nachfassen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaːxˌfasn̩]

Silbentrennung

nachfassen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb fassen mit dem Derivatem nach-

Konjugation

  • Präsens: fasse nach, du fasst nach, er/sie/es fasst nach
  • Präteritum: ich fass­te nach
  • Konjunktiv II: ich fass­te nach
  • Imperativ: fass nach! / fasse nach! (Einzahl), fasst nach! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nach­ge­fasst
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

nach­boh­ren:
(ein Loch oder Ähnliches) besser ausbohren
hartnäckig mehrmals (bei jemandem) nachfragen, nachforschen
nach­fra­gen:
ein Kaufinteresse zeigen, kaufen wollen
eine erste Auskunft erbitten oder auch, zum Beispiel bei einer Behörde: eine Genehmigung beantragen
nach­ha­ken:
mit dem Fuß einen Haken um den Knöchel eines Gegners bilden und diesen zu Fall bringen
weitere Informationen haben wollen, eine weitere Frage stellen
nach­ho­len:
etwas Versäumtes nachträglich erledigen
etwas Zurückgelassenes zu seinem eigentlichen Bestimmungsort bringen
um­grei­fen:
beim Zufassen mit der Hand (oder einem Gerät) eine andere Position einnehmen

Gegenteil von nach­fas­sen (Antonyme)

auf sich beruhen lassen
los­las­sen:
den Griff um etwas lösen, etwas nicht mehr festhalten
jemanden oder etwas nicht mehr zurückhalten

Beispielsätze

  • Da sollten Sie unbedingt mal nachfassen, die hat doch was zu verbergen, die Frau!

  • Fassen Sie doch noch mal nach, ob die Sendung wenigstens in der Poststelle angekommen ist.

  • Wenn du erst mal am Reck hängst, kannst du nachfassen, damit du in die beste Ausgangsposition für den Aufschwung kommst.

  • Heute wird nachgefasst! Heute gibts Gulasch mit viel Soße.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kreditinstitute müssen daher in etlichen Fällen bei ihren Kunden nachfassen.

  • Torhüterin Frohms fängt im Rückwärtslaufen eine Flanke, muss aber nochmal nachfassen.

  • Donnarumma macht sich ganz lang, muss aber nachfassen.

  • Sales-Spezialisten müssen bei potenziellen Kunden regelmäßig per E-Mail nachfassen.

  • Keeper Herrera muss nachfassen, hat die Kugel dann doch.

  • Lenders hat nochmal nachgefasst.

  • Die "New York Times" hat bei den Polizeibehörden nachgefasst (siehe Grafik) - und den Trend bestätigt: "Dieser Sommer ist besonders blutig."

  • Sippel muss nachfassen, ehe er den Schuss unter Kontrolle hat.

  • Für Gefahr sorgte zunächst wieder di Natale (62 bei dessen Schuss Jan Mucha nachfassen musste.

  • Bei anderen Medien kannst Du das auch nachfassen.

  • Der Außendienst kann dann gezielt nachfassen und den Verkauf abschließen.

  • Auch bei den inzwischen wieder günstigen Rohstoffwerten wurde nachgefasst.

  • Das amerikanische Parlament wird hier hoffentlich nachfassen.

  • Dieser kann dann bei dem Interessenten nochmals nachfassen, um tatsächlich den Auftrag zu bekommen.

  • HSV-Keeper Jörg Butt mußte bei einem Max-Schuß (12.) nachfassen.

Häufige Wortkombinationen

  • noch einmal nachfassen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb nach­fas­sen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × F & 1 × H

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von nach­fas­sen lautet: AACEFHNNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

nachfassen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nach­fas­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nachfassen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 26.04.2022
  2. az-online.de, 31.07.2022
  3. hna.de, 02.07.2021
  4. t3n.de, 27.07.2019
  5. focus.de, 22.06.2017
  6. de.nachrichten.yahoo.com, 26.04.2016
  7. spiegel.de, 04.09.2015
  8. abendblatt.de, 09.03.2012
  9. lvz-online.de, 24.06.2010
  10. mdr.de, 04.09.2009
  11. business-wissen.de, 28.04.2009
  12. n-tv.de, 28.11.2008
  13. welt.de, 25.04.2005
  14. DIE WELT 2001
  15. BILD 1998