mucksmäuschenstill

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʊksˌmɔɪ̯sçənʃtɪl]

Silbentrennung

mucksmäuschenstill

Definition bzw. Bedeutung

ganz leise, vollkommen ruhig

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Substantiv Mucks, dem Diminutiv Mäuschen des Substantivs Maus und dem Adjektiv still.

Anderes Wort für mucks­mäus­chen­still (Synonyme)

(ganz) leise:
kaum ausgeprägt, von geringem Ausmaß, nur in Andeutungen
kaum hörbar
(ganz) still:
im Zustand der Bewegungslosigkeit, der Unbewegtheit und der Ruhe
im Zustand der Lautlosigkeit, des Innehaltens, des Schweigens
totenstill

Gegenteil von mucks­mäus­chen­still (Antonyme)

laut:
mit Lärm erfüllt; voller störender Geräusche
schnell

Beispielsätze

  • Im ganzen Saal war es mucksmäuschenstill, man konnte eine Stecknadel fallen hören.

  • Es war mucksmäuschenstill im Zimmer, kein Laut war zu hören.

  • Im Wartezimmer wurde es mucksmäuschenstill, als aus dem Behandlungsraum des Zahnarztes Toms Schmerzensschreie ertönten.

  • Ich werde mucksmäuschenstill sein.

  • Die Kinder waren mucksmäuschenstill.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ich zum ersten Versuch über 1,90 Meter anlief, war es mucksmäuschenstill.

  • Es ist mucksmäuschenstill im Obergeschoss des Wenzel-Hablik-Museums.

  • Exakt 24,2 Sekunden lang ist es in der legendären Halle der Lakers mucksmäuschenstill.

  • Auch mussten sie mucksmäuschenstill lauschen, ob es auch wirklich nirgendwo mehr brennt…

  • Zunächst war es danach im Stadion mucksmäuschenstill.

  • Das wird in dem Moment klar, als Gauweiler ans Rednerpult geht, als es mucksmäuschenstill wird im Saal.

  • Wir wollen eine kinderfreundliche Gesellschaft – und dazu gehört eben auch, dass es nicht immer mucksmäuschenstill sein kann.

  • Die sechs, sieben Kinder essen in der Schlafstube, es ist mucksmäuschenstill - so gut schmeckt es allen.

  • Danach sei es im Flugzeug mucksmäuschenstill gewesen.

  • Das Publikum hängt an des Exkanzlers Lippen, es ist mucksmäuschenstill im Saal.

  • Still ist es, mucksmäuschenstill im kleinen Saal der großen Musik.

  • Es wurde allenfalls geklatscht oder gepfiffen, ansonsten war es mucksmäuschenstill im weiten Rund.

  • Draußen vor der Kneipe ist es jetzt mucksmäuschenstill und stockdunkel.

  • "Franziska wusste, ihre Mutti liegt unten, und musste zwei Stunden mucksmäuschenstill sein", erinnert sich Gabi Barthel.

  • Dann müssen Freundin Ursula Bleich und die Haustiere, ein Hund und ein Meerschwein, mucksmäuschenstill sein.

  • Wenn früher die Vorsitzenden Helmut Kohl oder Wolfgang Schäuble geredet hätten, sei es mucksmäuschenstill gewesen.

  • Das Publikum ist mucksmäuschenstill.

  • Plötzlich ist es mucksmäuschenstill.

  • Es ist mucksmäuschenstill, nur leises Zischen ist zu hören.

  • Das saß, es war mucksmäuschenstill im Sitzungssaal.

  • Es ist nun wieder mucksmäuschenstill im Abteil.

  • Bei den Knaben klappt die Revierbestimmung nicht ganz ohne den Einsatz von Ellbogen und Füßen, doch schließlich wird es mucksmäuschenstill.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv mucks­mäus­chen­still be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × C, 2 × L, 2 × M, 2 × U, 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × C, 2 × L, 2 × M, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S und N mög­lich.

Das Alphagramm von mucks­mäus­chen­still lautet: ÄCCEHIKLLMMNSSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Mün­chen
  7. Umlaut-Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen
  16. Ingel­heim
  17. Leip­zig
  18. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Martha
  7. Ärger
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Samuel
  15. Theo­dor
  16. Ida
  17. Lud­wig
  18. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Sierra
  16. Tango
  17. India
  18. Lima
  19. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort.

mucksmäuschenstill

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mucks­mäus­chen­still kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mucksmäuschenstill. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mucksmäuschenstill. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10117591, 5410410, 4159156 & 2006950. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 24.08.2022
  2. shz.de, 24.03.2022
  3. stern.de, 01.02.2020
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 04.04.2018
  5. shz.de, 22.04.2017
  6. merkur-online.de, 08.10.2011
  7. zeit.de, 16.02.2011
  8. neues-deutschland.de, 11.06.2010
  9. focus.de, 16.01.2009
  10. taz.de, 18.09.2008
  11. merkur-online.de, 03.09.2005
  12. fr-aktuell.de, 11.04.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2003
  14. sueddeutsche.de, 29.04.2002
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Junge Freiheit 2000
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Welt 1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1995
  22. TAZ 1995