nachschenken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaːxˌʃɛŋkn̩]

Silbentrennung

nachschenken

Definition bzw. Bedeutung

ein Trinkgefäß erneut füllen/vollmachen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schenken mit dem Derivatem nach-

Konjugation

  • Präsens: schenke nach, du schenkst nach, er/sie/es schenkt nach
  • Präteritum: ich schenk­te nach
  • Konjunktiv II: ich schenk­te nach
  • Imperativ: schenk nach! / schenke nach! (Einzahl), schenkt nach! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nach­ge­schenkt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für nach­schen­ken (Synonyme)

(das Glas) wieder auffüllen
(die) Luft aus dem Glas lassen (ugs., Redensart)
(jemandem) noch (einen) eingießen
(jemandem) noch (einen) einschütten
(wieder) auffüllen:
an Kraft verlieren
auf einen Teller, in eine Schüssel oder Ähnliches geben
(Vorräte) ergänzen:
etwas Fehlendes hinzufügen und damit etwas zu einem Ganzen vervollständigen
zur Bereicherung hinzufügen
(bis zu einer bestimmten Höhe) füllen:
einen Behälter voll machen, eine Aushöhlung stopfen
in einem Zeitraum etwas anbieten
nachfüllen:
(einen Behälter, ein Gefäß) wieder befüllen, das dort Verschwundene wieder ergänzen
Flüssigkeit (aber auch Schüttgut oder andere Ware) dazugeben; etwas Verschwundenes wieder ersetzen
(jemandem) nachgießen:
ein (fast oder teils) geleertes Gefäß erneut mit etwas gießend füllen
etwas in ein (fast oder teils) geleertes Gefäß gießen (um es erneut zu füllen)
noch einmal vollmachen (Glas) (ugs.)
(wieder) vollmachen (ugs.)
wieder vollmachen (Glas) (ugs.)

Beispielsätze

  • Darf ich Ihnen nachschenken?

  • Willst du noch einen Kaffee nachgeschenkt haben? Ich hab die Thermoskanne hier.

  • Lassen Sie mich nachschenken, Herr Nakauchi.

  • Soll ich dir nachschenken?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Gläser und die Bäuche sind leer, es wird nachgeschenkt und serviert.

  • Nur wenige Menschen sind im Lokal, und die, die da sind, trinken schweren Weißwein, den die Kellner regelmäßig nachschenken.

  • Ruhig öfter nachschenken, sonst verdampft der Alkohol.

  • Was den Vorteil hat, dass sich die Gäste das Mineralwasser selber nachschenken dürfen, was in ausgezeichneten Häusern zu Punktabzug führt.

  • Man lehnt auch nicht ab, wenn jemand nachschenken will.

  • "Ihr müßt auch mal privat in den Palast kommen", sagt er und läßt die Sektgläser nachschenken.

  • Darf ich Ihnen noch etwas Wein nachschenken?

Häufige Wortkombinationen

  • jemandem (Dativ) nachschenken

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb nach­schen­ken be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × C, 2 × H, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von nach­schen­ken lautet: ACCEEHHKNNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Köln
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

nachschenken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nach­schen­ken kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nachschenken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nachschenken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11511727 & 2106815. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 30.06.2017
  2. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2005
  3. f-r.de, 05.04.2003
  4. sz, 24.12.2001
  5. Berliner Zeitung 1997
  6. Berliner Zeitung 1996
  7. Die Zeit 1995