monopolartig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [monoˈpoːlˌʔaːɐ̯tɪç]

Silbentrennung

monopolartig

Definition bzw. Bedeutung

In der Art eines Monopols, wie ein Monopol agierend.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Substantiv Monopol und dem Suffix -artig.

Beispielsätze

  • Dadurch hat das Unternehmen aus dem kalifornischen Mountain View eine monopolartige Stellung erlangt.

  • Die Volkswagen-Tochter Audi etwa hatte am Montag mitgeteilt, eine Strafe wegen „monopolartiger Praktiken“ zu akzeptieren.

  • Diese monopolartige Stellung hatte Intel in der Vergangenheit ausgenutzt, um mit seiner Marktmacht die Konkurrenten zu gängeln.

  • «Es herrschen monopolartige Strukturen», sagt der Ölpooler Ernst Willi.

  • Damit steht Apple zwar nicht allein da, aber mit einem monopolartigen Marktanteil im Rücken.

  • Angst, dass der neue Grossist die monopolartige Stellung ausnützen könnte, hat er nicht.

  • Analysten schätzen die sicheren Einnahmen des Unternehmens, bedingt durch seine zum Teil monopolartige Stellung.

  • Der Hauptvorwurf: Microsoft missbrauche seine monopolartige Stellung mit Windows, um Netscape vom Markt zu verdrängen.

  • Das US-Justizministerium und 19 Bundesstaaten haben Microsoft wegen Mißbrauchs einer monopolartigen Stellung verklagt.

  • Sie glauben, daß Microsoft seine monopolartige Marktstellung genutzt habe, um Konkurrenten aus dem Wettbewerb zu drängen.

  • Dort hat sie zumindest in Teilbereichen mit dem Programm Quicken eine ähnlich monopolartige Stellung wie Microsoft bei den Betriebssystemen.

  • Die Unternehmen haben dies nicht zuletzt in der Erwartung monopolartig hoher Preise und hoher Erträge getan.

  • Das US-Justizministerium und 20 Bundesstaaten werfen dem Konzern vor, seine monopolartige Position auszunutzen.

  • Die Kartellwächter haben Microsoft wegen Mißbrauchs einer monopolartigen Stellung verklagt.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv mo­no­pol­ar­tig be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O, L und R mög­lich.

Das Alphagramm von mo­no­pol­ar­tig lautet: AGILMNOOOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Pots­dam
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Paula
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Papa
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Tango
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

monopolartig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mo­no­pol­ar­tig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: monopolartig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. beobachter.ch, 02.07.2014
  2. handelsblatt.com, 13.08.2014
  3. bernerzeitung.ch, 20.08.2010
  4. cash.ch, 25.07.2008
  5. spiegel.de, 03.01.2007
  6. tagesanzeiger.ch, 18.09.2007
  7. handelsblatt.com, 28.09.2005
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Welt 1999
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Tagesspiegel 1998