nachtragen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaːxˌtʁaːɡn̩]

Silbentrennung

nachtragen

Definition bzw. Bedeutung

  • (eine Eintragung) ergänzen

  • etwas jemand anderen, der voran oder schon weg ist, bringen (, was er vergessen hat)

  • übel nehmen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs tragen mit dem Präfix nach-

Konjugation

  • Präsens: trage nach, du trägst nach, er/sie/es trägt nach
  • Präteritum: ich trug nach
  • Konjunktiv II: ich trüge nach
  • Imperativ: trag nach! / trage nach! (Einzahl), tragt nach! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nach­ge­tra­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für nach­tra­gen (Synonyme)

(auf jemanden) nicht gut zu sprechen (sein) (ugs.)
(auf jemanden) sauer sein (ugs.)
(auf jemanden) schlecht zu sprechen (sein) (ugs.)
(jemandem etwas) übel nehmen
(jemandem etwas) ankreiden (ugs.):
jemandem etwas vorwerfen
(jemandem etwas) krummnehmen (ugs.)
(jemandem etwas) übelnehmen (Hauptform):
jemandem etwas nachtragen, ihm böse sein
(über jemanden) verärgert (sein):
als Person Ärger empfindend, beispielsweise wegen jemandes Äußerungen oder Benehmen
(jemandem etwas) verargen (geh., veraltend):
schmollen und nachtragend werden, weil man etwas übelnimmt
(jemandem etwas) verdenken (negativ oder in Frage) (geh., floskelhaft):
etwas verdenken: kein Verständnis für etwas haben
jemandem etwas verdenken: jemandem etwas übel nehmen
(jemandem etwas) verübeln

Sinnverwandte Wörter

nach­rei­chen:
zu einem späteren Zeitpunkt zustellen/abgeben/einreichen

Beispielsätze

  • Paß nicht hinterherwerfen, sondern nachtragen?

  • Wolfhager Land – Einige Hausärzte wollen die Impfung auch nicht nachtragen.

  • Bis 16. Dezember sollen alle bis dato abgesagten Spiele nachgetragen werden, weswegen teilweise täglich gespielt wird.

  • Die Daten werden später ins IT-System nachgetragen und das Papier vernichtet, hieß es aus dem Bundesheer.

  • Manchmal muss ich noch einige Formulare oder Facharztzeugnisse nachtragen.

  • Theodore wird es den Ducks nicht nachtragen, in der Wüste wird er geschätzt und hat dementsprechend einen Vertrag bis 2025 unterschrieben.

  • Darüber hinaus wurden in der aktuellen Übersicht die Bestandsänderungen einiger Länder im November nachgetragen.

  • Dieses Match wurde am Tag nach dem Attentat nachgetragen, die Franzosen siegten, der BVB schied aus.

  • Das abgesagte Regionalligaderby zwischen VfB Hohenems und FC Alberschwende wird am Dienstag nachgetragen.

  • Der 167-malige Nationalspieler habe ihm und seinen Assistenten die Entscheidung aber nachgetragen, so Del Bosque.

  • Wo die Rennen nachgetragen werden, steht noch nicht fest.

  • Den dritten Sieg in Folge muss der SCWN jetzt bei Rapid anpeilen, das Spiel gegen Salzburg kann erst im Frühjahr nachgetragen werden.

  • Geradezu sorgsam wurden Aspekte, die in der Jauch-Diskussion gefehlt hatten, nachgetragen.

  • Noch nicht entschieden wurde, wo der am Samstag in Val d’Isere abgesagte Super-G nachgetragen wird.

  • Was uns aber noch heute im Ausland böse nachgetragen wird, war die Kofferdiplomatie, Geld, statt milit. Unterstützung.

  • Anfang nächster Woche sollen die Zahlen dann im Gesetzentwurf nachgetragen werden.

  • Einige werden das dem Stoiber sicher nachtragen.

  • Er ließ seine Beratertätigkeit nachtragen.

  • Und das wäre in einer Familie, in der so viel aufgerechnet und nachgetragen wird, sicher nicht das Schlechteste.

  • Doch nachgetragen hat er die Niederlage seinen Gegnern nicht.

  • Die Ergebnisse der Sommergrabung vom letzten Jahr werden derzeit nachgetragen.

  • Fakt ist, dass sie ihre Verpflichtungserklärung als 15-Jährige unterzeichnete, dass kann ihr wahrlich nicht nachgetragen werden.

  • Oder wollen wir einen historischen Kauf nachtragen?

  • Sie freute sich sehr, dass er ihr ihren Korb bis über die Grenze nachgetragen hatte, bat ihn ins Wohnzimmer und holte zu trinken.

  • Bitte schreiben Sie mir, wenn es etwas gibt, das Sie noch nachtragen möchten.

  • Kohl wird Wulff in seiner Ära diese Attacke stets nachtragen.

  • Die Antwort einer Kölnerin brachte es auf den Punkt: 'Das ist einer, der sich den Arsch nicht nachtragen läßt.'

  • Das ist falsch und auch töricht, und Jens muß sich gefallen lassen, daß ihm Beobachter frühere Fehlleistungen vorhalten und nachtragen.

Wortbildungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb nach­tra­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von nach­tra­gen lautet: AACEGHNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

nachtragen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nach­tra­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

nach­hal­ten:
nachtragen
übel neh­men:
jemandem etwas nachtragen, jemandem böse sein, weil man sich verletzt fühlt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nachtragen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nachtragen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 19.06.2022
  2. wlz-online.de, 23.03.2021
  3. sn.at, 05.11.2020
  4. wien.orf.at, 04.12.2020
  5. merkur.de, 19.08.2019
  6. laola1.at, 07.05.2019
  7. goldseiten.de, 07.02.2018
  8. sn.at, 19.03.2018
  9. austria.com, 05.09.2017
  10. landes-zeitung.de, 01.07.2016
  11. kurier.at, 16.11.2016
  12. noen.at, 09.12.2013
  13. handelsblatt.com, 15.03.2013
  14. sport.orf.at, 15.12.2012
  15. derwesten.de, 20.02.2011
  16. rtl.de, 20.09.2010
  17. berlinonline.de, 19.10.2005
  18. berlinonline.de, 22.01.2005
  19. n-tv.de, 08.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.04.2004
  21. sz, 29.01.2002
  22. spiegel.de, 15.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995