nachprüfen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaːxˌpʁyːfn̩]

Silbentrennung

nachprüfen

Definition bzw. Bedeutung

  • noch einmal prüfen, überprüfen

  • später prüfen

Begriffsursprung

Kompositum aus der Präposition nach und dem Verb prüfen.

Konjugation

  • Präsens: prüfe nach, du prüfst nach, er/sie/es prüft nach
  • Präteritum: ich prüf­te nach
  • Konjunktiv II: ich prüf­te nach
  • Imperativ: prüf nach! / prüfe nach! (Einzahl), prüft nach! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nach­ge­prüft
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für nach­prü­fen (Synonyme)

überprüfen:
(erstmals oder nochmals) kontrollieren, wiederholt nachschauen

Beispielsätze

  • Seine Angaben wurden nachgeprüft.

  • Da er nur in einem Fach negativ abschnitt, wurde er im Herbst nachgeprüft.

  • Wir müssen nachprüfen, ob sich das, was Tom uns schilderte, wirklich so zutrug.

  • Lasst uns nachprüfen.

  • Ich habe meinen Schülern beigebracht, dass sie mir kein Wort glauben dürfen, sondern alles selbst nachprüfen müssen.

  • Das werden wir jetzt auf der Stelle nachprüfen.

  • Tom hat die Liste nachgeprüft.

  • Würdet ihr das nachprüfen?

  • Würden Sie das nachprüfen?

  • Würdest du das nachprüfen?

  • Haben Sie das nachgeprüft?

  • Habt ihr das nachgeprüft?

  • Hast du das nachgeprüft?

  • Kann das jemand nachprüfen?

  • Kann das einer nachprüfen?

  • Ich kann das für euch nachprüfen.

  • Ich kann das für Sie nachprüfen.

  • Ich kann das für dich nachprüfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dies habe bereits vor mindestens 15 Jahren im Protokoll gestanden, was jetzt nachgeprüft werden soll.

  • Beide Behauptungen konnten von der Nachrichtenagentur Reuters nicht nachgeprüft werden.

  • Man kann sie auf den ersten Blick oft nicht als solche erkennen, was bedeutet: recherchieren, nachprüfen, Quellen studieren.

  • Aber vielleicht kann es wer nachprüfen, ob es nachweislich stimmt das der durchschnittliche Türke bei der StGkk im Jahr ca. Euro 12.000.

  • Das kann man doch bestimmt nachprüfen, ob er jeden Wochentag an seinem Arbeitsplatz in London erscheint, oder nicht?

  • Dabei wurde ein handelsüblicher Rauchmelder ausgelöst und nachgeprüft ob Nachbarn das Geräusch hören.

  • Damit lassen sich die Ergebnisse auch von unabhängigen Stellen einfach nachprüfen, Betrug würde schnell auffallen.

  • Wir haben uns einzelne Geräte einmal näher angesehen und nachgeprüft, ob Sie hier lohnende Schnäppchen machen können.

  • Übrigens kannst Du alles notfalls selbst nachprüfen bzw. - rechnen.

  • Lassen Sie uns einmal über Ziele sprechen, deren Erreichen man auch nachprüfen kann.

  • Die Geräte kommen so spät, daß wir die Abrechnung nicht mehr nachprüfen können.

  • Behörden-Sprecher Thoralf Reinhardt kommentierte die Behauptung mit den Worten: "Das muß ich erst einmal nachprüfen".

  • Das hat gewiss keiner nachgeprüft, aber es zahlt sich aus.

  • Wir nennen bei allen Gutachten die vollständige Literatur, auf denen unsere Schlussfolgerungen beruhen, so dass sie jeder nachprüfen kann.

  • Der Käufer kann nicht nachprüfen, was genau er sich anhört.

  • Doch praktisch lasse sich das nicht nachprüfen.

  • Der Europäische Gerichtshof kann ihre Beachtung nachprüfen.

  • Man kann das auch ganz einfach nachprüfen.

  • In der neuesten Ausgabe von "Who's who" läßt sich das genauestens nachprüfen.

  • Die CSU kündigte an, den Beschluß im Stadtratsplenum nachprüfen zu lassen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb nach­prü­fen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von nach­prü­fen lautet: ACEFHNNPRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Unna
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Paula
  6. Richard
  7. Über­mut
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

nachprüfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nach­prü­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­last­bar:
von neutraler Seite bestätigt, geprüft, gesichert, nachgeprüft, nachprüfbar
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nachprüfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nachprüfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10698803, 7369955, 6303403, 5689111, 5554772, 5554765, 5554764, 5554762, 5554750, 5554748, 5554746, 5554739, 5554737, 2917787, 2917786 & 2917785. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 12.09.2019
  2. blick.ch, 27.02.2018
  3. bilanz.ch, 18.05.2017
  4. dewezet.de, 06.09.2016
  5. spiegel.de, 23.02.2015
  6. kaernten.orf.at, 25.04.2014
  7. feedsportal.com, 08.02.2013
  8. chip.de, 08.01.2011
  9. heise.de, 04.11.2008
  10. handelsblatt.com, 27.04.2007
  11. abendblatt.de, 11.12.2004
  12. welt.de, 29.11.2004
  13. berlinonline.de, 22.06.2003
  14. sueddeutsche.de, 28.01.2003
  15. sz, 09.01.2002
  16. sz, 21.11.2001
  17. Die Zeit (12/1999)
  18. Welt 1998
  19. TAZ 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1995