mitwirken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtˌvɪʁkn̩ ]

Silbentrennung

mitwirken

Definition bzw. Bedeutung

  • bei einem Bühnenspiel mitspielen

  • bei einer Tätigkeit helfen, mitarbeiten

Konjugation

  • Präsens: wirke mit, du wirkst mit, er/sie/es wirkt mit
  • Präteritum: ich wirk­te mit
  • Konjunktiv II: ich wirk­te mit
  • Imperativ: wirk mit! / wirke mit! (Einzahl), wirkt mit! (Mehrzahl)
  • Partizip II: mit­ge­wirkt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für mit­wir­ken (Synonyme)

(das) Seine tun
(seinen) Beitrag leisten
beitragen (zu):
zu einer Sache beitragen: einen Anteil zur Verwirklichung von etwas leisten
zu einer Sache etwas beitragen: etwas Bestimmtes geben, um ein Ziel zu erreichen
mitarbeiten (bei):
gemeinsam mit anderen an einer Aufgabe tätig sein
sich am Unterricht beteiligen
(aktiv) mitgestalten:
bei einer Formgebung/Ausformung (Gestaltung) dabeisein, mitmachen
mitmachen (ugs.):
etwas erleiden, durchstehen müssen
etwas zusätzlich zu etwas anderem erledigen
mitmischen (ugs.):
sich unaufgefordert beteiligen
mitreden (ugs.):
auch einen Gesprächsbeitrag leisten
die eigene Meinung einbringen, an einer Entscheidung mitarbeiten
sich (aktiv) einbringen
sich beteiligen (an)
teilnehmen (an):
dabei sein, beiwohnen
mitfühlen

Beispielsätze

  • Er wirkt bei dem Erarbeiten des Romans mit.

  • Es haben ganz andere Ursachen mitgewirkt.

  • Die europäischen Unternehmen können dieses Fehlverhalten wissentlich oder unwissentlich teilen, sie können aber auch daran mitwirken, es abzustellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitag konnte er nicht beim Abschlusstraining mitwirken.

  • Ab sofort werden Künstlerinnen und Künstler gesucht, die mitwirken wollen.

  • Auch in der Vergangenheit hat er an solchen Entscheidungen nicht mitgewirkt, auch nicht vertretungsweise.

  • An dieser Entwicklung im Aufsichtsrat der Lübecker Hafengesellschaft mitwirken zu können, nötigt mir Respekt ab.

  • Am Entwurf hatte auch der Ortsrat mitgewirkt.

  • Astrid wirft ihrem Bruder Willem in ihrem Buch vor, an dem Attentat mitgewirkt zu haben.

  • Altkanzler Gerhard Schröder will als neuer Aufsichtsratsvorsitzender daran mitwirken, dass Hannover 96 ins Fußball-Oberhaus zurückkehrt.

  • Außerdem kann jeder daran mitwirken, dank des freien Quellcodes Fehler in Programmen zu erkennen und zu beheben.

  • Alle Interessenten können im Khronos-Forum an der weiteren Spezifikation mitwirken.

  • Als der Film in die Kinos kam, lud Obama alle, die daran mitgewirkt hatten, ins Weiße Haus ein.

  • Alle hatten mitgewirkt im Chor bei „Carmen“.

  • Bei mehr als 600 Bahnen hat sein Büro in der Entstehung mitgewirkt.

  • Auch bei der Vorbereitung dieses Abends hat die Ehefrau wieder einmal eifrig mitgewirkt.

  • Vielleicht lag es auch daran, dass Chiles Top-Angreifer Humberto Suazo verletzungsbedingt nicht mitwirken konnte.

  • Auf dem Album, das im Februar 2010 erscheinen soll, hat der US-Schauspieler ebenfalls mitgewirkt.

  • Der Professor für Astrophysik und Naturphilosopie hat vorher in verschiedenen Sendungen des Bayerischen Rundfunks als Experte mitgewirkt.

  • Jeder Spieler will bei so einem Spiel mitwirken, und als ich dann auf dem Platz war, kam es mir vor als, wäre ich schon lange dabei.

  • An diesem Prozess habe ich ein kleines bisschen mitgewirkt", meint er bescheiden.

  • "Für uns war es besonders wichtig, daß die Jugendlichen bei der Konzeption der Einrichtung mitwirken", so Lang.

  • Im Land werde zurzeit darüber beraten, wie die Gemeindeordnung so novelliert werden kann, dass die kleinen Parteien mitwirken können.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb mit­wir­ken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und R mög­lich.

Das Alphagramm von mit­wir­ken lautet: EIIKMNRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Whis­key
  5. India
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

mitwirken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mit­wir­ken kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­stei­gen:
bei etwas nicht mehr mitwirken, teilnehmen
El­tern­woh­nung:
Wohnung, die Eltern zur Verfügung gestellt wird (zum Beispiel in einer Klinik), damit sie an der Betreuung ihres Kindes mitwirken können
fil­men:
in einem Film mitwirken
Fil­mo­gra­fie:
Liste der Filme, an denen ein Filmschaffender mitgewirkt hat
Ge­hil­fe:
Person, die bei einer Straftat unterstützend mitgewirkt hat
Ge­hil­fin:
weibliche Person, die bei einer Straftat unterstützend mitgewirkt hat
mit­hel­fen:
jemandem bei einer Sache helfen; helfend an etwas mitwirken, teilnehmen
nach­hel­fen:
durch eigenes Zutun am Gelingen einer Sache mitwirken
Stö­rer­haf­tung:
Recht: die Haftung eines Störers für eine Schutzrechtsverletzung, an dessen rechtswidrigen Beeinträchtigung er oder sie in irgendeiner Weise willentlich und adäquat kausal mitgewirkt hat, ohne selbst Täter oder Teilnehmer zu sein.
tal­ken:
an einem Fernsehformat mit Gästen (Talkshow) mitwirken, solch eine Veranstaltung durchführen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mitwirken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mitwirken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8045380 & 1735638. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 01.12.2023
  2. noen.at, 24.01.2022
  3. spiegel.de, 11.02.2021
  4. hl-live.de, 25.08.2020
  5. wolfsburger-nachrichten.de, 01.02.2019
  6. spiegel.de, 05.04.2018
  7. braunschweiger-zeitung.de, 23.01.2017
  8. bild.de, 17.09.2016
  9. pro-linux.de, 03.03.2015
  10. abendblatt.de, 31.10.2014
  11. schwaebische.de, 30.05.2013
  12. spiegel.de, 01.01.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 18.10.2011
  14. sport1.de, 16.06.2010
  15. lr-online.de, 20.10.2009
  16. digitalfernsehen.de, 25.08.2008
  17. bundesliga.de, 07.02.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 13.04.2006
  19. abendblatt.de, 16.04.2005
  20. abendblatt.de, 26.09.2004
  21. tagesschau.de, 19.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.12.2002
  23. bz, 31.08.2001
  24. Die Zeit (49/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995