Essensausgabe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛsn̩sˌʔaʊ̯sɡaːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Essensausgabe
Mehrzahl:Essensausgaben

Definition bzw. Bedeutung

  • Stelle, an der Speisen verteilt werden

  • Verteilung von Speisen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Essen und Ausgabe mit dem Fugenelement -s.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Essensausgabedie Essensausgaben
Genitivdie Essensausgabeder Essensausgaben
Dativder Essensausgabeden Essensausgaben
Akkusativdie Essensausgabedie Essensausgaben

Anderes Wort für Es­sens­aus­ga­be (Synonyme)

Raubtierfütterung (fig., ironisch):
Verteilen von Fleisch an ein Tier, welches sich von anderen Tieren ernährt

Beispielsätze (Medien)

  • Einige Tafeln in Deutschland bieten auch Essensausgaben und Kleidung an.

  • Jeder Tag ist gleich, um die Patienten ruhigzustellen: Pillen, Essensausgabe, Therapie, Pillen.

  • Andere haben mehr Glück als die Anwohnerin mit dem Brottransporter: Essensausgabe in Mariupol Ende Oktober.

  • An der Essensausgabe ist Stefan Siekierski voll in Aktion.

  • Klar ist: Essensausgaben, Ausgaben von Bargeld können keine langfristigen Lösungen sein.

  • Das Video zeigt nicht, dass es eine Mundschutzpflicht für alle Zuwege und die Essensausgabe gibt.

  • Dort ist von 18 bis 19 Uhr eine weihnachtliche Essensausgabe mit Andacht, Musik und Geschenken geplant.

  • Es gibt Verletzte, sie sollen vor einer Essensausgabe gewartet haben.

  • Menschen warten bei der Essensausgabe der Bahnhofsmission am Zoo.

  • Sobald die Türen zur Essensausgabe geöffnet wurden, kam es immer wieder zu tumultartigen Szenen.

  • Ob die Essensausgabe läuft, wie es mit den Helfern geht und ob alle satt werden.

  • Ob in der Sprechstunde oder bei der Essensausgabe – jeder werde in den Räumen der Armenküche gleich behandelt.

  • Die 43-Jährige kommt fast jeden Dienstag hierhin – zur Essensausgabe für Bedürftige.

  • Tafelfreunde unter sich (v.l.): Markus, Werner Tillmanns und Klaus Weber bei der Essensausgabe.

  • Auslöser für die Proteste soll laut Polizei eine Verzögerung bei der Essensausgabe gewesen sein.

  • Cathay-Mitarbeiterin im Flugzeug (Archivbild): Die Übergriffe geschahen bei der Essensausgabe.

  • Die Caritas und das Team Österreich kümmern sich auch um die Essensausgabe.

  • Unmittelbar betroffen sind zum Beispiel Fahrer und Mitarbeiter in der Essensausgabe.

  • Am liebsten hätte er einen "Zehn-Stunden-Ganztagsfilm mit Essensausgabe im Kino" gedreht, gibt der Regisseur zu.

  • Das gehe von der Diskussion, was man koche, über die Arbeitsteilung bis hin zur Koordination der Essensausgabe.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Es­sens­aus­ga­be be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × E, 2 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, drit­ten S, vier­ten S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Es­sens­aus­ga­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Es­sens­aus­ga­be lautet: AABEEEGNSSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Salz­wedel
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Gos­lar
  11. Aachen
  12. Ber­lin
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Samuel
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Gus­tav
  11. Anton
  12. Berta
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Sierra
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Golf
  11. Alfa
  12. Bravo
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Es­sens­aus­ga­be (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Es­sens­aus­ga­ben (Plural).

Essensausgabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Es­sens­aus­ga­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Essensausgabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Essensausgabe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 08.09.2023
  2. noe.orf.at, 21.12.2023
  3. bazonline.ch, 09.12.2022
  4. verlagshaus-jaumann.de, 26.09.2022
  5. spiegel.de, 12.12.2021
  6. bild.de, 18.06.2020
  7. thueringer-allgemeine.de, 03.12.2020
  8. welt.de, 05.07.2019
  9. zeit.de, 23.06.2018
  10. rp-online.de, 22.02.2018
  11. aargauerzeitung.ch, 22.01.2017
  12. wz.de, 05.01.2017
  13. duckhome.net, 13.12.2016
  14. wz.de, 31.05.2016
  15. main-echo.de, 10.11.2015
  16. blick.ch, 23.10.2015
  17. meinbezirk.at, 02.11.2015
  18. mz-web.de, 18.11.2014
  19. schwaebische.de, 23.07.2012
  20. kurier.at, 20.12.2011
  21. saarbruecker-zeitung.de, 09.10.2011
  22. teckbote-online.de, 29.01.2007
  23. welt.de, 20.11.2006
  24. archiv.tagesspiegel.de, 17.01.2004
  25. bz, 13.10.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. FREITAG 2000
  28. Berliner Zeitung 1999