrag nicht nachverhandeln.

  • Ich denke die Personenfreizügigkeit kann nachverhandelt werden.

  • Das jetzige Management von Lehman Brothers will den Verkauf nachverhandeln.

  • Aus dem Aurelius-Umfeld aber ist zu hören, dass sicher nachverhandelt werden müsse, da Arques die Summe nicht aufbringen könne.

  • "Ich bin mir sicher, dass Sie als Interessengemeinschaft günstigere Preise bekommen, da Sie nachverhandeln können", so Oehrle.

  • Danach kann der Vertrag nachverhandelt werden, wenn das wirtschaftliche Umfeld des Unternehmens dies erforderlich mache.

  • Nun soll der Vertrag nach Informationen der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung" nachverhandelt werden.

  • Zur Zeit werden Nachbesserungen am Fallpauschalen-Gesetz nachverhandelt.

  • "Privatleute können nachverhandeln, das kann die Gemeinde nicht", verrät Jens Hoffmann.

  • Weitere 100 000 haben wir deswegen nachverhandelt.

  • Ein Antrag, die PDS-Fraktion in Berlin möge das Sparpaket des Senats nachverhandeln, fand keine Mehrheit.

  • Diese Ausfälle müssen beim Schuldenerlass berücksichtigt werden, es muss nachverhandelt werden.

  • Nach Angaben von Kirchs Gläubigern soll nun nachverhandelt werden, die Sanierer wollen den Preis drücken.

Wortaufbau

Das viersilbige Verb nach­ver­han­deln be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × E, 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, R und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von nach­ver­han­deln lautet: AACDEEHHLNNNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo
  13. Lima
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

nachverhandeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nach­ver­han­deln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nachverhandeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 26.05.2023
  2. desired.de, 13.10.2020
  3. morgenpost.de, 17.04.2019
  4. morgenpost.de, 23.12.2018
  5. focus.de, 18.01.2017
  6. tagesschau.de, 18.11.2016
  7. lvz-online.de, 29.03.2015
  8. spiegel.de, 13.08.2012
  9. tagesanzeiger.ch, 11.10.2011
  10. tagesschau.sf.tv, 19.03.2010
  11. wallstreet-online.de, 20.02.2009
  12. gea.de, 06.05.2006
  13. sueddeutsche.de, 12.09.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 05.10.2005
  15. heute.t-online.de, 08.07.2004
  16. abendblatt.de, 01.12.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 01.07.2003
  19. welt.de, 20.04.2002
  20. tagesspiegel.de, 09.04.2002
  21. bz, 15.02.2001
  22. sz, 08.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995