nachtun

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaːxˌtuːn]

Silbentrennung

nachtun

Definition bzw. Bedeutung

Es so machen/tun, wie es ein Vorgänger/Vorbild vorgemacht hat.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb tun mit dem Derivatem nach-

Konjugation

  • Präsens: tue nach, du tust nach, er/sie/es tut nach
  • Präteritum: ich tat nach
  • Konjunktiv II: ich täte nach
  • Imperativ: tu nach! / tue nach! (Einzahl), tut nach! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nach­ge­tan
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für nach­tun (Synonyme)

(jemanden) als Vorbild nehmen
(sich jemanden) zum Beispiel nehmen
(sich jemanden) zum Vorbild nehmen
(sich) (ein) Beispiel nehmen an
(sich) eine Scheibe abschneiden (von) (ugs., fig.)
aufblicken (zu jemandem):
jemanden oder etwas verehren und/oder bewundern
seinen Blick nach oben richten, nach oben sehen
(es jemandem) gleichtun:
ebenso machen wie; nur in der Wendung: es jemandem gleichtun
(mit jemandem) gleichziehen:
auf die gleiche Höhe bringen
den Schritt tun, der zu einem ausgewogenen Ergebnis zwischen zwei Konkurrenten führt
in jemandes Fußstapfen treten (fig.)
Maß nehmen (an) (geh.)
(jemandem) nacheifern:
sich sehr bemühen, etwas so zu machen wie sein Vorbild
(jemandem) nachstreben (geh.):
versuchen, es so zu machen, wie es ein Vorbild macht; zu erreichen suchen

Sinnverwandte Wörter

imi­tie­ren:
etwas nach dem Muster, Vorbild von etwas Anderem tun
ko­pie­ren:
jemanden nachmachen, imitieren
von einer Vorlage mehrere möglichst gleiche Exemplare anfertigen; vervielfältigen
nach­äf­fen:
jemanden oder etwas in übertriebener Weise nachahmen
nach­ah­men:
etwas möglichst originalgetreu nachmachen; die Eigenart, das Verhalten von jemandem / etwas imitieren
nach­bil­den:
etwas nach einem Vorbild gestalten
nach­ma­chen:
herstellen, was es so schon gibt oder einmal gab
wiederholen, was jemand zuvor getan hat

Gegenteil von nach­tun (Antonyme)

vor­ma­chen:
die Handhabung einer Sache vorführen
eine Sache vor einer anderen festmachen, anbringen

Beispielsätze

  • Er tat es seinem Bruder nach und wanderte nach Australien aus.

  • Willst du es ihr nachtun?

  • Das nachzutun, was die Eltern vormachen, ist für ein Kleinkind ganz natürlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nur weil sich die SVP falsch verhält, müssen es die anderen ihr noch lange nicht nachtun.

  • "Ich hoffe, ich kann es ihnen bald nachtun", fügt er noch an.

  • Nun, der 200-Tonnen-Viermaster von Brümmer und Glöckner hat es dem Chinareisenden nachgetan.

  • Sie hatten auf einen Tipp gehofft, es ihm nachtun zu können.

  • Das heißt aber auch, dass er als Lebensform verschwindet, sobald andere es ihm nachtun.

  • Dortmund will offenbar dem großen Vorbild nachtun und strebt dabei nicht nur in die klassischen Fußballsparten wie das Merchandising.

  • Sie werden trotzdem nicht verhindern, dass andere es ihnen nachtun.

  • Er bete jeden Tag, und die ganze Welt solle es ihm nachtun, so der 77jährige Glenn.

  • Die "Villa della Luna" könnte es ihm nachtun.

Häufige Wortkombinationen

  • es jemandem (Dativ) nachtun

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb nach­tun be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von nach­tun lautet: ACHNNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

nachtun

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nach­tun kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nachtun. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nachtun. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 08.10.2011
  2. taz.de, 03.01.2008
  3. welt.de, 04.03.2006
  4. spiegel.de, 17.11.2005
  5. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  6. DIE WELT 2001
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Berliner Zeitung 1998