nachfolgen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌfɔlɡn̩ ]

Silbentrennung

nachfolgen

Definition bzw. Bedeutung

  • auch dorthin gehen/fahren/reisen, wo jemand anderes bereits hingegangen ist

  • das sein, was folgt, was hinterherkommt

  • die nächste Person sein, die ein Amt bekleidet

  • eine Person verehren, die für eine Religion oder Weltanschauung steht; Jünger sein

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb folgen mit dem Derivatem nach-.

Konjugation

  • Präsens: folge nach, du folgst nach, er/sie/es folgt nach
  • Präteritum: ich folg­te nach
  • Konjunktiv II: ich folg­te nach
  • Imperativ: folg nach! / folge nach! (Einzahl), folgt nach! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nach­ge­folgt
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für nach­fol­gen (Synonyme)

(die / jemandes) Nachfolge antreten (Hauptform)
(jemandem) im Amt folgen
(jemandes) Erbe antreten (fig.)
(jemandes) Nachfolger sein
(jemanden) beerben (als) (fig.):
nach jemandes Tod dessen Nachlass/Hinterlassenschaft (Erbe) übernehmen
von einem Vorgänger ein Amt übernehmen
hinterhergetröpfelt kommen (fig.)
hinterherkommen
nachgetröpfelt kommen (fig.)
nachkommen (ugs.):
dem entsprechen, das erfüllen, was ein anderer von einem verlangt
etwas schnell genug tun, um (wie geplant, wie erwartet) voranzukommen, um nicht ins Hintertreffen zu geraten; mit jemandem, etwas mithalten, sich nicht übertreffen lassen
nachtröpfeln (fig.)
später dazukommen

Sinnverwandte Wörter

an­hän­gen:
beim Erhitzen am Boden des Kochgeschirrs haften bleiben
etwas hängt an jemandem: etwas haftet an jemandem, lastet auf jemandem (für einen langen Zeitraum)
die­nen:
beim Militär arbeiten
eine bestimmte Verwendung finden
er­set­zen:
an die Stelle von etwas anderem treten
einen Schaden wieder gutmachen; entschädigen
hinterherfahren
hin­ter­her­ge­hen:
jemandem folgen, hinter jemandem her gehen
nach­ge­hen:
genauere Nachforschungen über etwas betreiben (Gegenstand der Nachforschung im Dativ)
jemandem folgen, hinter jemandem hergehen
nach­lau­fen:
(mehr Flüssigkeit) zulaufen lassen
jemandem oder etwas, der/das sich entfernt, hinterherlaufen
nach­rei­sen:
eine Reise machen, die einem Thema oder der Reise einer anderen Person zu einer anderen Zeit folgt
jemandem hinterherfahren; dorthin eine Reise machen, wo jemand bereits hingereist ist
ver­eh­ren:
jemandem etwas schenken
jemandem mit großer Hochachtung und Bewunderung begegnen

Gegenteil von nach­fol­gen (Antonyme)

vo­r­an­ge­hen:
als erster (alleine oder die anderen anführend) unterwegs sein
als erstes (vorher) geschehen, vor einem Ereignis stattfinden

Beispielsätze

  • Jesus sprach zu ihnen: Folgt mir nach.

  • Was nachfolgte, war ein Gemisch aus Scham und Angst.

  • Wer folgte Oktavian auf dem Thron nach?

  • Der nachfolgende Verkehr stockte.

  • Einem wie dem Jürgen Klopp nachzufolgen, das ist beileibe nicht einfach.

  • Meine Familie reist vor und ich plane, eine Woche später nachzufolgen.

  • Tom wird nicht nachfolgen.

  • Wir werden Tom nachfolgen.

  • Finde Ziel, Mittel werden nachfolgen.

  • Tom hat Phasen lähmender Depression, denen Ausbrüche manischer Aktivität nachfolgen.

  • Er ist seinem Vater in der Firma nachgefolgt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch ihnen will kaum noch jemand nachfolgen.

  • Das Commonwealth hat zuletzt dafür gestimmt, dass Charles Elisabeth im Falle ihres Todes an der Spitze nachfolgen soll.

  • Im Herbst 2018 standen die Zeichen günstig, dass Merkel im Kanzleramt wieder eine Frau nachfolgen könnte.

  • Aber wer wird ihm nachfolgen?

  • Auch darüber, wer Rüscher im Landtagspräsidium nachfolgen solle, wollte Wallner nicht spekulieren.

  • Da hatte Sixtus IV., selbst ein della Rovere, dem einen della Rovere sogleich den anderen nachfolgen lassen.

  • Auch der CDU-Abgeordnete Jüttner kritisiert Löbel, der ihm bei der Bundestagswahl als Abgeordneter nachfolgen will.

  • Antonio Guterres wird mit großer Wahrscheinlichkeit Bank Ki-moon nachfolgen.

  • Damit könnte Magnussen Junior seinem Vater Jan nach der Formel-1-Karriere auf einer weiteren Etappe nachfolgen.

  • Wer Nußbaum nachfolgen wird, ist nicht klar, solange der Nachfolger für Wowereit nicht gefunden ist.

  • Daraufhin erarbeiteten Wendelin Schmidt-Dengler und sein Mitarbeiter Bernhard Fetz, der ihm nachfolgen sollte, das Konzept.

  • Die Londoner feierten damit den zweiten Sieg im zweiten Match unter Interims-Coach Roberto di Matteo, der Andre Villas-Boas nachgefolgt war.

  • Und nun fordert sie, ein Europäer müsse nachfolgen.

  • Schon wird in Unionskreisen eifrig spekuliert, CSU-Star Karl-Theodor zu Guttenberg könne ihr nachfolgen.

  • Ab 1. Dezember 2009 wird er Herrn Hambücher im Vorsitz des Vorstands nachfolgen.

Häufige Wortkombinationen

  • in den Urlaub nachfolgen, ein paar Tage später nachfolgen

Übersetzungen

  • Klingonisch: cho’

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb nach­fol­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem H und L mög­lich.

Das Alphagramm von nach­fol­gen lautet: ACEFGHLNNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

nachfolgen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nach­fol­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hin­ter­her­flie­gen:
jemandem oder etwas sich nachfolgen, indem man sich durch die Luft, den Raum bewegt; hinter jemandem oder etwas her fliegen
hin­ter­her­hin­ken:
jemandem schwankend gehend (hinkend) nachfolgen
hin­ter­her­hum­peln:
jemandem schwankend gehend (humpelnd) nachfolgen; hinter jemandem oder etwas her humpeln
hin­ter­her­kle­ckern:
mit einem Abstand und langsam nachfolgen
hin­ter­her­spa­zie­ren:
jemandem gemächlich gehend nachfolgen; hinter jemandem oder etwas spazierend hergehen
hin­ter­her­wan­dern:
jemandem oder etwas (wandernd) nachfolgen; sich hinter jemandem oder etwas her bewegen, wandern
nach­stür­men:
im Sturm nachfolgen, nachdrängen
nach­tre­ten:
hinterhergehen oder auch (im Amt) nachfolgen
tra­cken:
in vielen technischen Bereichen: folgen, nachfolgen, verfolgen
vor­schi­cken:
eine Sache an einen Ort versenden, bevor andere Dinge oder Personen nachfolgen

Buchtitel

  • Jesus nachfolgen – anders als gedacht Karl Rahner | ISBN: 978-3-78673-303-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nachfolgen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nachfolgen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6625129, 6618720, 4121444, 3386111 & 722896. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 19.03.2023
  2. faz.net, 10.09.2022
  3. ksta.de, 03.09.2021
  4. krone.at, 24.10.2020
  5. vol.at, 02.10.2019
  6. nzz.ch, 04.01.2018
  7. morgenweb.de, 19.02.2017
  8. mainpost.de, 06.10.2016
  9. motorsport-magazin.com, 28.11.2015
  10. welt.de, 18.10.2014
  11. derstandard.at, 01.08.2013
  12. kurier.at, 10.03.2012
  13. zeit.de, 20.05.2011
  14. spiegel.de, 15.10.2010
  15. stimme.de, 27.03.2009
  16. on-live.de, 24.03.2008
  17. BerlinOnline.de, 01.09.2007
  18. n-tv.de, 15.05.2006
  19. welt.de, 10.08.2005
  20. welt.de, 12.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 07.03.2003
  22. berlinonline.de, 10.10.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996