nachkochen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaːxˌkɔxn̩]

Silbentrennung

nachkochen

Definition bzw. Bedeutung

Ein Gericht, was jemand anderes zubereitet hat, auch zubereiten; ein fremdes Rezept verwenden.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb kochen mit dem Derivatem nach-

Konjugation

  • Präsens: koche nach, du kochst nach, er/sie/es kocht nach
  • Präteritum: ich koch­te nach
  • Konjunktiv II: ich koch­te nach
  • Imperativ: koch nach! / koche nach! (Einzahl), kocht nach! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nach­ge­kocht
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

nach­ma­chen:
herstellen, was es so schon gibt oder einmal gab
wiederholen, was jemand zuvor getan hat

Gegenteil von nach­ko­chen (Antonyme)

kre­ie­ren:
gehoben: durch eigene schöpferische Kraft entstehen lassen

Beispielsätze

In der Kochsendung heute wurde ein vegetarisches Gericht gezeigt, dass ich unbedingt mal nachkochen möchte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die besten Rezepte werden von Eventkoch René Gumnior nachgekocht.

  • Kann man Rezepte von einem derart talentierten Küchenchef überhaupt verstehen, geschweige denn nachkochen?

  • Laut Kramer tue sich hier vor allem „KptnCook“ positiv hervor: „Die Rezepte lassen sich auch für Anfänger gut nachkochen“.

  • Das Rezept haben wir aus dem Buch "Geniale Kombinationen" von Kevin Gedike, erschienen bei Gräfe und Unzer, nachgekocht.

  • Die Gerichte lassen sich einfach in 45 Minuten umsetzen, sodass die Zuschauer*innen sie am heimischen Herd nachkochen können.

  • Beim Kochen in Götzis hat die Gruppe typisch syrische Spezialtitäten nachgekocht.

  • Patissier Ricard Martínez bereitet eine Dessert-Tapa zum nachkochen zu.

  • Viele Nachbarn und Bekannte haben uns auch Essen vorbeigebracht und uns gefragt, ob sie eh alles richtig nachgekocht haben.

  • Das Kochbuch ist mit zahlreichen Filmen und Tipps angereichert, die Lust aufs nachkochen machen.

  • Alle haben das gewisse Etwas, aber sind eben doch schnell und einfach nachgekocht", erklärt der Genussnomade.

  • Das Format-Süppchen kann von jedem relativ problemlos nachgekocht werden.

  • Maußhardt und der Foto-Reporter Uli Reinhardt werden dazu Rezepte aus der unbekannten Toskana nachkochen.

  • Jolie muss die Rezepte aber nicht unbedingt nachkochen.

  • Wer sie nicht sofort nachkochen will - ein Blick auf die ganzseitigen Farbfotos, und die Urlaubserinnerung kehrt zurück.

  • Festlich würde es sein, verfeinert und gewiss nicht aus einem x-beliebigen Kochbuch nachgekocht.

  • An der Technischen Universität München wurde jetzt die Ursuppe nachgekocht, wie sie an den Hydrothermalquellen am Ozeanboden brodelte.

  • Wer will, kann das "Dinner for one" nachkochen und beim Fernsehen genießen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Rezept nachkochen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb nach­ko­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und O mög­lich.

Das Alphagramm von nach­ko­chen lautet: ACCEHHKNNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

nachkochen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nach­ko­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nachkochen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 17.11.2022
  2. faz.net, 26.10.2022
  3. come-on.de, 20.01.2022
  4. derstandard.at, 06.10.2021
  5. finanznachrichten.de, 03.12.2019
  6. vol.at, 21.12.2016
  7. faz.net, 04.03.2016
  8. kurier.at, 17.02.2014
  9. pixeleye.blogger.de, 27.04.2013
  10. presseportal.de, 11.10.2012
  11. heute.de, 05.04.2008
  12. gea.de, 07.02.2007
  13. szon.de, 09.02.2006
  14. Die Zeit (36/2004)
  15. Die Zeit (06/2002)
  16. Spektrum der Wissenschaft 1997
  17. Berliner Zeitung 1995