mulchen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmʊlçn̩ ]

Silbentrennung

mulchen

Definition bzw. Bedeutung

Den Boden mit Mulch bedecken.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Mulch durch Konversion.

Konjugation

  • Präsens: mulche, du mulchst, er/sie/es mulcht
  • Präteritum: ich mulch­te
  • Konjunktiv II: ich mulch­te
  • Imperativ: mulch/​mulche! (Einzahl), mulcht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­mulcht
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze (Medien)

  • Zusätzlich können Sie mulchen, um die Verdunstung zu verringern.

  • Ist das alte Mulch-Material verrottet, sollte man erneut mulchen.

  • Manche Felder wurden gar nicht erst abgeerntet und stattdessen direkt "gemulcht".

  • Das bedeutet, dass immer ein Streifen gemäht und gemulcht wird und der nächste Streifen unverändert bleibt.

  • Die oberste Schicht bestehend aus Gartenerde gemischt mit abgelagterter Komposterde wurde noch mit Rasenschnitt gemulcht.

  • In derselben Zeit wird in der heimischen Landwirtschaft gemulcht: Felder werden abgemäht und das zerkleinerte Mulchgut liegen gelassen.

  • Ein 51-jähriger Arbeiter wollte mit einer Fräse an seiner Weinbergsraupe den steilen Weinberg mulchen.

  • Zudem werde er nach der dreitägigen Veranstaltung abgemäht und gemulcht.

  • Zu mulchen gibt es in Köln wenig, aber einer der Mitarbeiter führt neben dem Gartengerät ein kleines Freudentänzchen auf.

Häufige Wortkombinationen

  • den Boden, die Beete, die Wiese mulchen

Wortbildungen

  • gemulcht
  • Mulchen
  • mulchend

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm mul­chen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von mul­chen lautet: CEHLMNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

mulchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mul­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mulch­mä­her:
Rasenmäher, der das zerkleinerte Schnittgut wieder auswirft, statt es aufzufangen, um den Boden zu mulchen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mulchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 07.07.2023
  2. merkur.de, 23.07.2022
  3. n-tv.de, 14.07.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 14.03.2018
  5. marbacher-zeitung.de, 05.11.2018
  6. derstandard.at, 30.05.2018
  7. volksfreund.de, 29.05.2014
  8. fr-aktuell.de, 21.01.2006
  9. sz, 14.01.2002