mucken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmʊkn̩ ]

Silbentrennung

mucken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mucken „mit halb geöffnetem Mund Laute von sich geben, murren, aufbegehren, sich leise, vorsichtig oder unwillkürlich bewegen“, belegt seit dem 15. Jahrhundert

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: mucke, du muckst, er/sie/es muckt
  • Präteritum: ich muck­te
  • Konjunktiv II: ich muck­te
  • Imperativ: muck/​mucke! (Einzahl), muckt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­muckt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

auf­be­geh­ren:
sich gegen etwas zur Wehr setzen, sich widersetzen
auf­leh­nen:
(die Arme) auf etwas stützen
gegen etwas oder jemanden Widerstand leisten
be­we­gen:
Änderungen zeigen, sich ereignen
die eigene Lage oder Stellung im Raum verändern; von einem Ort zum anderen kommen
brum­meln:
mit undeutlicher Stimme seinem Missfallen Ausdruck geben
undeutlich und eher kurz angebunden mit tiefer Stimme reden, manchmal auch: undeutliche Laute von sich geben
brum­men:
(undeutlich) mit tiefer Stimme sprechen oder singen
ein langes, tiefes (vibrierendes) Geräusch machen
mur­meln:
mit gedämpfter, fast unverständlicher Stimme sprechen
mur­ren:
protestierende Laute (auch Wörter) ausstoßen
sich bedrohlich hören lassen
rüh­ren:
bequem stehen
eine Masse durch eine Kreisbewegung durchmischen
wi­der­spre­chen:
auf eine Aussage mit einer gegenteiligen Aussage antworten
im Gegensatz zu einer Sache stehen; dagegensprechen; nicht zusammenpassen

Beispielsätze

  • Was muckst du so? Hast du keine Lust? Dann sag das doch!

  • Halt! Keiner mucke von der Stelle!

  • Keiner muckt sich!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Um aber unter anderem Pflegekräften zum verdienten Lohnplus zu verhelfen werden sie auch diesmal kaum mucken.

  • Die Damen mucken auf.

  • US-Präsident sagt Besuch abGrönland-Zoff: Dänen mucken gegen Trump auf!

  • West-Firmen mucken gegen Chinas Willkür auf von Berger Annette Nicht nur Google bangt um seine Geschäfte in der Volksrepublik.

  • Doch heute morgen, da habe sein Fahrrad gemuckt.

  • Die Musiker konnten wieder mucken und die Künstler wieder kunsten.

  • Die sogenannten "Kleinen" mucken weiter auf, die "Großen" sind mächtig in Zugzwang.

  • Wenigstens die Kieler mucken, die einzige rot-grüne Regierung im Norden.

Häufige Wortkombinationen

  • nicht mucken

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf mu­cken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm mu­cken be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von mu­cken lautet: CEKMNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

mucken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mu­cken kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mucken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. tagesspiegel.de, 30.05.2021
  3. klatsch-tratsch.de, 10.06.2019
  4. bild.de, 21.08.2019
  5. capital.de, 30.06.2010
  6. waz.de, 28.02.2007
  7. Tagesspiegel 1999
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 22.10.1998
  9. TAZ 1997